Browserkompatibel
Jochen Kubik
- design/layout
Hi Leute,
ich entwerfe gerade ein neues Design für meinen Sohn Nick,
und es ist wie immer: im IE sieht's so aus, wie ich mir's vorstell', der NS 4.xx schafft die CSS gestylten Räder der Tabelle nicht, das ist klar (bekommt man den 3D effekt irgendwie weg???) Leider stellt der NS6.xx das Logo oben mit einem 1px Rand unten (hellblau) dar, woran kann das liegen?
Zu besichtigen unter:
http://www.nick.jochen-kubik.de
Thanxalot
Viele Grüße aus Ludwigsburg
Nachtrag:
das css gibt's unter:
http://www.nick.jochen-kubik.de/css/rudroff.css
das Logo unter:
http://www.nick.jochen-kubik.de/images/logo.gif
nochmals thanx
Nachtrag:
das css gibt's unter:
http://www.nick.jochen-kubik.de/css/rudroff.css
Das ist zwar valide (http://jigsaw.w3.org/css-validator/validator?uri=http%3A%2F%2Fwww.nick.jochen-kubik.de%2Fcss%2Frudroff.css&warning=1&profile=css2, enthält aber ganz allgemein ein paar Seltsamkeiten:
1. Schriftgrößenangabe als "pt" sind böse - weil sie so unberechenbar sind, und keine definitive Größenangabe. Denn wie groß "10pt" ist, entscheidet sich anhand der Bildschirmauflösung in ppi - und die schwankt. Windows hat gewöhnlich 96 ppi, Mac eher 72 ppi, aber der User kann sich den Wert auch frei einstellen.
Alternativen: Entweder "px" für eindeutig festgelegte Schriftgrößen bei allen Systemen, oder relative Größen wie "%" oder "em".
2. Die generische Schriftfamilie heißt sans-serif, nicht "Sans Serif".
3. Du definierst für eine Reihe von Tags: p , h1 , h2 , h3 , h4 , h5 , h6 , ul , ol , li , div , td , th , address , blockquote , nobr , b , i , mailto
Was, bitte, ist "mailto" für ein Tag? Im Standard steht das nicht.
Aber jetzt zur eigentlichen Frage:
Mozilla (und somit auch Netscape 6) setzt eine Textzeile, die nur aus einem Bild besteht, nicht mehr automatisch auf "vertical-align:bottom" und eine passende Zeilenhöhe, sondern läßt die Unterkante der Grafik auf der Schriftlinie. Deshalb hilft es, je nach Anwendungsfall die vertikale Ausrichtung wahlweise auf "bottom" oder "top" zu setzen und möglicherweise (wie böse das ist, weiß ich nicht) auch die Schriftgröße der Grafikzeile auf einen ganz kleinen Wert zu setzen. Experimente mit "line-height" (diese Angabe wäre eigentlich ideal für sowas) erzeugten bei mir Probleme mit Netscape 4.
PS: Validieren läßt sich die Seite ohne manuelle Eingriffe in den Validator-Vorgang leider nicht. Benutze wahlweise HTML 4.01 Transitional oder 4.01 Strict, aber nicht HTML 4.0 irgendwas mit einem Leerzeichen an der falschen Stelle. Welchen DOCTYPE du nehmen kannst, sagt dir der Validator ja zum Glück freiwillig: http://validator.w3.org/check?uri=http%3A%2F%2Fwww.nick.jochen-kubik.de%2F&charset=(detect+automatically)&doctype=Inline
- Sven Rautenberg
Hi Sven ;-)
Das ist zwar valide (http://jigsaw.w3.org/css-validator/validator?uri=http%3A%2F%2Fwww.nick.jochen-kubik.de%2Fcss%2Frudroff.css&warning=1&profile=css2, enthält aber ganz allgemein ein paar Seltsamkeiten:
Erstmal Danke, für den Tipp mit dem Validator, wußte bis jetzt nicht, daß es den Service gibt!!!
- Schriftgrößenangabe als "pt" sind böse - weil sie so unberechenbar sind, und keine definitive Größenangabe. Denn wie groß "10pt" ist, entscheidet sich anhand der Bildschirmauflösung in ppi - und die schwankt. Windows hat gewöhnlich 96 ppi, Mac eher 72 ppi, aber der User kann sich den Wert auch frei einstellen.
