Konrad D.: Der Tod des SZ

Nachdem die Mehrzahl der deutsch schreibenden Zunft die Rechtschreibreform übereifrigst versucht umzusetzen, oder ihr zwangsläufig und missmutig nachgegeben hat, ist im ganzen Gewusel etwas passiert, was wohl kaum einer geglaubt hätte. Das Sz, oder ß hat still und heimlich das Zeitliche gesegnet, weit vor seiner Zeit.

Irgendwie hat es scheinbar eine übergroße Zahl von Menschen so sehr verschreckt, dass das dass jetzt nur noch mit doppel s geschrieben wird, dass sie annahmen, das ß sei durch die Rechtschreibreform gänzlich und in allen Wörtern abgeschafft worden. Das war sicherlich nicht der Ansatz der Kommission, die die Reform angestoßen hatte, doch, wie im Zauberlehrling ist der Besen nun in zwei Teile gespalten und nicht mehr aufzuhalten. Endlich ist Alkohol nicht nur in Maßen gesund, sondern in Massen.

Es fällt mir hier im Forum natürlich auch an allen Ecken und Enden auf, es werden nur noch Grüsse verteilt, statt gegrüßt. Es wirft natürlich die Frage auf, ob man nicht jetzt Nägel mit Köpfen machen sollte und endlich konsequenterweise auch ä, ü und ö abschaffen sollte. Endlich keine Probleme mehr mit dem ASCII Code und der Benennung von Dateien. Ich hab es schon beobachtet, so manch einer hier im Forum setzt ae oe und ue ein.

Was denkt ihr? Tut es euch leid, dass der Amerikanismus und Uniformismus auch in der schriftlichen Form und Typografie Einzug hält? Oder seid ihr es leid so eine streckenweise umständliche Sprache zu haben, wo "&...uml;s" den HTML Code beinahe unleserlich werden lässt?

Ich bin gespannt auf eure Meinungen.

Konrad

  1. Hi,

    Ich bin gespannt auf eure Meinungen.

    Meine Tastatur hat die deutschen Umlaute und Sonderzeichen nicht.
    Wenn ich sie betaetigen will, muss ich zum Mickisofti werden und sowas
    wie ALTGraph-Shift-"-[u|a|o|s] einhauen.

    Da bin ich schneller, wenn ich es ohne mach.
    Wenn es das Forum bieten würde, würde ich aber meine Sätze
    auch in HTML-Notation eingeben :)

    Ciao,
      Wolfgang

    1. Tach auch,

      Meine Tastatur hat die deutschen Umlaute und Sonderzeichen nicht.
      Wenn ich sie betaetigen will, muss ich zum Mickisofti werden und sowas
      wie ALTGraph-Shift-"-[u|a|o|s] einhauen.

      Meine auch nicht, aber wenn ich Deine Anleitung oben befolge, dann bekomme ich nur diese hier: ÚÁÓ (beim s passiert gar nix). So geht's also nicht.

      Ich koennte natuerlich auch ueber Alt-0228 (=ä) gehen, aber bei einem Notebook ohne Ziffernblock ist das auch mehr als umstaendlich

      Da bin ich schneller, wenn ich es ohne mach.

      Eben. Und ich werde inzwischen wahnsinnig wenn ich mal auf einer Deutschen Tastatur schreiben muss: Y und Z sind vertauscht, das @ finde ich auch nicht um nur mal anzufangen. Weshalb Calocybe auch mit seiner Aussage, es macht keinen Sinn die Tastaturbelegung umzustellen, mehr als Recht hat.

      Gruss,
      Armin

  2. Hallo,

    was das Forum angeht gibt es ja auch öfters "gruesse", sodass
    das ß wegen der ascii-historie mit auf der Strecke bleibt,
    ausserdem ist es für manch einen schneller auf der Pc-tastatur
    geschrieben..

    Viel problematischer finde ich sinnverändernde Regeln.
    So das Wort Aufwand, aufwendig.

    Jetzt wird aus einer Wende plötzlich eine Wand, und das zeitgleich
    zur Wiedervereinigung.

    Der Aufwand war nicht immer etwas unangenehmes, etwas zu vermeidendes.
    Sicher, man muß mit Kräften und Ressourcen haushalten.

    Aber aufwendig wirkt ganz anders, nicht als eine zähe Masse, da ist
    das Wort wendig drin oder Wende, und was haben wir nun ?
    Noch nicht mal Bretter, nein, Steine vorm Kopf...

    grüsze

    CurtB

    1. Hallo Ihr,

      ich möchte kein Ausländer sein, der Deutsch lernt (lernen muss), egal ob unter bisheriger oder neuer Rechtschreibung.
      Aber welche (natürliche) Sprache ist denn ohne Tücken? Dennoch spricht ein fremdländischer Dreikäsehoch seine Sprache meist besser als ein Deutscher, der sich abmüht.

      Naja, dass das DAS und das DASS verwechselt wird, ist noch nicht so schlimm. Was mir jetzt, seitdem ich im Web bin, aber auffällt, sind die oft krassen Fehler (von Tippfehlern mal abgesehen)
      Mir fällt auf Anhieb nicht viel ein, aber zB Standart-Programm ist mir schon öfter aufgefallen.
      Diese Fehler beim Sprachgebrauch gab es sicher schon immer, nur hat man sie früher eben nicht mitbekommen.
      Aber selbst der Bundesarbeits- (und Renten-)minister kann ALS und WIE nicht unterscheiden.

      nischt for unjut
      ba.

      1. Hallo,

        Mir fällt auf Anhieb nicht viel ein, aber zB Standart-Programm ist mir schon öfter aufgefallen.

        ja ist das denn neuerdings nicht so zu schreiben ?

