Olaf Doschke: .js -Dateien mit compiliertem Javascript?

Beitrag lesen

Hallo Martin!

Ist es also tatsächlich möglich seine Javascripte zu compilieren
möglich wäre das - macht nur kaum Sinn..

zum Sinn:
1. Compilat ist kürzer (Downloadzeit)
2. Compilat ist nicht lesbar (nicht so einfach zu klauen).

und so zu "verschlüsseln"
Klar - jede (digitale) Info kann man verschlüsseln. Bzgl JS
muss das Ganze aber natürlich vom JavaScript-Interpreter auch
wieder decodiert werden. Die notwendigen Funktionen dazu müssen
dem Clienten natürlich bekannt sein. Deswegen ist der
Begriff "Verschlüsselung" eher irreführend.

Aua, klar kann man jede Info verschlüsseln, das ist nicht das Problem.

Ich schreibe gerade sowas. Der Javascriptcode soll eine codierte HTML-Seite wieder entschlüsseln. Ich kann nun natürlich auch den Javascriptcode verschlüsseln und dann wieder einen weiteren Javascript-Teil schreiben, der das Javascript entschlüsselt. Das würde sich nur irgendwie selbst in den Schwanz beissen ;-). Ich möchte ja gerade, daß auch dieser Entschlüsselungscode nicht ohne weiteres einsehbar wird, auch wenn die .js Datei im Cache landet.

Und jetzt mache nicht den Vorschlag, ein Passwort zu nutzen. Die eigentliche HTML Seite soll für jeden nutzbar sein, auch ohne ein Passwort zu kennen. Der HTML-Code soll nur verschlüsselt sein, damit niemand so leicht das Layout und anderes klauen und mit eigenen Inhalten versehen kann.

Mir ist klar, daß auch das im Endeffekt kein perfekter Schutz wäre,
aber zumindest wären DAUs dann erst mal aufgeschmissen und wer das knacken kann, kann die HTML-Seite sowiseo auch selbst rogrammieren...

Tschüß, Olaf.