Antje Hofmann: Nein (o.T.)

Beitrag lesen

Hallo,

3 Verschiedene Einträge ?
Ich finde nur zwei: onmouseover und onMouseover. Und zwar jeweils richtig zugeordnet:

unter HTML/XHTML steht onmouseover (das ist XHTML-Syntax, in HTML kannst Du es auch oNmOuSeOvEr schreiben)

unter JavaScript/DOM steht onMouseover (das ist JavaScript-Syntax)

auch nicht. JavaScript ist casesensitiv und benötigt auch für die Eventhandler die Kleinschreibung.
Beispiel:

<a href="#" id="einelement" onMouseOver="einTest()">....</a>

hier wird der Eventhandler vom HTML-Objekt aufgerufen. Die Groß-und Kleinschreibung ist egal.

Anders sieht es aus, wenn die Überwachung von aussen initialisiert wird. Z.B. so

document.getElementById("einelement").onmouseout=nocheinTest;

hier ist zwingend die Kleinschreibung vorgeschrieben.

Damit die Verwirrung perfekt ist :-). Es gibt auch ein Fall wo zwingend Großschreibung vorgeschrieben ist.

<layer name="test2">Inhalt</layer>

if (document.layers) {
   document.test2.captureEvents(Event.MOUSEMOVE);
   document.test2.onmousemove=nocheinTest
   }

MOUSEMOVE muss jetzt großgeschrieben werden.

Zur Schreibweise selbst:

Es hat sich eingebürgert, dass zwecks besserer Übersicht im HTML-Objekt der erste Buchstabe nach dem on großgeschrieben wird.
onMouseOver enthält ja noch ein paar mehr Informationen

on - Maus wird tätig - über das Objekt
on - Mouse           - Over

Da alle Beispiele in SELFHTML immer vom HTML-Objekt ausgelöst werden, ist es naheliegend, die gewohnte Schreibweise zu verwenden.

Viele Grüße

Antje