Chrischaaan: nehmen wir mal an...

hi

nehmen wir mal an, ihr habt eine eigene programmiersprache entwickelt.
wie würdet ihr sie nennen??

bye

  1. Hi Du,

    nehmen wir mal an, ihr habt eine eigene programmiersprache entwickelt.
    wie würdet ihr sie nennen??

    Kommt nicht unwesentlich drauf an, zu welchem Einsatzzweck sie gedacht ist, würde ich sagen. Ist das 'ne hypothetische Frage? Oder wozu ist Deine Sprache gut :) ?

    Mirko

  2. Moin,

    wie würdet ihr sie nennen??

    Welchen Namen ich ganz cool ist "Maniac"!

    Frage mich nicht, wie darauf komme. War irgendwie plötzlich in meinem Geist. Ich würde aber an sich einen Namen wählen, der die Richtung der Sprache wiederspiegelt: OO, Script-Sprache etc.

    Viele Grüße...

    Alex :)

  3. Hi,

    nehmen wir mal an, ihr habt eine eigene programmiersprache entwickelt.
    wie würdet ihr sie nennen??

    Ich würd sie glaub "mit-rosa-Bademantel-und-fiesen-Sandaletten-bierrülpsend-vorm-Computer-sitzend" nennen. Wenn mich dann jemand fragt, was ich beruflich mache ... "ich programmiere" - "was?" - "Programme" - "aha, und wie?" - "..." ;-)

    Gruß,
    _Dirk

  4. hi

    lo,

    nehmen wir mal an, ihr habt eine eigene programmiersprache entwickelt.
    wie würdet ihr sie nennen??

    Da eine solche von mir entwickelte Sprache die Lösung aller Programmierprobleme bedeuten würde, hieße sie natürlich:

    fortytwo

    bye

    byebye

    1. use Mosche;

      nehmen wir mal an, ihr habt eine eigene programmiersprache entwickelt.
      wie würdet ihr sie nennen??

      Da eine solche von mir entwickelte Sprache die Lösung aller Programmierprobleme bedeuten würde, hieße sie natürlich:

      fortytwo

      Das würde aber bedeuten, daß du alles mit ihr machen könntest, du aber nicht wüßtest, was du machen sollst.

      use Tschoe qw(Matti);

      1. Da eine solche von mir entwickelte Sprache die Lösung aller Programmierprobleme bedeuten würde, hieße sie natürlich:

        fortytwo

        Das würde aber bedeuten, daß du alles mit ihr machen könntest, du aber nicht wüßtest, was du machen sollst.

        use Tschoe qw(Matti);

        Hallo,

        hab ich behauptet, daß ich mit der Sprache dann noch programmieren will? Ich könnte dann doch von den Lizenzgebühren der Compiler... leben.

        Andreas

      2. Hi!

        fortytwo

        Das würde aber bedeuten, daß du alles mit ihr machen könntest, du aber nicht wüßtest, was du machen sollst.

        Hm, eine ähnliche Idee hatte Micheal Marshall Smith in seinem Buch "Geklont". Da gibt es den kollabierenden Code: Du schreibst und schreibst und schreibst, und am Ende kollabiert der gesamte Code zu einer Zeile, die alles macht, was Du verlangt hast, aber von keinem mehr verstanden werden kann (nein, es sind keine regulären Ausdrücke gemeint ;). Allerdings wurde der kollabierende Code in dem Buch verboten, da er irgendwie für die Entstehung eines Spalts verantwortlich war.

        VG->Cologne
        Simon

    2. Hi,

      Da eine solche von mir entwickelte Sprache die Lösung aller Programmierprobleme bedeuten würde, hieße sie natürlich:

      fortytwo

      Wenn es die Lösung aller Programmierproblemen ist dann sollte sie unbedingt foo heißen ;)

      doreen

    3. Hallo Andreas,

      Da eine solche von mir entwickelte Sprache die Lösung aller Programmierprobleme bedeuten würde, hieße sie natürlich:

      fortytwo

      Hätte diese Sprache dann auch die Anweisung: "Do correctly what I really want and which I don't think and tell someone."  SCNR ;-)

      Bis denndann

      Michael N.