        Aber selbst der Bundesarbeits- (und Renten-)minister kann ALS und WIE nicht unterscheiden.

        als wie wenn der es nicht besser wissen sollte..

        fg

        CurtB

        1. Hallo,

          Mir fällt auf Anhieb nicht viel ein, aber zB Standart-Programm ist mir schon öfter aufgefallen.
          ja ist das denn neuerdings nicht so zu schreiben ?

          Bei vielen Leuten ist eben leider doch "Standart" der Standard. ;-)

          Gruß

          Andreas

          P.S.:
          Die deutsche (Schrift-)Sprache geht langsam aber sicher den Weg des Wassers.... abwärts. :-(

      2. Hallo ba. (netter Name *g*)

        ich möchte kein Ausländer sein, der Deutsch lernt (lernen muss), egal ob unter bisheriger oder neuer Rechtschreibung.
        Aber welche (natürliche) Sprache ist denn ohne Tücken? Dennoch spricht ein fremdländischer Dreikäsehoch seine Sprache meist besser als ein Deutscher, der sich abmüht.

        *lol*
        Frag mal meine Freundin!
        Sie ist geborene Polin und haßt (oder hasst jetzt?) Deutsch seit dem ersten Deutschkurs.

        Die Probleme waren folgende:
        1.) Artikel. Warum ist der Mond männlich, warum ist die Sonne weiblich, warum sind Kinder weiblich aber 1 Kind sächlich? usw....
        (Im Polnischen gibt es den ganzen Kram nicht, dafür aber andere Sachen die zum Haareraufen sind auf die ich jetzt nicht eingehe)
        2.) Neue Deutsche Rechtschreibreform -> um das geht es ja hier
        Naja ich bin noch immer ein Verfechter der alten Rechtschreibung und habe eigentlich nur einmal die neue Benutzt. Das war bei meiner Diplomarbeit letztes Jahr --> Ich hab, das ganze einfach durch Word 2000 gejagt, was das ja kann ;-)
        Ich verwende die alte und meine Freundin lernt(e) natürlich die neue und zuckt aus, wenn sie was anderes liest als wie sie es (jetzt richtig) schreiben würde, da sie glaubt, daß(ss) sie es falsch macht!

        Verwirrte Grüße und mit einer lächelnden Freundin im Hintergrund,
        Sonny

        P.s.
        Mein Deutsch war immer schon schlecht also macht es keine Unterschied ob ich schlecht in alt oder neu schreibe *g*

        1. Sei gegrüßt edler Roman!

          1.) Artikel. Warum ist der Mond männlich, warum ist die Sonne weiblich

          Na weil die ein Paar sind und gleichgeschlechtliche Beziehungen erst seit relativ kurzer Zeit hoffähig sind.

          , warum sind Kinder weiblich aber 1 Kind sächlich? usw....

          Puäh! Hast Du ihr beigebracht, daß Kinder weiblich sind??? "Kinder" ist einfach nur Plural -> Mehrzahl. Und der deutsche bestimmte Artikel im Plural heißt "die" (immer - z.B. auch die Männer). Daß auch einer unserer 3 bestimmten Artkel im Singular "die" heißt, ist somit eigentlich nur ein Zufall (oder unglücklicher Zusammenfall?).

          viel grüße von
          die axels

          1. Hallo axel

            Sei gegrüßt edler Roman!

            Wow, bin anscheinend gesellschaftlich Aufgestiegen ;-)

            1.) Artikel. Warum ist der Mond männlich, warum ist die Sonne weiblich

            Na weil die ein Paar sind und gleichgeschlechtliche Beziehungen erst seit relativ kurzer Zeit hoffähig sind.

            *g*

            , warum sind Kinder weiblich aber 1 Kind sächlich? usw....

            Puäh! Hast Du ihr beigebracht, daß Kinder weiblich sind??? "Kinder" ist einfach nur Plural -> Mehrzahl. Und der deutsche bestimmte Artikel im Plural heißt "die" (immer - z.B. auch die Männer). Daß auch einer unserer 3 bestimmten Artkel im Singular "die" heißt, ist somit eigentlich nur ein Zufall (oder unglücklicher Zusammenfall?).

            *ähhhhh*
            Du hast natürlich recht. Hab mich schlecht ausgedrückt.
            Eigentlich wollte ich auch auf die "die" Ausnahmen eingehen hab mich da aber irgendwie vertan (wem wunderts? War ja schon Viertel 2 gestern *g*)

            Leider konnte ich ihr trotzdem keinen anderen Tipp als auswendig lernen der Singular Artikel geben, denn wer kann schon erklären warum es "der" Hund, "die" Katze oder "das" Pferd heißt?

            Ich leider nicht :(

            Grüße Sonny

            1. Hi!

              Leider konnte ich ihr trotzdem keinen anderen Tipp als auswendig lernen der Singular Artikel geben, denn wer kann schon erklären warum es "der" Hund, "die" Katze oder "das" Pferd heißt?

              Damit man die Bremer Stadtmusikanten noch besser unterscheiden konnte? ;o)

              gruß, Tim

    2. Hallo,

      Viel problematischer finde ich sinnverändernde Regeln.
      So das Wort Aufwand, aufwendig.

      Was du hiermit sagen willst, erschließt sich mir nicht so ganz. Von welchen sinnverändernden Regeln sprichst du?

      'aufwendig' war alte Rechtschreibung
      'aufwändig' ist neue Rechtschreibung, wobei "aufwendig" weiterhin erlaubt bleibt

      Die alte Schreibung leitet sich vom Verb "aufwenden" ab, die neue hingegen vom Substantiv "Aufwand". Beides ist halbwegs logisch.

