Reicht das zu?
Bio
- recht
Sup!
Erstmal muß ich sagen, daß die Formulierung "Reicht das zu" viel zu selten benutzt wird. Wir alle sollten das viel öfter sagen!
Ehm... okay. http://www.asemann.de
Ist auf der verlinkten Seite den gesetzlichen Bestimmungen zur Angabe eines Impressums genüge getan oder nicht? Hint: Das Impressum ist auf der "Kontakt" Seite - ist das okay? So arg viel Impressum ist auch nicht, es ist eher formlos... genügt das? Oder muß da irgendein spiessiger Scheiss von wegen verantwortlich im Sinne von §§ 1000 XYG stehen?
Gruesse,
Bio
Hallo!
Aus rechtlichen Gründen muß man seine Adresse angeben ...
Muss man das tatsächlich??? Kann doch jeder bei Denic nachschauen.
Grüße: ilo
Hallo Ilo,
1. Nicht jeder weiß, daß bei Denic Abfragen möglich sind (Frag mal Deine Mama was Denic ist und was die tun)
2. Die Auskünfte der denic beziehen sich auf den Inhaber einer Domain. Nicht jedes Angebot wird unter eigner Domain publiziert und selbst wenn, dann können Inhaber der Domain und Verantwortlicher der Seite immernoch unterschiedlich sein.
3. Die Auskünfte der Denic genügen den Gesetzen nicht. Diese sehen vor: Vollständigen Namen samt Adresse und eine Mailadresse (und die zeigt Denic (teilweise?) nicht.
@Bio: Die Mailadresse fehlt übrigens (sichtbar, nicht nur als Link wie bei Dir)
Grüße aus Würzburg
Julian
Sup!
O mein Gott!
Natürlich habe ich das sofort korrigiert... daß die Seite "Kontakt" heisst ist aber okay?
Gruesse,
Bio
Hallo Bio,
O mein Gott!
Kann ja auch nichts für die Gesetze. Glaube die InternetWorld wars, die letztens mal größere Sites (Amazon usw.) durchgeschaut haben nach den ganzen Vorschriften. Und genau dieser Punkt wurde auch oft bemängelt (wobei dort nur Kontaktformulare vorkamen, ist aber für den Normaluser wohl ähnlich).
daß die Seite "Kontakt" heisst ist aber okay?
Also für mich wär es ok. Ich suche ja wenn ich Probleme mit dem Angebot habe, d.h. den Verantwortlich wissen will, nach einem Konakt zu ihm. Aber unsere Rechtssprechung im Bereich Internet überrascht uns ja immer wieder aufs neue...
Grüße aus Würzburg
Julian
Hi, Julian
@Bio: Die Mailadresse fehlt übrigens (sichtbar, nicht nur als Link wie bei Dir)
Solange ungezählte Spam-Mails bei mir eintrudeln, wird es auf meiner Homepage keinen funktionierenden Email-Verweis geben, nichtmal die Adresse selbst im Klartext. Höchstens ein kleines GIF mit der Adresse. Im Moment verdrahte ich aus diesem Grund meinen Formmailer mit einer fixen Adresse.
Prinzipiell finde ich die Idee ja gut, dass sich jeder zu dem, was er publiziert auch namentlich bekennen muss - doch um welchen Preis? Ich bin es leid, mein Postfach sauber halten zu müssen. Der ganze Schrott wird zwar gefiltert und verschoben, teilweise gleich vom Server gelöscht, aber da es sich ja um eine erwünschte Nachricht handeln _könnte_, muss ich regelmäßig alles sichten. Erst kürzlich hatte jemand eine Frage zu einem archivierten Posting von mir - ich habe erst Tage später gemerkt, dass da wer anklopft...
Ich nehme an, an dieses Problem wurde einfach nicht gedacht.
LG Orlando
@Bio: Die Mailadresse fehlt übrigens (sichtbar, nicht nur als Link wie bei Dir)
Solange ungezählte Spam-Mails bei mir eintrudeln, wird es auf meiner Homepage keinen funktionierenden Email-Verweis geben, nichtmal die Adresse selbst im Klartext. Höchstens ein kleines GIF mit der Adresse. Im Moment verdrahte ich aus diesem Grund meinen Formmailer mit einer fixen Adresse.
