Hallo Stefan,
das hätten sie mal als Variante einer 0.9.7 machen sollen. :-(
Wobei, wenn ich ehrlich sein soll, mir persoenlich speziell die 0.9.7
bislang als die fehlerfreieste vorkam. Die beiden danach hatten -
zumindest an der Oberflaeche - ein paar Bugs, die vorher schon
funktionierten.
Full Ack. Aber der Fehler, der mich am meisten störte, ist in der 1.0.RC1
wieder gefixed.
Die 1.0 wird für die Mozilla-Welt (also insbesondere für die
Linux-Welt) Maßstäbe setzen. APIs müssen über den gesamten 1.x-
Versionszyklus kompatibel gehalten werden.
Dem stimme ich ja zu. Aber wie kann man sich denn munter bis zur
0.9.9. vorwagen, wenn dies noch nicht der Fall ist? Ist da nicht
vielleicht vorher was schief gelaufen?
Es gibt einen Release-Manager für Mozilla, und ein eigenes "Releasing-Projekt". Ich bin da nun wirklich nicht der Experte, aber das Releasing-Verfahren habe ich mir mal kurz durchgelesen (weil mich interessiert, was die 1.0 wirklich taugt, und ob ich die unseren Firmenkunden zur Installation empfehlen will).
Vorgesehen ist, daß seit der 0.9.6 auf 1.0 "gezielt" wird und daß auf dem Weg dorthin drei oder vier (!) Zwischenreleases erlaubt sind.
Es ist also vorgesehen, daß die 1.0 nach der 0.9.9 oder 0.9.10 (!) herauskommen soll. Insofern ist der aktuelle Stand, daß es einen 1.0.RC1 nach der 0.9.9 existiert, anscheinend ein Versuch, mit nur drei Zwischenreleases auszukommen; falls eine 0.9.10 notwendig ist, wäre das kein Beinbruch.
Erst wenn sich herausstellt, daß nach der 0.9.10 noch keine Grundlage für eine 1.0 existiert, hat die Roadmap versagt - so steht es explizit dort geschrieben.
Die Freaks werden gerne auf eine perfekte 1.0 warten.
Und die Firmenkunden werden ohnehin kein Mozilla installieren, sondern eher "Netscape 6.5" im September.
Ersteres mag ja sein. Aber das Netz besteht nun mal vorwiegend aus
Nicht-Freaks, und letztere moechte das Mozilla-Projekt doch eigentlich
auch erreichen.
Ja, aber nicht mit einer Baustelle, sondern mit einem funktionsfähigen Browser. Und ehrlich - die Probleme, die ich momentan mit 1.0.RC1 habe (Bilder laden ist nicht wirklich reproduzierbar - manchmal geht es, manchmal nicht), machen mir doch einige Sorgen.
Was letzteres betrifft, kann ich das schlecht beurteilen.
Da Netscape aber auf Mozilla basiert, ist das ja auch letztlich
wurscht. Wichtiger ist da, wie bald Netscape auf der 1.0 des Mozilla
aufsetzt. Angenommen, Mozilla 1.0 kommt Mitte Mai - ob Netscape dann
wirklich noch bis September wartet, bis sie eine darauf basierende
Version anbieten?
Da geht es gar nicht um 'warten', sondern darum, daß die einfach mindesten 6 Wochen brauchen, um den ganzen Müll einzubauen, der Netscape 6.2 von Mozilla 0.9.4 unterscheidet. Und vermutlich müssen sie noch irgendwelches Zeug einbauen, das Mozilla nicht im Quelltext hat.
Du weißt ja selbst, daß Netscape 6.2.2. auf einem gepatchten Mozilla 0.9.4.1 basiert, obwohl zu diesem Zeitpunkt bereits 0.9.7 oder mehr verfügbar war. Ich kann mir daher gut vorstellen, daß in Netscape 6.5 eher Mozilla 1.0.1.1 oder so ähnlich drin ist - zu einem Zeitpunkt, zu dem Mozilla bei 1.0.4 angekommen sein wird.
Es gibt sogar einen "bug" mit dem Namen "releasing Mozilla 1.0" -
dessen Funktion ist es, eine Liste aller offenen Bugs zu enthalten,
welche bis zum Release 1.0 definitiv noch geschlossen werden
müssen.
Durchaus sinnvoll. Aber diese Liste sollte, wenn man erst mal bei
0.9.9 angelangt ist, nicht mehr allzulang sein. Ansonsten hat man in
der Versionenpolitik was verkehrt gemacht. Versionenpolitik schafft
eben auch Erwartungshaltungen. Und Zahlen wie "0.9.9" wohl allemal.
Wer so was releast, muss sich im Klaren darueber sein.
In der Unix-Welt gibt es keinen Zwang, Versionsnummern ausschließlich aus Ziffern zu bilden. Das dürfen sehr wohl auch nicht-einstellige Zahlen sein.
Viele Grüße
Michael
(der gerade mit Entsetzen feststellen mußte, daß Mozilla 1.0.RC1 beim Abspeichern einer HTML-Seite in eine Datei aus validem XHTML 1.0 invaliden Code macht, weil es - in schlimmster M$IE-Tradition - den Quelltext 'optimiert' - pfui Teufel ...)