      Konsequenter wäre es natürlich, das Verb auch mit "ä" (also "aufwänden") zu schreiben oder das Substantiv auch mit "e" (also "der Aufwend"), aber das wäre dann wohl keine Rechtschreibreform gewesen, sondern eine Rechtschreibrevolution. ;-)

      Mir persönlich ist es relativ schnuppe, an welcher Rechtschreibregelung, alte oder neue, man sich hält, Hauptsache, man tut es überhaupt.

      "Standart" entspricht keiner Regel, genauso wenig übrigens wie "ausserdem".

      Gruß,

      kerki

      1. Moin,

        "Standart" entspricht keiner Regel, genauso wenig übrigens wie "ausserdem".

        so? wie schreiben denn die Schweizer 'außerdem' ohne 'ß'? Lt. Regel (irgendwo zitiert im Thread) - mit 'ss'.

        Entweder meinst du jetzt 'Standart' entspricht einer Schweizer Regel oder du irrst dich ;-)

        Viele Gruesse,

        n.d.p.

        1. Hallo !

          so? wie schreiben denn die Schweizer 'außerdem' ohne 'ß'? Lt. Regel (irgendwo zitiert im Thread) - mit 'ss'.

          Das Zitat einer Regel dazu habe ich im Thread nicht gefunden.

          Ich habe mich am Duden orientiert. Auf dessen Einband steht außen: "Gültig für Deutschland, Österreich und die Schweiz".

          ... oder du irrst dich ;-)

          Ich denke nicht! :-)

          Viele Gruesse,

          -------------^^
          Igitt *g*

          Gruß,

          kerki

          1. Moin,

            so? wie schreiben denn die Schweizer 'außerdem' ohne 'ß'? Lt. Regel (irgendwo zitiert im Thread) - mit 'ss'.
            Das Zitat einer Regel dazu habe ich im Thread nicht gefunden.

            <?m=135852&t=26027>

            Ich habe mich am Duden orientiert. Auf dessen Einband steht außen: "Gültig für Deutschland, Österreich und die Schweiz".

            du solltest ihn nochmal lesen ;-)

            regards ;)

            n.d.p.

            1. Hallo !

              <?m=135852&t=26027>

              "E2: Steht der Buchstabe ß nicht zur Verfügung, so schreibt man ss. In der Schweiz kann man immer ss schreiben. Beispiel: Straße - Strasse"

              1:0 für dich !

              CurtB@online-club.de :
              ------------------^^

              was das Forum angeht gibt es ja auch öfters "gruesse",
              sodass das ß wegen der ascii-historie mit auf der Strecke bleibt,

              --------------^

              ausserdem ist es für manch einen schneller auf der Pc-tastatur geschrieben..

              -----^^

              *puh* 1:1. Ausgleich in der Nachspielzeit! ;-)

              groetjes! :-)

              kerki

      2. Hallo Kerki,

        Viel problematischer finde ich sinnverändernde Regeln.
        So das Wort Aufwand, aufwendig.

        Wörter, ihre Schreibweise und ihre Aussprache sind nicht unabhängig
        vom Inhalt, es sind keine zufällig zugeordneten Zeichenfolgen.

        Die Bedeutung eines Wortes erschliesst sich oft auch durch Klang
        und verbunden Emotionen sowie durch Ähnlichkeiten mit anderen
        Wörtern.

        Was du hiermit sagen willst, erschließt sich mir nicht so ganz. Von welchen sinnverändernden Regeln sprichst du?
        Die alte Schreibung leitet sich vom Verb "aufwenden" ab, die neue hingegen vom Substantiv "Aufwand". Beides ist halbwegs logisch.

        Das Verb war zuerst da, und der Aufwand ist nicht ein Haufen
        unerlediger Dinge auf dem Tisch, sondern der Aufwand ist die
        geleistete (oder zu leistende) Arbeit beim erledigen.

        aufwenden bezieht sich auf die Leistung, bei aufwänden mit
        der zusätzlichen Assoziation Wand bezieht es sich auf den
        mit der Erbringung der leistung geflossenen Schweiss.
        Die Bedeutungen durch Verwandschaft zu "wendig" (könnte
        vielleicht sogar in Richtung "smart" interpretiert werden,
        und klingt jedenfalls nicht träge), geht verloren.

        Mir persönlich ist es relativ schnuppe, an welcher Rechtschreibregelung, alte oder neue, man sich hält, Hauptsache, man tut es überhaupt.

        Da ich einen inhaltlichen Unterschied sehe ob es eine Wende oder eine
        "Wände" in Deutschland gab, was ja nun naheliegt, ist es mir nicht schnuppe.

        Wenn ich nun die noch zulässige Form mit "e" nehme, wirkt es altmodisch.
        Wenn ich "aufwändig" schreibe, hat das Wort eine andere Bedeutung.

        Damit ist ein Wort, eine Bedeutung, aus der deutschen Sprache verschwunden,
        neu hinzugekommen ist ein Synonym für "mühsam".

        Grüsze

        CurtB

  3. Hi Konrad,

    Was denkt ihr? Tut es euch leid, dass der [...]

    ^^^^
    Na na, das heißt jetzt aber  "Leid"... ;-)

    Ich bin gespannt auf eure Meinungen.

    Rechtschreibreform? So ein Quatsch. Wer vorher schon Probleme mit der Orthographie hatte, wird sie auch jetzt noch haben. Ob "daß" mit "ß" oder jetzt mit "ss" geschrieben wird, ändert nichts daran, daß es trotzdem immer wieder falsch geschrieben wird. Und im übrigen: Man muß ja nicht alle Reformen mitmachen (oder heißt das jetzt etwa "mit machen"? *lol*).