Prinzipiell finde ich die Idee ja gut, dass sich jeder zu dem, was er publiziert auch namentlich bekennen muss - doch um welchen Preis? Ich bin es leid, mein Postfach sauber halten zu müssen. Der ganze
Naja, es gibt ja nun wirklich brauchbare Mittel und Wege, seine Adresse Spambot-sicher in einem Dokument abzulegen, sei es nun die einfache mit Unicode-Zeichen, etwas gewitzter per Javascript oder die von dir genannte Grafikmethode.
Bei einem Mediendienst ist die ePost-Adresse allerdings garnicht explizit gefordert (AFAIK). Im Teledienstgesetz wäre es aber in der Tat sinnvoll, das "einschließlich der Adresse der elektronischen Post" zu streichen und es bei "die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme und unmittelbare Kommunikation mit ihnen ermöglichen" zu belassen.
Gruß,
soenk.e
Aus rechtlichen Gründen muß man seine Adresse angeben ...
Muss man das tatsächlich??? Kann doch jeder bei Denic nachschauen.
(Da kann ich ja gleich mal mein neu erworbenes Wissen raushängen lassen:)
Es weiß längst nicht jeder, daß man bei der Denic solche Sachen abfragen kann. In §6 Teledienstedatengesetz (http://www.online-recht.de/vorges.html?TDG) bzw. §6 Mediendienstestaatsvertrag (http://www.iid.de/iukdg/gesetz/mdstv.html) heißt es aber unmißverständlich:
"Diensteanbieter haben für geschäftsmäßige Teledienste mindestens folgende Informationen leicht erkennbar, unmittelbar erreichbar und ständig verfügbar zu halten [..]".
bzw.
"Anbieter haben für Ihre Angebote anzugeben [..]"
und dann unter anderem jeweils Namen und Adresse. Da steht also nicht, daß man irgendwo in der hintersten Ecke sein Impressum oder (einen Hinweis auf die Denic) verstecken darf. Und schon garnicht, daß man davon ausgehen kann, daß der Nutzer weiß, daß es die Denic gibt.
Weiterhin sollte man seine private Homepage durchaus als Medien- oder Teledienst ansehen, auch wenn's sich albern anhört. Die Definition kann sich jeder selber durchlesen, aber ganz grob steht da immer nur was von öffentlich zugänglich oder abrufbar gemachten Daten - und das trifft IMHO auf jede Webseite zu.
Bei der Gelegenheit vielleicht auch ganz interessant: Der Mediendienstestaatsvertrag sagt zu Verweisen in §5 (3) folgendes:
"Anbieter sind für fremde Inhalte, zu denen sie lediglich den Zugang zur Nutzung vermitteln, nicht verantwortlich."
Damit erübrigt sich also der allseits beliebte Hinweis auf das Landgericht Hamburg (es sei denn, man sammelt Beleidigungen). Ein kleiner Hinweis, daß man bei Aufnahme nichts böswilliges auf den verlinkten Seiten entdeckt hat, kann aber sicher nicht schaden..
Gruß,
soenk.e
Sup!
Der Datenschutz sagt, man muß die Nutzung eines Dienstes unter Pseudonym möglich machen und darf die Personendaten nicht mit diesem Pseudonym verknüpfen... wenn ich das richtig verstanden habe in den Gesetzestexten.
Wie soll man dann z.B. jemanden rauswerfen, der Nazipropaganda postet? Das ginge dann ja theoretisch gar nicht. Man müsste dan ja theoretisch den Nick/das Pseudonym sperren, würde aber möglicherweise weiter abrechnen, weil man ja gar nicht weiss, dass die betroffene Person den Service gar nicht mehr nutzen kann, weil ihr Nick gesperrt wurde...
Oder darf man dann behaupten, die Trennung von Nutzerdaten und Pseudonym sei unmöglich, und braucht die Richtlinie nicht umzusetzen?
Gruesse,
Bio
Ich beziehe mich im folgenden nur auf das Teledienstedatenschutzgesetz (http://www.netlaw.de/gesetze/tddsg.htm), im Bundesdatenschutzgesetz habe ich nicht gelesen.
Der Datenschutz sagt, man muß die Nutzung eines Dienstes unter Pseudonym möglich machen und darf die Personendaten nicht mit diesem Pseudonym verknüpfen... wenn ich das richtig verstanden habe in den Gesetzestexten.
