Sven Rautenberg: Browserkompatibel

Beitrag lesen

Moin nochmal!

  1. Schriftgrößenangabe als "pt" sind böse - weil sie so unberechenbar sind, und keine definitive Größenangabe. Denn wie groß "10pt" ist, entscheidet sich anhand der Bildschirmauflösung in ppi - und die schwankt. Windows hat gewöhnlich 96 ppi, Mac eher 72 ppi, aber der User kann sich den Wert auch frei einstellen.

Alternativen: Entweder "px" für eindeutig festgelegte Schriftgrößen bei allen Systemen, oder relative Größen wie "%" oder "em".

Sei mir nicht böse, aber dies ist offensichtlich Dein Lieblingsthema ;-))))))

Ja. Ist es. Wobei ich einer der Vertreter der "px"-Fraktion bin. Weil man es dadurch ziemlich einfach hat: pt-Angabe mit 1,3 multiplizieren und "px" dahinterschreiben - angucken, ob gut - fertig.

Bis jetzt hatte ich noch keine richtigen Probs bei pt,
und ehrlich gesagt, ich habe mich auch noch nicht so tief in die Problematik hineingekniet, wie Du. Ich schlage Dir ein Projekt vor:
"Schriftgröße" Du baust eine oder mehrere kritische Seiten, dann machen wir viele screenshots (NT,98,95,IE5,6, NS.....auch mit 'nem MAC) und stellen diese und natürlich die kritische Seite ins Netz. Wäre das nix???

Gibts doch schon: http://www.grassegger.at/winmac/index2.htm :)

Und wenn ich mir die Unterschiede so ansehe, sind die schon enorm. Jedenfalls teilweise. Und für mich Beweis genug, daß "Pixel" eindeutig die bessere Wahl für mich sind.

- Sven Rautenberg