    Gruß (auch weiterhin mit "ß"),
    Stefan

    1. hi.

      Na na, das heißt jetzt aber  "Leid"... ;-)

      du wirst staunen - "leid" ist in diesem falle ein adjektiv (es gibt tatsächlich ein adjektiv namens leid!)! genau so wie "ich bin es leid". es wird also klein geschrieben.

      wizz99[.de]

      1. Hallo,

        du wirst staunen - "leid" ist in diesem falle ein adjektiv (es gibt tatsächlich ein adjektiv namens leid!)! genau so wie "ich bin es leid". es wird also klein geschrieben.

        wann darf ich denn "Ich bin Es leid" schreiben ?

        CurtB

        1. Hi Curt,

          wann darf ich denn "Ich bin Es leid" schreiben ?

          Wenn Du den Satz mit nämlichen "Ich" beginnst und mit diesem Satz Probleme mit Deiner Libido beschreibst. Gut, dass wir drüber gesprochen haben ;-)

          Grüße,

          Utz

          1. Hi Utz,

            wann darf ich denn "Ich bin Es leid" schreiben ?

            Wenn Du den Satz mit nämlichen "Ich" beginnst und mit diesem Satz Probleme mit Deiner Libido beschreibst. Gut, dass wir drüber gesprochen haben ;-)

            und ich dachte ich hätte mit "Ich bin Es leid" endlich diverse
            Repressionen unserer soziokulturellen Anpassung überwunden.

            Grüsze

            CurtB

        2. Hi,

          wann darf ich denn "Ich bin Es leid" schreiben ?

          gar nicht .....................^^

          wird wohl klein geschrieben, oder?

          Bye Ed X

          1. hi

            wird wohl klein geschrieben, oder?

            kommt drauf an, was gemeint ist. der plural von dem buchstaben E lautet Es ;o) "E's" schreibt man ja nich, es sei denn bei möglichen missverständnissen wie "andreas' kiosk" bzw eben "andrea's kiosk" - da ists erlaubt.

            wizz99[.de]

      2. 'nabend wizz99,

        Na na, das heißt jetzt aber  "Leid"... ;-)

        du wirst staunen - "leid" ist in diesem falle ein adjektiv (es gibt tatsächlich ein adjektiv namens leid!)! genau so wie "ich bin es leid". es wird also klein geschrieben.

        Ach ja, sorry, tut mir echt Leid... (aber das war jetzt richtig, ja?) ;-)

        Gruß,
        Stefan

      3. Hallo !

        Was denkt ihr? Tut es euch leid, dass der
        Na na, das heißt jetzt aber  "Leid"... ;-)
        du wirst staunen - "leid" ist in diesem falle ein adjektiv (es gibt tatsächlich ein adjektiv namens leid!)! genau so wie "ich bin es leid". es wird also klein geschrieben.

        6! Setzen! *fg*

        Dieser adjektivische Gebrauch gilt nur in Verbindung mit den Verben "sein", "bleiben" und "werden".

        Da "tun" nicht in dieser Reihe steht, wird "Leid" nach der neuen Rechtschreibregelung großgeschrieben.

        Gruß,
        ---^

        kerki

    2. Moin

      Was denkt ihr? Tut es euch leid, dass der [...]
                                    ^^^^
      Na na, das heißt jetzt aber  "Leid"... ;-)

      Nebenkriegsschauplatz :-) Schlimmer ist das "Tut". Tuten tut der Zug.

      Swen, auch kein Meister im Formulieren >:-)

      1. Hallo!

        Nebenkriegsschauplatz :-) Schlimmer ist das "Tut". Tuten tut der Zug.

        Lehrerin: "'Tut' sagt man nicht."
        Schüler:  "Frau Lehrerin, Frau Lehrerin! Mein Bauch weht! :-("

        ;-)

        bye
        Steffen

      2. Moin

        Was denkt ihr? Tut es euch leid, dass der [...]
                                      ^^^^
        Na na, das heißt jetzt aber  "Leid"... ;-)

        Nebenkriegsschauplatz :-) Schlimmer ist das "Tut". Tuten tut der Zug.

        Ich tue es. Du tuest es. Wir alle tun es, der eine öfter, der andere weniger... ;-)

  4. Tach Mister D.!

    Es fällt mir hier im Forum natürlich auch an allen Ecken und Enden auf, es werden nur noch Grüsse verteilt, statt gegrüßt. Es wirft natürlich die Frage auf, ob man nicht jetzt Nägel mit Köpfen machen sollte und endlich konsequenterweise auch ä, ü und ö abschaffen sollte. Endlich keine Probleme mehr mit dem ASCII Code und der Benennung von Dateien. Ich hab es schon beobachtet, so manch einer hier im Forum setzt ae oe und ue ein.

    Da sprichst Du einen wesentlichen Punkt an. Die Computertechnik kommt auch im Jahr 2001 noch nicht problemlos mit den Zeichen ausserhalb von ASCII 32-127 zurecht, wie man sich das wuenscht. Das liegt z.B. auch an der heterogenen Betriebssystemlandschaft. Interessanterweise hat man die meisten Zeichensatzprobleme dann aber trotzdem zwischen verschiedenen Windows-Versionen.

    Und, wie Wolfgang schon sagte, hat eine englische Tastatur nunmal keine Umlaute drauf. Gut, man koennte auch mal voruebergehend das Eingabeschema auf deutsch umschalten (wiederum systemabhaengig, wie das geht), nur verwechselt man dann ja saemtliche anderen Tasten und hat mehr mit korrigieren als mit schreiben zu tun.

