Hallo Stefan,
Wo kein Kläger da kein Richter!
stimmt (meistens).
manchmal stimmt imho aber auch: "Wo kein Richter da kein Kläger" ;-)
Also ist es auch nicht unbedingt unzulässig! ;o))
Also wenn bisher noch niemand geklagt hat, dann impliziert es auf
keinen Fall, dass dieses Verhalten (Tippfehlerdomains registrieren)
legitim ist.
Es gibt sehr viele Beispiele und soweit mir bekannt, sprechen die
Entscheidungen auf diesem Sektor eine sehr deutliche Sprache.
Allerdings finde ich, hört der Spaß bei z.B. fokus.de (http://www.heise.de/newsticker/data/em-25.01.01-000/, http://www.heise.de/newsticker/data/em-10.01.01-000/) bzw. kinder.at (http://www.heise.de/newsticker/data/psz-22.12.00-000/, http://www.heise.de/newsticker/data/psz-15.01.01-000/) auf. Auch wenn Ersteres nur die deutsche Schreibung und Letzteres nicht falsch geschrieben ist, so zeigt es imho doch, wohin die Reise gehen kann, bzw. was alles von unternommen wird, um sich eine Domain einzuklagen. Bei kinder.at ist es ja nachvollziehbar, warum die Gerichte gegen Ferrero entschieden haben, aber fokus.de hatte afaik einen deutlich von focus.de unterschiedenen Inhalt. Da wurde afaik auch mit der Verwechslungsgefahr zwischen fokus (als Tippfehler) und focus argumentiert.
Ist alles unzulässig = Unterlassungs- und Schadensersatzansprüche.
IMHO hat es jemand, der sich aoll.de oder ggmx.de nicht anders ge-
wollt und "Dummheit schützt vor Strafe nicht." (Zitat)
Da stimme ich wiederum zu. Wenn jemand sich sowas wie http://mircosoft.de oder http://microsaft.de registriert sollte damit rechnen, daß irgendwann die Firma mit dem M auf der Matte steht (auch wenn sie das bis jetzt scheinbar noch nicht getan hat ;-). http://www.compusurf.de/ ist imho auch nicht schlecht, da es sich schon nicht mehr um einen Tippfehler sondern eine phonetische Verwechslung handelt :-) Der Betreiber von http://www.ahohel.de/ spielt offensichtlich auch mit dem Feuer.
Gruß AlexBausW