Alles, was Du in dem Fall machen müsstest, wäre das Dateiänderungsdatum zu holen und mit der aktuellen Uhrzeit zu vergleichen - kein lästiges Schreiben der letzten Änderung in eine Datei mehr.
Auch bei Datenbankverwendung lässt sich sowas realisieren, SQL bietet zum Beispiel einen Typ timestamp an, der automatisch bei Änderungen aktualisiert wird.
Okay, sagen wir ich habe alle paar Sekunden einen Aufruf auf meiner Website d.h. es werden jedesmal ca. 4 Dateien nach ihrem Änderungsdatum (fileatime) befragt: geht sowas sehr auf die Serverperformance?
Wieviel nimmt ansonsten eine Datenbankabfrage an Arbeit ein Anspruch:
DB öffnen lesen DB schliessen?
Das kann man so nicht beantworten, denn in beiden Fällen (filemtime() und Datenbank) sind ja auch noch Caches im Spiel, so daß Daten aus dem Speicher geholt werden können, anstatt teure Plattenzugriffe zu erzeugen.
Worum es mir ging ist die relative Last, also die zwischen zwei Methoden. Nicht "wieviel kostest x" sondern "wieviel kostest x gegenüber y"?
Und diese relative Last zum Beispiel unbestreitbar größer, wenn ich vier Dateien öffne, auslese, reinschreibe und schließe, als wenn ich von vier Dateien die Änderungszeiten abfrage.
Die Sache mit der Datenbank hatte ich dementsprechend auch nur angesprochen, weil ich nicht weiß, was Du alle paar Minuten erneuern mußt.
Wenn's eine zum Beispiel eine einfache HTML-Seite ist, ist filemtime() die beste Lösung. Wenn Du aber stattdessen irgendwelche Dinge in einer Datenbank erneuerst, wäre es sinnvoll, dort mit entsprechenden Mitteln (SQL: timestamp) zu arbeiten.
Allgemein gesagt: Du solltest erst versuchen, diese Änderungszeiten dort zu bekommen, wo auch die dazugehörenden Daten stehen, bevor Du das Rad zweimal erfindest.
Gruß,
soenk.e