    Normalerweise stellen oe usw. auch kein Problem dar. Bei solchen Sonderfaellen wie Massen vs. Maszen muss man sich halt was einfallen lassen.

    Ach ja, und die Rechtschreibreform ist inhaltlich sowieso ein bisschen fragwuerdig, naja.

    Was denkt ihr? Tut es euch leid, dass der Amerikanismus und Uniformismus auch in der schriftlichen Form und Typografie Einzug hält? Oder seid ihr es leid so eine streckenweise umständliche Sprache zu haben, wo "&...uml;s" den HTML Code beinahe unleserlich werden lässt?

    Wenn Du den richtigen META-Header einbindest, kannst Du doch ganz direkt wie gewohnt schreiben.

    So long

  5. Hallo,

    Ich hab es schon beobachtet, so manch einer hier im Forum setzt ae oe und ue ein.

    Das liegt vielleicht daran, dass viele Leute schon mit den Kisten arbeiteten, als die Umsetzung der Umlaute noch nicht so oder ueberhaupt funktionierte. Es ist die reine Gewohnheit.
    Mir passiert es am Tage x-mal beim Briefe schreiben oder HTML-coden, dass ich in normalen Fliesstexten auch oe ae und ue schreibe. Bei groesseren Dokumenten und Angeboten rufe ich am Ende immer die Suchen/Ersetzen-Funktion auf.

    Gruesse
    Wilhelm

    <der seit Jahren bei 10 Vorkommen immer 9x Invnetur statt Inventur schreibt.>

    1. Hi Wilhelm,

      Bei groesseren Dokumenten und Angeboten rufe ich am Ende immer die Suchen/Ersetzen-Funktion auf.

      Dann paß' aber auf, daß aus "Poet" nicht versehentlich "Pöt" wird! :-D

      Gruß,
      Stefan

  6. Hallo,

    Nachdem die Mehrzahl der deutsch schreibenden Zunft die Rechtschreibreform übereifrigst versucht umzusetzen, oder ihr zwangsläufig und missmutig nachgegeben hat, ist im ganzen Gewusel etwas passiert, was wohl kaum einer geglaubt hätte. Das Sz, oder ß hat still und heimlich das Zeitliche gesegnet, weit vor seiner Zeit.

    Das basiert nur auf Unwissenheit, wobei die Regel für ss/ß nicht wirklich kompliziert sind:
    -------------
    §25
    Für das scharfe (stimmlose) [s] nach langem Vokal oder Diphthong schreibt man ß, wenn im Wortstamm kein weiterer Konsonant folgt.
    Das betrifft Wörter wie:
    Maß, Straße, Grieß, Spieß, groß, grüßen; außen, außer, draußen, Strauß, beißen, Fleiß, heißen
    Ausnahme: aus
    E1: In manchen Wortstämmen wechselt bei Flexion und in Ableitungen die Länge und Kürze des Vokals vor [s]; entsprechend wechselt die Schreibung ß mit ss. Beispiele:
    fließen - er floss - Fluss - das Floß
    genießen - er genoss - Genuss
    wissen - er weiß - er wusste
    E2: Steht der Buchstabe ß nicht zur Verfügung, so schreibt man ss. In der Schweiz kann man immer ss schreiben. Beispiel: Straße - Strasse
    E3: Bei Schreibung mit Großbuchstaben schreibt man SS, zum Beispiel:
    Straße - STRASSE
    -----

    Und weil einge weiter unten im Thrad so sehr "leiden" *fg*:

    §35:
    Verbindungen mit sein gelten nicht als Zusammensetzung. Dementsprechend schreibt man stets getrennt.
    also: leid sein.
    §56:
    Klein schreibt man Wörter, die ihre substantivischen Merkmale eingebüßt und die Funktion anderer Wortarten übernommen haben.
    (1) folgende Wörter, die in Verbindung mit den Verben sein, bleiben, werden als Adjektive gebraucht werden:
    angst, bange, gram, leid, pleite, schuld
    also: Mir ist das alles leid.

    -----
    Jetzt zum Leid vieler zum Leid *fg*

    §34:
    Partikeln, Adjektive oder Substantive können mit Verben trennbare Zusammensetzungen bilden. Man schreibt sie nur im Infinitiv, im Partizip I und im Partizip II sowie im Nebensatz bei Endstellung des Verbs zusammen.
    (5) Substantiv + Verb, zum Beispiel:
    Angst haben, Auto fahren, Fuß fassen, Leid tun

    §55
    Substantive schreibt man groß.
    (4) für Substantive, die Bestandteile fester Gefüge sind und nicht mit anderen Bestandteilen des Gefüges zusammengeschrieben werden
    also: Leid tun / Not leiden

    §39:
    E3: In den folgenden Fällen bleibt es dem Schreibenden überlassen, ob er sie als Zusammensetzung oder als Wortgruppe verstanden wissen will:
    zugrunde gehen/zu Grunde gehen; zuleide tun/zu Leide tun; zumute sein/zu Mute sein;
    -----

    schöne Grüße
    thomas

  7. hi,

    ich lehne die rechtschreibreform kategorisch ab. Dies möchte ich gar nicht so sehr inhaltlich begründen, sondern ich mache dies an der art und weise fest, _wie_ sie eingeführt wurde: Typisch deutsch (achtung usenet-user: Ich sch...pfeiffe auf gassner's law, ok ;-)) "verordnet von oben herab!" anstatt eine sache wie diese sich einfach entwickeln zu lassen, ganz so, wie es seit jeher der natürliche lauf der dinge war.
    Außerdem: Wer hat uns gefragt? Wirkliche volksentscheide zu sachfragen? Gibt es nur in anderen staaten. _richtige_ demokratie? Gibt es nur...na ihr wisst schon ;)

