Clemens: Apache und .htaccess auf lokalem Win9x-System

Hallo Forum!

Ich habe gerade ein Problem mit einem lokalen Apache-Test-System unter Windows 98:

Ich möchte den Verzeichnisschutz über .htaccess/.htpasswd testen aber irgendwas geht nichts. Die Zugangsberechtigung wird trotz richtiger PW/Login-Kombination verweigert. Auf dem Server funktioniert es aber. Ich vermute es liegt an der Pfadangabe zur .htpasswd, wie muss diese unter Windows aussehen? Ist
AuthUserFile D:/Website/blabla/weiteres-blabla/.htpasswd

richtig, wenn der document root "D:/Website" ist und sowohl .htaccess als auch .htpasswd im Verzeichnis D:/Website/blabla/weiteres-blabla/ liegen? Afaik muss der Pfad doch absolut angegeben werden.

Danke für die Hilfe!

Clemens

  1. hi,

    Ich möchte den Verzeichnisschutz über .htaccess/.htpasswd testen aber irgendwas geht nichts.

    naja, der Rest, den du nennst, sieht eigentlich so aus, als wärst du "lege artis" verfahren. Das Problem könnte darin liegen, daß Win98 Schwierigkeiten hat, die Paßwörter so zu schreiben, wie sie vom Apache verlangt werden. Wir hatten dazu vor sehr kurzer Zeit einen Thread hier, ich bin jetzt
    <selbstkritik>
    bloß zu faul
    </selbstkritik>
    dir das aus dem Archiv rauszufischen. Such mal mit dem Stichwort ".htaccess" selber, ich bin überzeugt, du findest einen Lösungsansatz.

    Grüße

    Christoph S.

    1. Hi Christoph!

      Danke für den Hinweis!
      http://forum.de.selfhtml.org/archiv/2002/3/8244/

      mal schaun, ob das was bringt!

      Clemens

      1. Hi Christoph!

        Nochmal 1000 Dank für den Hinweis. Habe dadurch Michaels Feature Artikel (wieder-)entdeckt, in dem folgendes steht:

        "Zu beachten ist in diesem Falle allerdings, daß die Passworte in der Benutzerdatei auf Windows im Klartext, also unverschlüsselt eingetragen werden müssen (weil Windows95 und NT dem Webserver keine crypt()-Routine zur Verfügung stellen, wie UNIX das tut)."

        Und das war es auch, ich hatte sie verschlüsselt vom Unix-Server!

        Eine gute Nacht!

        Clemens

        1. Glückwunsch zum Erfolgserlebnis ;-)

        2. Hi Clemems,

          "Zu beachten ist in diesem Falle allerdings, daß die
          Passworte in der Benutzerdatei auf Windows im
          Klartext, also unverschlüsselt eingetragen werden
          müssen

          bin/htpasswd.exe unterstützt inzwischen auch MD5 und SHA.
          (Der Artikel fängt langsam an, so richtig veraltet zu sein ... und immer noch kein Netscape, der Digest kann ...)

          (weil Windows95 und NT dem Webserver keine
          crypt()-Routine zur Verfügung stellen, wie UNIX das
          tut)."

          Das ist noch wahr.

          Viele Grüße
                Michael

          1. moin,

            (Der Artikel fängt langsam an, so richtig veraltet zu sein ...

            Nein. Dein Artikel fängt an, seinen historischen Platz einzunehmen ... ;-)
            Aber ist doch gut, wenn Feature-Artikel-Schreiber merken, daß ein "Update" fällig werden könnte  -  trifft auch auf mich zu.

            Grüße

            Christoph S.