Nein, daß stimmt so nicht.
a) Es gilt grundsätzlich, d.h. schon vom Bundesdatenschutzgesetz her, das Gebot (nicht die Pflicht!), so wenig Daten über den Nutzer zu sammeln wie möglich (§3, Absatz 4).
b) Die Einschränkung für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten gelten immer nur mit dem Zusatz "für andere Zwecke" (siehe §3 (2) und §5, Absatz 2).
c) §4, Absatz 1, sagt weiterhin, daß man zwar die Benutzung eines Dienstes anonym zu ermöglichen hat, aber nur wenn dies "technisch möglich und zumutbar ist".
d) Das Zusammenbringen von Pseudonymen und den persönlichen Daten ist nur verboten, wenn es sich um ein Nutzungsprofil handel (siehe §4, Absatz 4). Kurz gesagt: Man darf niemandem nachschnüffeln.
Wie soll man dann z.B. jemanden rauswerfen, der Nazipropaganda postet? Das ginge dann ja theoretisch gar nicht. Man müsste dan ja theoretisch den Nick/das Pseudonym sperren, würde aber möglicherweise weiter abrechnen, weil man ja gar nicht weiss, dass die betroffene Person den Service gar nicht mehr nutzen kann, weil ihr Nick gesperrt wurde...
Aus den genannten vier Punkten sollte dann klar sein, daß man natürlich für den, sagen wir mal, reibungslosen Betrieb Pseudonyme und persönliche Daten zusammenbringen darf. Das ergibt sich insbesondere aus Punkt c).
Bei einem Forum beispielsweise könnte das zwingend notwendig sein, um bei dem von Dir genannten Fall eine Strafverfolgung zu ermöglichen.
Wobei ich dann noch was interessantes anhängen darf: Die Betreiber des SelfForums stehen insofern mit einem Bein im Knast bzw. in der Kanzlei seiner Grafschaft, als daß die Benutzer anscheindend nirgendwo darauf aufmerksam gemacht werden, daß hier Daten gespeichert werden, aus denen unter Umständen auf die Identitäten Rückschlüsse gemacht werden können (siehe §3, Absatz 5, "Der Nutzer ist vor der Erhebung über Art, Umfang, Ort und Zwecke der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten zu unterrichten").
Genaugenommen gilt das eigentlich für alle existierenden Webseiten, da es ja üblich ist, den Webserver ein Protokoll schreiben zu lassen, in dem sich auch die Clientadresse befindet.
Was mir bei der Gelegenheit hier im Forum auch fehlt: §6 vom Teledienstegesetz, Name und Anschrift des Betreibers. Im Forum nirgendwo zu finden (d.h. schonmal nicht wirklich "leicht erkennbar und unmittelbar verfügbar"), unter SelfAktuell nur ein nichtssagendes "S. Münz". Das reicht IMHO überhaupt nicht.
Gruß,
soenk.e
Sup!
Insofern bin ich mit meinen P3P-Dateien auf meinem eigenen Rechner ganz klar (?) auf der sicheren Seite - wenn der User denn einen User Agent hätte, der die standardkonformen und vorhandenen Infos ausliese, wüsste er, daß Daten gesammelt werden... oder müsste man theoretisch immer eine "Entry" Page bauen, auf der steht: "Ups, Daten über Sie werden in den Server Logs gespeichert - wir werten den Zugriff auf diese Seite nicht auf, aber wenn sie weiter surfen, dann werden ihre IP und ihr User-Agent erfasst!" ?!?
Gruesse,
Bio
Insofern bin ich mit meinen P3P-Dateien auf meinem eigenen Rechner ganz klar (?) auf der sicheren Seite - wenn der User denn einen User Agent hätte, der die standardkonformen und vorhandenen Infos ausliese, wüsste er, daß Daten gesammelt werden...
Man kann nicht davon ausgehen, daß der Nutzer eine bestimmte Ausstattung hat, die ihm diese Infos anzeigt, ob das nun Standard ist oder nicht. Das fällt in dieselbe Kategorie wie die schon angesprochene Denic-Whois-Datenbank.
oder müsste man theoretisch immer eine "Entry" Page bauen, auf der steht: "Ups, Daten über Sie werden in den Server Logs gespeichert - wir werten den Zugriff auf diese Seite nicht auf, aber wenn sie weiter surfen, dann werden ihre IP und ihr User-Agent erfasst!" ?!?
Also mit dem Standardprotokoll ist das so eine Sache. Ich für meinen Teil gehe davon aus, daß es nicht ohne vertretbarem Aufwand möglich ist, an die Identität des Benutzers ranzukommen. Die meisten Adressen werden sicher pro Einwahl vergeben (und die Einwahldaten rückt die Telefongesellschaft ohne Gerichtsbeschluß nicht raus), und selbst feste Adressen (also an einer Standleitung) hängen letztenendes auch immer nur mit dem Rechner zusammen, nicht mit der Person, die den Kasten benutzt.
