Hallo, Cheatah,
danke für die Antwort.
Du weißt nämlich nicht, ob der HTTP-Referer auch Daten enthält, die irgendwas mit der Realität zu tun haben. Sehr beliebt sind z.B. die Werte "nichts", "Homepage des Besuchers" und "Request-URL".
Mit $HTTP_REFERER habe ich bislang eigentlich immer die aufrufende Seite ausfindig machen können. Wann klappt das denn nicht und wie kann ich dieses Problem umgehen?
Nachdem Du die URL aus dem Parameter ermittelt hast, in dem Du sie abgelegt hast, kannst Du das von Dir definierte Format (z.B. symbolische Namensvergabe, nur der Localpart der URI) verwenden, um in Deinem Filesystem nach der Angabe zu suchen; wobei ich davon ausgehe, dass Du den Titel nicht z.B. generierst. Sowas macht die Sache komplizierter. Sollten sich die Seiten nicht in Deinem Filesystem oder anderen lokalen Quellen befinden, sprich: liegen sie auf anderen Servern, so musst Du einen HTTP-GET (oder -POST) durchführen und die Rückgabe analysieren. Idiotischerweise kannst Du dies ebenfalls mit fopen() tun. Da Du bereits die URL (bzw. einen Hinweis darauf) in den Link schreibst, kannst Du den Seitentitel gleich hinzusetzen.
Entschuldigung, ich bin zu dumm, das zu verstehen - oder wir reden aneinander vorbei. Also ich will einfach nur den Seitentitel auslesen und versenden. Bei einer JavaScript-PopUp-Lösung würde ich das machen mit window.opener.document.title. Dafür suche ich ein PHP-Äquivalent.
Grüße,
Sebastian