Alternativen: Entweder "px" für eindeutig festgelegte Schriftgrößen bei allen Systemen, oder relative Größen wie "%" oder "em".
Sei mir nicht böse, aber dies ist offensichtlich Dein Lieblingsthema ;-))))))
Bis jetzt hatte ich noch keine richtigen Probs bei pt,
und ehrlich gesagt, ich habe mich auch noch nicht so tief in die Problematik hineingekniet, wie Du. Ich schlage Dir ein Projekt vor:
"Schriftgröße" Du baust eine oder mehrere kritische Seiten, dann machen wir viele screenshots (NT,98,95,IE5,6, NS.....auch mit 'nem MAC) und stellen diese und natürlich die kritische Seite ins Netz. Wäre das nix???
- Die generische Schriftfamilie heißt sans-serif, nicht "Sans Serif".
oh, ...schon geändert!
- Du definierst für eine Reihe von Tags: p , h1 , h2 , h3 , h4 , h5 , h6 , ul , ol , li , div , td , th , address , blockquote , nobr , b , i , mailto
Was, bitte, ist "mailto" für ein Tag? Im Standard steht das nicht.
auch geänder, war einfach abgeschrieben ;-)
Aber jetzt zur eigentlichen Frage:
Mozilla (und somit auch Netscape 6) setzt eine Textzeile, die nur aus einem Bild besteht, nicht mehr automatisch auf "vertical-align:bottom" und eine passende Zeilenhöhe, sondern läßt die Unterkante der Grafik auf der Schriftlinie. Deshalb hilft es, je nach Anwendungsfall die vertikale Ausrichtung wahlweise auf "bottom" oder "top" zu setzen und möglicherweise (wie böse das ist, weiß ich nicht) auch die Schriftgröße der Grafikzeile auf einen ganz kleinen Wert zu setzen. Experimente mit "line-height" (diese Angabe wäre eigentlich ideal für sowas) erzeugten bei mir Probleme mit Netscape 4.
nütz leider nix :-(
PS: Validieren läßt sich die Seite ohne manuelle Eingriffe in den Validator-Vorgang leider nicht. Benutze wahlweise HTML 4.01 Transitional oder 4.01 Strict, aber nicht HTML 4.0 irgendwas mit einem Leerzeichen an der falschen Stelle. Welchen DOCTYPE du nehmen kannst, sagt dir der Validator ja zum Glück freiwillig: http://validator.w3.org/check?uri=http%3A%2F%2Fwww.nick.jochen-kubik.de%2F&charset=(detect+automatically)&doctype=Inline
DAS IST ES ! YES!
einfach:
<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN">
und schon ist der "Zusatzpixel" weg!
Danke vielemals und überleg Dir die Schriftsache!
JK
Moin nochmal!
- Schriftgrößenangabe als "pt" sind böse - weil sie so unberechenbar sind, und keine definitive Größenangabe. Denn wie groß "10pt" ist, entscheidet sich anhand der Bildschirmauflösung in ppi - und die schwankt. Windows hat gewöhnlich 96 ppi, Mac eher 72 ppi, aber der User kann sich den Wert auch frei einstellen.
Alternativen: Entweder "px" für eindeutig festgelegte Schriftgrößen bei allen Systemen, oder relative Größen wie "%" oder "em".
Sei mir nicht böse, aber dies ist offensichtlich Dein Lieblingsthema ;-))))))
Ja. Ist es. Wobei ich einer der Vertreter der "px"-Fraktion bin. Weil man es dadurch ziemlich einfach hat: pt-Angabe mit 1,3 multiplizieren und "px" dahinterschreiben - angucken, ob gut - fertig.
Bis jetzt hatte ich noch keine richtigen Probs bei pt,
und ehrlich gesagt, ich habe mich auch noch nicht so tief in die Problematik hineingekniet, wie Du. Ich schlage Dir ein Projekt vor:
"Schriftgröße" Du baust eine oder mehrere kritische Seiten, dann machen wir viele screenshots (NT,98,95,IE5,6, NS.....auch mit 'nem MAC) und stellen diese und natürlich die kritische Seite ins Netz. Wäre das nix???
Gibts doch schon: http://www.grassegger.at/winmac/index2.htm :)
Und wenn ich mir die Unterschiede so ansehe, sind die schon enorm. Jedenfalls teilweise. Und für mich Beweis genug, daß "Pixel" eindeutig die bessere Wahl für mich sind.
- Sven Rautenberg