Michael Schröpl: InternetSeer.com - ausschließen

Beitrag lesen

Hi,

also will ich die jungs gerne loswerden, was aber mit einer mail
über deren formular a la unsubscribe nicht funzte.

Hm - was meint Dein Rechtsanwalt zu diesem Thema? ;-)

wenn ich jetzt einen browser-chek mache und den browser
"InternetSeer.com", der sich aus so vorstellt, auschließe und ins
internet-nirwana umleite (was ja recht einfach möglich sein sollte)
bringt das ganze nichts, weil die eh immer nur die einstiegsseite
checken (und dann hätte ich ihn immer noch im log-file, oder?).

Dein Logfile protokolliert Zugriffsversuche - egal, welches Ergebnis
der Zugriff lieferte.

Wenn Du einen "Angreifer" daran hindern willst, Deinen Server überhaupt
zu erreichen, dann ginge das beispielsweise mit einer vorgeschalteten
Firewall - falls Du aus den mitgeschickten Daten (IP-Adresse etc.) zu-
verlässig erkennen kannst, was da ankommt.

Eine wirklich gute, leistungsfähige (und teure) Firewall kann übrigens
HTTP-Pakete entpacken und den Inhalt analysieren (diejenige, die bei
uns im Einsatz ist, entfernt beispielsweise applet-Tags etc. aus HTML-
Seiten!).
Du könntest also dort konfigurieren, daß der genannte Client (dessen Name
ja offenbar im HTTP-Header steht) schon auf dieser Ebene nicht zum eigent-
lichen Webserver durchgelassen wird. Das nützt selbst gegen wechselnde
IP-Adressen des "Besuchers".

Natürlich saut der Internet-Seer dann im Firewall-Logfile herum ...

Viele Grüße
      Michael

P.S.: "grep -iv InternetSeer.com webserver.logfile >webserver.clean_logfile" ?