  5. Hallo!

    nehmen wir mal an, ihr habt eine eigene programmiersprache entwickelt.
    wie würdet ihr sie nennen??

    Fast alles, was sich heute Programmiersprache schimpft, hat sich aus vielen Alternativen zumeist den schlimmsten Namen ausgesucht. Irgendwelche hochtechnische Begriffe, Eigennamen von lebenden und toten Personen[1] und Abwandlungen derer, pseudowitzige rekursive Abkürzungen (wobei das Abkürzungswesen sowieso schrecklich ist) oder irgendwelche englische Wörter und Wortfetzen, die keinen Sinn ergeben, und noch dazu falsch, weil groß geschrieben werden, und für die dann im Nachhinein eine Bedeutung gesucht werden muss, oder auch Inseln, die dort liegen, wo der Pfeffer wächst. Von supertollen Kombinationen einzelner Buchstaben mit falsch notierten Rechenzeichen und Ausborgen von Namen fremder, genauso unsinniger, Programmiersprachen möchte ich gar nicht erst reden.

    Im Chat habe ich schon einmal gefragt, was das für Menschen sind, die Programmiersprachen entwickeln, und zwar nicht kommerziell, wo ja andere Interessen im Vordergrund stehen, sondern so rein privat oder für Universitäten. Das müsse wirklich eigenartige Leute sein - die gehen abends nach Hause mit dem sicheren Gefühl wieder ein paar Leute in unlösbare Probleme gestürzt zu haben :-)

    Namen könnten ruhig etwas kreativer sein. Ich wüsste trotzdem im Moment keinen.

    [1] Die sich im Grabe umdrehen würden, wenn sie vom Missbrauch ihres Namens erfahren würden.

    emu
    [der über dem ganzen beitrag ein großes (-: schweben sieht]

  6. Lieber Chrischaaan,

    ein Bekannter von mir ist Ingenieur und hat mal ein neues, ganz interessantes Bauteil für den Automobilbereich entwickelt. Es ging dabei einerseits um eine Senkung des Reibungskoeffizienten, andererseits aber auch um eine Erhöhung des Fahrkomforts. Ich glaube, er hat das Ding schließlich "Rad" genannt, obwohl ihm sein Patentanwalt davon abgeraten hat, weil das Wort "Rad" im Kisuaheli eine problematische, ich meine mich zu erinnern, fäkale  Nebenbedeutung habe. Das dennoch eingeleitete Verfahren beim Deutschen Patentamt in München ist noch in der Schwebe. Allerdings, das will ich nicht verhehlen, liegt gegen meinen Kollegen schon eine Abmahnung eines Münchner Rechtsanwalts vor, der eine Schleswig-Holsteinische Backwarenkette vertritt. Die Abmahnung beruht auf der Ähnlichkeit zu deren Marke "Salzbrezel", die im Wirtschaftsverkehr zu Verwechslungen führen könne. Mein genialer Freund hatte den Namen schon auf seiner Internetseite eingesetzt.

    Viele Grüße

    Mathias Bigge

    PS: Als Alternative schlage ich vor: C--; D++; Einkaufs.netz

  7. Moin Chrischaaan, da ich nicht den blassesten Schimmer habe welchem Zweck, so es denn einen solchen gäbe, deine Programmiersprache dient, muss ich ebenso wie meine Vorgängerinnen in die hohle Luft greifen, und hoffen dass mich meine Imagination grade jetzt nicht im Stich lässt. "Kommst du jetzt her Imagination! Sofort, Fuß! Imagi. Brav. Imagi"
    Sorry, war kurz abgelenkt. Das hört einfach nicht das
    Vieh ;-). Wie war noch mal dein Problem?

    Gruß Josef

  8. hi

    nehmen wir mal an, ihr habt eine eigene programmiersprache entwickelt.
    wie würdet ihr sie nennen??

    Julia

    Romeo