Moin Cheatah,
von der Uni K'lautern habe ich mal einen "Hitchhikers Guide to the University" bekommen, in der in dem/der EinleitungIn sehr klar erklärt wurdIn, warum nicht bei jedem/r WortIn der/die männliche/weibliche FormIn benutzt wirdIn ;-)
diese Sätzin von dir hat mich mal wieder an meine "Gedankinnen zur deutschen Sprache" http://www.teamone.de/selfhtml/sfarchiv/1999_2/t03063.htm#a14722 erinnert.
Da Metager mir beim Suchbegriff "Gedankinnen" noch zwei weitere Fundstellen lieferte, bin ich natürlich auch diesen gefolgt und habe mich köstlich amüsiert.
Echt lesenswert:
- "Falsche Welt" von Silke Köhler http://www.kronachonline.de/~biblio/barden/silkekoehler/falschewelt.html und
- "Heidinnen" von Fionn Ruadh http://www.ruadh.de/prosa/heidin.html.
Glück auf
Dirk