    Privat halte ich es so, wie ich hier auch im forum poste: Amerikanisches vorbild, groß geschrieben werden nur eigennamen, wobei ich oft der meinung bin, die großschreibung von satzanfängen gehört auch zu den überflüssigen dingen (wozu haben wir den punkt als trenner?!). Innerhalb von mails kommuniziere ich nur so (sehr zum leidwesen meiner vorgesetzten *g*)
    Auf deutsche umlaute und das "SZ" möchte ich aber trotz allem nicht verzichten, benutze letzteres vor allem aber recht willkürlich.
    'EDV-kompatibel' waren diese allerdings noch nie...jeder der sic h früher schon einmal mit DB-design auseinandergesetzt h<t, wird dies sicherlich aus leidvoler erfahrung bestätigen können.

    btw: Ich würde es eher begrüßen, die zwei punkte der umlaute einfach wegzulassen, als mir obskure "konstrukte" wie z.b. 'Fruehstueck' anzutun. Dabei dreht es mir den magen um! Kann nicht verstehen, warum leute so schreiben *schauder*.

    Aber imho herrscht im internet, ohnehinn eine weitaus weniger restriktive grundstimmugn vor was das phänomen rechtschreibung angeht, als dies im "rl" der fall ist.
    Bei der hier vorherrschenden schnellebigkeit (ha! schreibe ich das jetzt mit 2, 3 oder gar 4 Ls? *g*) kommt es eher darauf an, die info in einer geschwindigkeit und form "an den mann zu bringen", welche dem "miteinander sprechen" näher kommt (z.b. gibt es deshalb ja auch smileys). Und wer nimmt bei einem rl-gespräch von auge zu auge schon seinem gegenüber kleinere versprecher übel, würde diese gar "rot anstreichen"?! Ähnlich sehe ich das im internet: Boards, foren wie dieses, vor allem chatrooms gleichen trotz schriftform eher einer natürlichen "unterhaltung". Genauso sehe ich im grunde newsgroups und verstehe bis heute nicht die einstellung der hardliner dort, was dumme kleine formalien anbelang.
    Wennn nun bestimmte leute in einem solchen forum auf die einhaltung diverser schriftformalien übermäßigen wert legen, dann ist dies imho sicherlich nur ein bescheidener und zu vernachlässigender bruchteil von ethusiasten oder passionierten opportunisten ("seht her: _ich_ benutze die ndr in perfektion" *stolz*). Die meisten leute scheiben wie ihnen die finger gewachsen sind, und dies ist imho gut und vor allem praktikabel.

    --Micha

    1. Moin

      Typisch deutsch (achtung usenet-user: Ich sch...pfeiffe auf gassner's law, ok ;-))

      Das nützt doch nichts :-). Diese Gesetze sind Naturgesetze, sie sind halt unausweichlich

      Ein deutsche Kaiser soll übrigens Wert darauf gelegt haben, dass bei einer früheren Rechtschreibreform, bei der das "th" aus der deutschen Sprache weitestgehend verbannt, der T_h_ron ausgenommen wurde. Auch das hat den Gang der Dinge nicht gehemmt :-)))

      Viele Grüße (sic)

      Swen

    2. Moin Wowbagger, Dich liest man ja auch selten in letzter Zeit.

      ich lehne die rechtschreibreform kategorisch ab. Dies möchte ich gar nicht so sehr inhaltlich begründen, sondern ich mache dies an der art und weise fest, _wie_ sie eingeführt wurde: Typisch deutsch (achtung usenet-user: Ich sch...pfeiffe auf gassner's law, ok ;-)) "verordnet von oben herab!" anstatt eine sache wie diese sich einfach entwickeln zu lassen, ganz so, wie es seit jeher der natürliche lauf der dinge war.

      Ich stimme Dir teilweise zu, allerdings ist es auch so, dass sich die Zeiten aendern und heutzutage eine einheitliche Rechtschreibung nunmal wuenschenswert ist, und damit die mit einer natuerlichen Entwicklung einhergehende "Varianz" eben nicht.

      Privat halte ich es so, wie ich hier auch im forum poste: Amerikanisches vorbild, groß geschrieben werden nur eigennamen, wobei ich oft der meinung bin, die großschreibung von satzanfängen gehört auch zu den überflüssigen dingen (wozu haben wir den punkt als trenner?!).

      Redundante Informationen erleichtern das Lesen.

      btw: Ich würde es eher begrüßen, die zwei punkte der umlaute einfach wegzulassen, als mir obskure "konstrukte" wie z.b. 'Fruehstueck' anzutun. Dabei dreht es mir den magen um! Kann nicht verstehen, warum leute so schreiben *schauder*.

      Tja, weil sich's halt so eingebuergert hat. Das ist eben diese natuerliche Entwicklung, die Du oben forderst. Ich haette umgekehrt Probleme beim einfachen Weglassen der Umlautzeichen.

      Aber imho herrscht im internet, ohnehinn eine weitaus weniger restriktive grundstimmugn vor was das phänomen rechtschreibung angeht, als dies im "rl" der fall ist.

      Ehrlich gesagt glaube ich, das liegt daran, dass verdammt viele Leute einfach nicht in der Lage sind, einen kurzen Text annaehernd korrekt hinzuschreiben. Und da sie ja keiner sieht, machen sie halt einfach, wie sie Lust haben, oder eben nicht Lust haben.

