AppVersion
Stingray
- javascript
Moinsen;
Ich wollte nen Script schreiben, der jedem Besucher meiner Seite, der keinen IE 5.5 benutzt, dass es eventuell zu fehlerhaften Darstellung des Inhaltes kommen kann.
Das muesste doch irgendwie mit dem "navigator.appVersion" Befehl gehen. Nur steig ich noch net ganz hinter wie, weil ich mich sonst noch sogut wie nie mit Java Script beschäftigt habe.
Lässt sich das realisieren?
Wenn ja, wie?
Danke. MfG, Sting;
Ich wollte nen Script schreiben, der jedem Besucher meiner Seite, der keinen IE 5.5 benutzt, dass es eventuell zu fehlerhaften Darstellung des Inhaltes kommen kann.
Das muesste doch irgendwie mit dem "navigator.appVersion" Befehl gehen. Nur steig ich noch net ganz hinter wie, weil ich mich sonst noch sogut wie nie mit Java Script beschäftigt habe.
Hi!
ich geb Dir einfach mal ein paar Hinweise:
Schreibe doch mal ein Script, welches Dir die Versionsinformation ausgibt:
document.write(navigator.appVersion);
dann siehst Du, welche Informationen der Browser über sich Preisgibt. Mit substring() kannst Du dann die Versionsinformationen aus dem erhaltenen String extrahieren und auswerten.
Vielleicht hilft Di das schonmal!
in Eile,
Peter
ich würde es an deiner stelle mit PHP realisieren, da bei javascript die gefahr besteht, dass eben die browser, die javascript nicht können/deaktiviert haben rausfallen. mit php lassen sich aber alle erfassen und mit diesen daten zum beispiel angepasste stylesheets in die dateien schreiben.
Fabian
Hallo,
ich würde es an deiner stelle mit PHP realisieren, da bei javascript die gefahr besteht, dass eben die browser, die javascript nicht können/deaktiviert haben rausfallen. mit php lassen sich aber alle erfassen und mit diesen daten zum beispiel angepasste stylesheets in die dateien schreiben.
Da hilft PHP auch kaum weiter als JS, außer dass JS abschaltbar ist. PHP bekommt auch nicht mehr als den User-Agent-String uebermittelt. Wenn dieser aber veraendert wurde (Proxies, Webwasher, Fakes), kann man damit auch Server-seitig herzlich wenig anfangen.
Man kann nur hoffen, dass der UA nicht veraendert worden ist und dann versuchen, gewisse Strings aufzufinden.
MfG, Thomas
Da hilft PHP auch kaum weiter als JS, außer dass JS abschaltbar ist. PHP bekommt auch nicht mehr als den User-Agent-String uebermittelt. Wenn dieser aber veraendert wurde (Proxies, Webwasher, Fakes), kann man damit auch Server-seitig herzlich wenig anfangen.
ok, soweit stimmt das. Aber wenn man nach einem betimmten String sucht und den nicht findet, gibt man was alternatives aus,z.B eben nur das Standard_man_kann_noch_was_erkennen_auf_Lynx-Design, wer hinter nem Proxy sitzt bekommt zwar somanches schneller, aber eben nicht immer das beste... (ich will hier keinen Proxy-Krieg anfangen, aber in diesem Fall kann das schnell gehen, wenn einer Proxy's gar sehr liebhat...)
Fabian
Hallo,
ok, soweit stimmt das. Aber wenn man nach einem betimmten String sucht und den nicht findet, gibt man was alternatives aus,z.B eben nur das Standard_man_kann_noch_was_erkennen_auf_Lynx-Design, wer hinter nem Proxy sitzt bekommt zwar somanches schneller, aber eben nicht immer das beste...
Das sehe ich nicht so. Man kann durchaus Seiten erstellen, die fuer IE, Mozilla, Opera und Konqueror gleichermaßen geeignet sind, aber nicht unbedingt ueberall gleich aussehen - das geben weder HTML noch CSS her. Nur in sehr seltenen Ausnahmefaellen muss man mal einen Browser abpruefen, z. B. auf NN 4.x (beim dynamischen Fuellen von farbigen DIV-Balken mit Daten aus einer DB hatte ich mal dieses Problem).
Direkte Browserabfragen sollten also eher die Ausnahme bilden. Beim Client-seitigen "DHTML" prueft man auch besser auf konkrete Objekte statt auf Browserversionen:
document.images
document.all
document.layers
document.getElementById
document.getElementsByTagName
document.documentElement
...
MfG, Thomas