Klaus Mock: Wie "installiere" ich Perlmodule auf meinem Web-Server

Beitrag lesen

hallo,

Das ist zwar richtig, nur muß der Server auch die Programme an den Interpreter weitergeben, der im System eingetragen ist, und nicht an einen selbst mitgebrachten Interpreter, der in irgendeiner config-Datei steht.

Tja, nur wie macht das der Server, das richtige Programm für die Scripts zu finden?

Beispiele:
Apache -> Config-File bzw. shebang-Zeile
IIS    -> Registry (so etwas wie eine größenwahnsinnige Config-Datei *g*)
Sambar -> Config-File

Also ich sehe da keinen relevanten Unterschied, konfiguriert muß es halt irgendwo sein.

Du brauchst also Perl und installierst die Module zu diesem. Einen Webserver brauchst Du nicht - wenn Du ihn hast, stört das Perl aber

auch nicht.

Das ist auch richtig. Aber ohne Webserver keine CGI's. Also --> Webserver :)

So wie ich die Aussage von Cheatah interpretiere, meinte er wohl, daß Perl nicht zwangsläufig im Webumfeld eingesetzt werden muß. Perl nur daran fest zu machen, daß man damit auch CGI-Anwendungen realisieren kann, währe eine grobe Herabsetzung dieser überaus mächtigen und vielseitig einsetzbaren Sprache. (Abgesehen  davon, daß man auch ohne weiteres einen Webserver in Perl schreiben kann)
Das ist auch der Grund, warum ich glaube, daß es viel schlauer ist, Perl zu lernen, als diese schnöde PHP- oder ASP-Zeuchs *g*

Grüße
  Klaus