      Bei der hier vorherrschenden schnellebigkeit (ha! schreibe ich das jetzt mit 2, 3 oder gar 4 Ls? *g*)

      Einer der wenigen positiven - weil logischen - Punkte: Es wird jetzt mit 3 L geschrieben. Es sei denn, sie haben doch wieder Ausnahmen definiert, von denen ich nichts mitbekommen habe.

      kommt es eher darauf an, die info in einer geschwindigkeit und form "an den mann zu bringen", welche dem "miteinander sprechen" näher kommt (z.b. gibt es deshalb ja auch smileys). Und wer nimmt bei einem rl-gespräch von auge zu auge schon seinem gegenüber kleinere versprecher übel, würde diese gar "rot anstreichen"?! Ähnlich sehe ich das im internet: Boards, foren wie dieses, vor allem chatrooms gleichen trotz schriftform eher einer natürlichen "unterhaltung".

      Ich finde, Du vergleichst hier Aepfel mit Birnen, naemlich die gesprochene Sprache und die geschriebene Sprache. Wollte man Gesprochenes wirklich 1:1 niederschreiben, muesste man eine Lautschrift verwenden, in der man auch die Betonung und Stimmlage festhalten kann. Das alles bietet unser herkoemmliches Schreibsystem nicht. Dafuer bietet es z.B. Gross-/Kleinschreibung und Kommasetzung, um den Sinn eines Satzes leichter erfassbar zu machen.

      In einem RL-Gespraech wirst Du ausserdem bei einer Unklarheit sofort nachfragen koennen. Verspricht sich jemand, so korrigiert er sich im Normalfall augenblicklich selber. Da gibt's also nichts krummzunehmen. Wenn jemand sein eigenes Geschreibsel nicht korrigieren will, dann schon. (Das geht auch an Dich - schau Dir Deinen Text ruhig nochmal an.) Wohlgemerkt geht's dabei nicht um vereinzelte Rechtschreibfehler, die nun mal mehr oder weniger unvermeidbar sind, sondern darum, dass manche Postings aussehen, wie wenn jemand einen Topf Buchstabensuppe ueber den Bildschirm gekippt hat.

      Desweiteren setzt Du Foren einfach mit Chats gleich. Bei letzteren ist Kleinschreibung ueblich, denn ein Chat kommt einem realen Gespraech tatsaechlich naeher, sowohl bezueglich der Geschwindigkeit (korrigieren kostet Zeit), aber auch, weil man quasi satzweise oder satzteilweise abwechselnd spricht. Das alles ist bei einem Forum anders. Hier wechseln wir uns postingweise ab, schreiben also ganze Texte, bevor der andere was erwidert. Und da ist auch das Lesen ein anderes; ein ganzes Posting fordert weit mehr Konzentration als eine Chatzeile.

      Wennn nun bestimmte leute in einem solchen forum auf die einhaltung diverser schriftformalien übermäßigen wert legen, dann ist dies imho sicherlich nur ein bescheidener und zu vernachlässigender bruchteil von ethusiasten oder passionierten opportunisten ("seht her: _ich_ benutze die ndr in perfektion" *stolz*).

      Wie kommst Du jetzt da drauf (das in Klammern mein ich)?

      Die meisten leute scheiben wie ihnen die finger gewachsen sind, und dies ist imho gut und vor allem praktikabel.

      Praktikabel beim Schreiben vielleicht, obwohl ich die oft gelesene Behauptung, dass das Nichtbenutzen der Shifttaste einen Geschwindigkeitsvorteil bringt, nicht so recht nachvollziehen kann. Aber beim Lesen ist es extrem laestig: Fuer einen Text wie Deinen brauche ich fast doppelt solange wie wenn Du mir ein paar mehr "Streckenmarkierungen" in Form von Grossbuchstaben gegeben haettest. Wenn ein Text auch noch von Grund auf konfus geschrieben ist (ich nenne die Beispiele aus diesem Forum jetzt mal diplomatischerweise nicht), kommt es durchaus auch vor, dass ich nach der Haelfte einfach aufhoere zu lesen, weil es mir einfach zu anstrengend ist, es sei denn, ich weiss vorher, dass sich das Lesen wirklich lohnen wird.

      So long

  8. Hallo Konrad,

    [...]. Es wirft natürlich die Frage auf, ob man nicht jetzt Nägel mit
    Köpfen machen sollte und endlich konsequenterweise auch ä, ü
    und ö abschaffen sollte. Endlich keine Probleme mehr mit dem ASCII Code
    und der Benennung von Dateien. Ich hab es schon beobachtet, so manch einer
    hier im Forum setzt ae oe und ue ein.

    »»

    Was denkt ihr? Tut es euch leid, dass der Amerikanismus und Uniformismus auch
    in der schriftlichen Form und Typografie Einzug hält? Oder seid ihr es
    leid so eine streckenweise umständliche Sprache zu haben, wo
    "&...uml;s" den HTML Code beinahe unleserlich werden lässt?

    Also, ich, als Mensch mit 2 (!) Umlauten im Namen, halte es für Schwachsinnig auf die Idee zu kommen, die Umlaute voellig abzuschaffen.

    Ich heiße schließlich "Götz Bürkle", und nicht "Goetz Buerkle", auch wenn meine E-Mail-Adresse so lautet und ich auch öfter Post an "Goetz Buerkle" bekomme, ich heiße "Götz Bürkle".
    Und nur, weil die Amerikaner sowas net haben, will ich keinen anderen Namen.
    ... oder glaubt jemand von euch ernsthaft, daß irgendjemand außer den Deutschen auf so ne Idee kommen kann? Die Franzosen werden ihre Accents bestimmt _nie_ aufgeben, und die Dänen usw., die auch einige Sonderzeichen haben, denke ich auch nicht ...

