throatwind: parallelport-floppy marke eigenbau

Hallo,

Ich hab ein kleines Problem und wäre sehr dankbar für
jede Hilfe !

Ich hab meinen Streamer (Floppy-Tape) auseinandergelegt und
in das Gehäuse ein Diskettenlaufwerk eingebaut.. Das müsste
doch rein theoretisch funktionieren. Nur brauche ich jetzt
Treiber für mein neues Parallelport-Floppy.

Falls jemand diesbezüglich einen Tipp hat bin ich ganz ohr.

Vielen Dank

  1. Moin!

    Ich hab ein kleines Problem und wäre sehr dankbar für
    jede Hilfe !

    Ich hab meinen Streamer (Floppy-Tape) auseinandergelegt und
    in das Gehäuse ein Diskettenlaufwerk eingebaut.. Das müsste
    doch rein theoretisch funktionieren. Nur brauche ich jetzt
    Treiber für mein neues Parallelport-Floppy.

    Nach meinen letzten Erkenntnissen werden handelsübliche Floppy-Laufwerke per mehradrigem Flachbandkabel angeschlossen, was ganz eindeutig auf eine parallele Datenübertragung hindeutet. Im Gegensatz zu deiner Eigenbaulösung funktionieren handelsübliche Floppylaufwerke aber praktisch automatisch, wenn man sie am passenden Controller anschließt, und die Betriebssystemsoftware den Treiber geladen hat.

    Falls jemand diesbezüglich einen Tipp hat bin ich ganz ohr.

    Tja, ich denke, der Eigenbau ist noch nicht vorbei. Schließe diese Floppy an einen passenden Interface-Baustein an und schreibe dir einen Treiber für dein bevorzugtes Betriebssystem. Das wäre dann "31337", wie man so schön sagt.

    Da du aber praktisch keinerlei Hardwarespezifikationen mitgeteilt hast, könnte das versammelte Forum nur wild raten, was genau du da zusammengebastelt hast, und ob es auch nur den Hauch einer Chance hat, zu funktionieren. Die einzige Info ist: Floppylaufwerk, d.h. eine Hardware zum Lesen und Beschreiben von rotierenden Magnetscheiben mit auf dem Medium aufliegenden Magnetköpfen. Die Erwähnung des "Streamers" ist insofern nicht sonderlich hilfreich, da durch die beschriebene Umbaumaßnahme zu erwarten ist, daß jener nicht mehr funktionsfähig ist, sondern lediglich das Gehäuse und möglicherweise eine noch unbekannte Anschlußverkabelung weitergenutzt werden.

    In jedem Fall erscheint es geraten, die Diskussion in diesem Forum nicht fortzusetzen, sondern eines für Hardware und hardwarenahe Softwareprogrammierung aufzusuchen, um dort Ratschläge zu erhalten.

    - Sven Rautenberg

    1. Mensch, Sven Rautenberg,

      ich habe lange überlegt, was man auf dieses Posting antworten könnte. Ich hatte schon mal daran gedacht, mit was Albernem daherzukommen, weil's so sehr nach Trollposting riecht, etwa dem Direktanschluss meiner Waschmaschine an einen Internetserver, um während der Arbeit die genaue Umdrehungszahl und den Wasserstand in meiner Küche überprüfen zu können.

      Also, lieber "Throadwind" (Kehlenwind=Rülpser?, aber das schreibt sich ja throat;_)), wirklich ein irres Dingen, Dein Beitrag. Vielleicht könntest Du Dich um den Titel "Verwirrungsrat beim Regierungspräsidenten Düsseldorf" bewerben ....

      Viele Grüße

      Mathias Bigge

      1. Hi zusammen,
        wenn man bedenkt, das ein Floppy-drive so ca 10 € kostet, ist die posterei und das Nachdenken darüber schon zuviel.

        Gruss
        Christian

        1. Moin!

          wenn man bedenkt, das ein Floppy-drive so ca 10 € kostet, ist die posterei und das Nachdenken darüber schon zuviel.

          Eindeutig nein!

          Wenn die Aufgabe wäre, einen bestehenden Rechner mit einem Floppylaufwerk aufzurüsten, hättest du recht. Die (selbstgestellte) Aufgabe besteht aber offenbar darin, was zu basteln, was ursprünglich so nicht zusammenpaßt. Das ist in meinen Augen eher ein wenig der "Hacker"-Ansatz: Technik soweit auszureizen, wie es geht, um zu sehen, was alles möglich ist.

          Das Problem ist nur: Man muß entweder viel wissen oder viel lernen, um an seiner eigenen Hardware zu basteln und dann auch noch mit bestehender Software zu verknüpfen.

          Und definitiv ist dieses Forum kein Hardwarebastelforum. Es beschäftigt sich in seiner ureigensten Aufgabe mit der Informations-Auszeichnungssprache HTML, und als "Abfallprodukt" davon auch mit browsernahen und servernahen Programmiersprachen, aber definitiv nicht mit hardwarenahem Programmieren oder dem Hardwarebasteln selbst. :)

          - Sven Rautenberg

  2. Hallo,

    Ich hab ein kleines Problem und wäre sehr dankbar für
    jede Hilfe !

    Ich hab meinen Streamer (Floppy-Tape) auseinandergelegt und
    in das Gehäuse ein Diskettenlaufwerk eingebaut.. Das müsste
    doch rein theoretisch funktionieren. Nur brauche ich jetzt
    Treiber für mein neues Parallelport-Floppy.

    Falls jemand diesbezüglich einen Tipp hat bin ich ganz ohr.

    ja, mach es wie ich:

    Ich habe meinen Monitor aufgeschraubt und gesehen, daß da so eine Karte drin war, die so ähnlich wie eine PCI-Karte aussah. Diese führte über Kabel direkt zum Signalstecker nach außen. Da habe ich mir gedacht, daß man ja vielleicht da etwas zu viel Hardware verbaut hat, denn das Umgekehrte findet sich ja auch im Rechner, nämlich anhand der Grafikkarte.
    Kurzentschlossen habe ich also den PCI-Bus mit dem Bus im Monitor über Flachbandkabel und zwei schnell selbstgeätzten Einsteckplatten verbunden.
    Seit dem ist das Bild viel kontrastreicher! Vielleicht geht das in Deinem Fall so ähnlich? Probier doch mal.
    Achso, zieh den Stecker raus, bevor Du die Gehäuse öffnest!
    Ich hatte das nämlich nicht gemacht und mein Wellensittich, der immer da rumfliegen muß, wo ich gerade bin, ist natürlich auf dem Hochspannungsteil gelandet, was wohl nicht so gut war. Seit dem pfeift der so komisch und riecht auch nicht so gut. Aber fressen tut er dafür auch nicht mehr, was wiederum vorteilhaft ist, denn das war ein wirklicher Freßsack. Und das geht dann schon ganz schön ins Geld.

    Also, probier einfach alles mal aus und berichte dann, was Du rausgefunden hast.

    Alles Gute,
    Reiner