Hi Olaf,
ich gehe davon aus, dass Du mit Compilat Maschinencode meinst.
- Compilat ist kürzer (Downloadzeit)
1.1 Ein Compilat ist zunächst einmal plattformspezifisch.
Vorausgesetzt, es gäbe für alle Plattformen (MacOS,Linux,Unix,PalmOS,Ce etc.) Compiler, stünde der damit verbundene Entwicklungs- und vor allem Kostenaufwand ohne jeden Zweifel in keinerlei vernünftigem Verhältnis zum möglichen Gewinn. Dies vor allem, wenn man den Zweck von JavaScript berücksichtigt, der m.E. nicht daran liegt, aufwendige Logiken client-seitig zu implementieren.
Um der Plattformspezifität zu entgehen und die Flexibilät zu maximieren, gibt es ja JS-Interpreter. Dass das damit verbundene, und wohl auch beabsichtigte, "Write once, run everywhere"-Prinzip trotzdem noch nicht funktioniert (IE vs. Netscpae vs. Opera..) ist ein weiteres Argument gegen Deinen Voschlag. Und ein überzeugendes, weil es durch die Praxis seit Anno Internet permanent bewiesen wird.
Nebenbei: Für HTML und JavaScript gilt das Transparenzgebot!
- Compilat ist nicht lesbar (nicht so einfach zu klauen).
2.1 Ein Compilat ist n i c h t sicher!
JavaScript wird durch den Interpreter ausgeführt - und dieser hat nicht ohne Grund nur extrem eingeschränkten Zugriff auf die Laufzeitumgebung des OS bzw. Systemeigenschaften.
Ein Compilat könnte alles Mögliche auf Deinem Rechner anrichten...
Aua, klar kann man jede Info verschlüsseln, das ist nicht das Problem.
Warum dann die Frage?
[...] auch dieser Entschlüsselungscode nicht ohne weiteres einsehbar wird, auch wenn die .js Datei im Cache landet.
siehe Calocybe und Archiv
Und jetzt mache nicht den Vorschlag, ein Passwort zu nutzen.
Ich mache den Vorschlag, sich die Mühe zu sparen - weil vergeblich, jedoch nicht umsonst.
Mir ist klar, daß auch das im Endeffekt kein perfekter Schutz wäre,
aber zumindest wären DAUs dann erst mal aufgeschmissen und wer das knacken kann, kann die HTML-Seite sowiseo auch selbst rogrammieren...
DAUs sind sowieso aufgeschmissen. Und jemand, der sein DAUsein beenden möchte, lernt ziemlich schnell, dass er eine HTML-Seite nicht programmiert, sondern mittels Auszeichnungselementen beschreibt.
Grüße,
Martin
PS: Wieviele Ideen und Code-Schnipsel anderer Seiten hast Du denn während Deiner Lernphase analysiert und "weiterentwickelt"?