    Zumal ich die Maskierung von Umlauten in HTML keineswegs unübersichtlich finde. Mit der Zeit macht man das automatisch, wenn es der Editor nicht eh macht ;)

    btw: ... bei so einem Thread fällt mir immer wieder eine bestimmte Adresse ein ... http://vds-ev.de ... der Verein Deutsche Sprache hat zwar manche komischen Ansichten, aber insgesamt finde ich, gibt's auch wirklich viel Interessantes dort ... nein, ich bin dort weder Mitglied, noch bezahlen sie mich für Werbung, aber ich finde den Verein einfach "lustig" ;)

    MfG
    Götz

  9. Moin,

    der Untergang des ß wird erst vollzogen werden, wenn Microsoft es aus seiner Rechtschreibprüfung verbannt.

    Ansnsonsten soll sich doch keiner wundern, wenn der Buchstabe schon vorher nicht benutzt wird:  wenn es nun mal keine _vernünftige_ Regel gibt, die es einem verständlich und nachvollziehbar erklärt.

    Swen

    1. Hallo Swen!

      der Untergang des ß wird erst vollzogen werden, wenn Microsoft es aus seiner Rechtschreibprüfung verbannt.

      :(

      Ansnsonsten soll sich doch keiner wundern, wenn der Buchstabe schon vorher nicht benutzt wird:  wenn es nun mal keine _vernünftige_ Regel gibt, die es einem verständlich und nachvollziehbar erklärt.

      Naja eine nachvollziehbare Erklärung hat doch Götz (mit ö und nicht oe) direkt unter dir gegeben! <?m=135868&t=26027>

      Ja, es gibt auch Leute die im Namen ein ß haben. Sollen die jetzt nur wegen dir, oder MS oder .... ihren eigenen Namen bzw. die Schreibweise ihres Namens aufgeben?

      Das sehe ich nicht ein!

      Grüße, Roman Sonnleithner,
      der auch nicht auf sein stumes _h_ im Nachnamen verzichten würde!

  10. Moin!

    Das Sz, oder ß hat still und heimlich das Zeitliche gesegnet, weit vor seiner Zeit.

    Und was mach ich nun? Mein Nachname ist Groß. :(

  11. Hallo,

    was  das sz betrifft, das fand ich schon immer fast ueberfluessig, zumindest
    beim "dass"

    und ö abschaffen sollte. Endlich keine Probleme mehr mit dem ASCII Code und der Benennung von Dateien. Ich hab es schon
    beobachtet, so manch einer hier im Forum setzt ae oe und ue ein.

    ä, ü und ö schreibe ich ae, ue und oe, weil meine Tastatur ueber keine
    entsprechenden Buchstaben verfuegt, inclusive ß

    Was denkt ihr? Tut es euch leid, dass der Amerikanismus und Uniformismus auch in der schriftlichen Form und Typografie Einzug hält? Oder seid ihr es leid so eine streckenweise umständliche Sprache zu haben, wo "&...uml;s" den HTML Code beinahe unleserlich werden lässt?

    ich denke das mit ae ue und oe eine Fehlinterpretation deinerseits ist

    Gruss,
    Sonia

  12. Liebe Rechtschreib-Täter und -Opfer,

    um eines gleich klarzustellen: Grundsätzlich bin ich KEIN Befürworter der Rechtschreibreform. Die meisten Änderungen halte ich für unsinnig, überflüssig, oder unnötig kompliziert. An einigen Regeln halte ich auch aus reiner Gewohnheit, aber immerhin bewusst fest. Ich werde z.B. den Delphin noch lange mit "ph" schreiben...

    Aber ein paar wenige Details finde ich absolut in Ordnung. Zum Beispiel die ss/ß-Regelung, die nun endlich eindeutig und logisch ist. Kurzer Vokal: "ss", langer Vokal: "ß". Die Frage, ob Alkohol in Maßen oder in Massen zu genießen ist, stellt sich damit nicht, und auch wer mit Nachnamen Groß heißt, hat kein Problem  ;))

    Am Dilemma mit dem ASCII-Zeichensatz und den deutschen Sonderzeichen ändert sich damit (leider) auch nix, aber wer mag, kann ja auch weiterhin Umlaute mit ae/oe/ue umschreiben, oder konsequent "ss" statt "ß" setzen. BTW, die Schweizer haben das "ß" noch nie verwendet und sind auch so glücklich... *g*

    So, damit wäre meine Meinung nun auch klar.

    Gruß,

    Martin

    1. Hallo Martin,

      du sprichst mir aus dem Herzen. <g>

      Am Dilemma mit dem ASCII-Zeichensatz und den deutschen Sonderzeichen ändert sich damit (leider) auch nix...

      Und das sollte man auch einfach so hinnehmen, schließlich messe ich die
      deutsche Sprache nicht an der Anzahl meiner Tasten.

      herzliche Grüße
      stw

  13. Hi,

    alles schoen recht und gut, aber in diesen forum (schau mal die faqs und aehnliches an) ist es so quasi-vereinbart worden, dass die deutschen umlaute nicht verwendet werden sollten, da es immer noch einige browser gibt, die leider diese zeichen nicht darstellen können.

    ansonsten muss ich dir recht geben, wobei ich, wenn ich schon eine rechtschreibreform gemacht haette, mehr gemacht haette.
    z.b. wie im englishen bis auf einige ausnahmen konsiquente kleinschreibung (was mir sehr zu gute kommen wuerde*g*), nicht so ein paar kleinigkeiten.

    viele gruesse
       stefan

    1. Moin,

      aber in diesen forum (schau mal die faqs und aehnliches an) ist es so quasi-vereinbart worden, dass die deutschen umlaute nicht verwendet werden sollten,

      wann, wo?

      da es immer noch einige browser gibt, die leider diese zeichen nicht darstellen können.

      Beispiele?

      Viele Gruesse,

      n.d.p.