Im Bundesdatenschutzgesetz, §3, Absatz 6, steht aber drin, daß Daten dann als anonymisiert zu betrachten sind, wenn man "nicht mehr oder nur mit unverhältnismäßig großem Aufwand an Zeit, Kosten und Arbeitskraft" Rückschlüsse auf die Person ziehen kann.
Insofern gehe ich davon aus, daß es reicht, wenn man zum Beispiel im Impressum einen Absatz "Datenschutz" einrichtet und dort den Nutzer kurz aufklärt, was auf dem Server passiert. Dann kann wenigstens keiner behaupten, man hätte sich überhaupt nicht um Datenschutzbelange gekümmert.
Gruß,
soenk.e
hi!
daß die Benutzer anscheindend nirgendwo darauf aufmerksam gemacht
werden, daß hier Daten gespeichert werden, aus denen unter
Umständen auf die Identitäten Rückschlüsse gemacht werden können
Ich verstehe nicht ganz, was du damit meinst? Dass bei einem Forum
Daten gespeichert werden, ist offensichtlich; schließlich kann man
die Nachrichten im Forum lesen. In der FAQ steht außerdem, dass alle
Threads ins Archiv wandern, und auch wo das Archiv zu finden ist.
Dass die IP-Adresse in den Logs gespeichert wird, ist bei jedem
Internet-Angebot so. Und ich habe noch auf keiner Website einen
Hinweis gelesen, dass von jedem Benutzer die IP-Adresse gespeichert
wird und daher Rückschlüsse auf die Identität möglich sind -- stimmt
ja auch gar nicht für normale Website-Betreiber.
Vielleicht wolltest du auch auf was ganz anderes hinaus?
Was mir bei der Gelegenheit hier im Forum auch fehlt: §6 vom
Teledienstegesetz, Name und Anschrift des Betreibers. Im Forum
nirgendwo zu finden (d.h. schonmal nicht wirklich "leicht
erkennbar und unmittelbar verfügbar"), unter SelfAktuell nur ein
nichtssagendes "S. Münz". Das reicht IMHO überhaupt nicht.
Eine Anschrift findest du zb. direkt unter http://www.teamone.de.
Ist vielleicht schwierig zu finden (es sei denn, man kommt darauf,
www.teamone.de direkt in die URL-Leiste einzutippen), allerdings ist
die Seite durchaus indirekt von der Hauptseite von SELFAKTUELL
verlinkt. Genügt das nicht?
bye, Frank!
daß die Benutzer anscheindend nirgendwo darauf aufmerksam gemacht
werden, daß hier Daten gespeichert werden, aus denen unter
Umständen auf die Identitäten Rückschlüsse gemacht werden können
Dass die IP-Adresse in den Logs gespeichert wird, ist bei jedem
Internet-Angebot so.
Muss aber nicht sein, man kann's durchaus auch ohne machen :)
Und ich habe noch auf keiner Website einen
Hinweis gelesen, dass von jedem Benutzer die IP-Adresse gespeichert
wird und daher Rückschlüsse auf die Identität möglich sind -- stimmt
ja auch gar nicht für normale Website-Betreiber.
Daß Du auf allen anderen Seiten noch keinen solchen Hinweis gefunden hast, bedeutet ja noch lange nicht, daß dem lieben Gesetze auch ohne diesen Hinweis genüge getan wird ("Herr Wachtmeister, der vor mir fuhr aber auch 230!?").
Aber damit Du dann wenigstens eine Seite kennst: http://www.artikel5.de :)
Davon abgesehen ist diese Datenschutzangelegenheit IMHO eine wackelige Sache, wie ich ja bereits unter http://forum.de.selfhtml.org/?m=49730&t=8969 geschrieben hatte.
Natürlich ist es für den Site-Betreiber nicht möglich, den Benutzer anhand der Adresse zu identifizieren - aber es steht nirgendwo geschrieben, für wen die Identifizierung nicht möglich sein darf/soll. Für den Staat kann es unter Umständen durchaus möglich sein, den Benutzer zu identifizieren. Stellt sich die Frage: Ist der Staat nun bei Gesetzen von vornherein ausgeschlossen, vielleicht weil er eh alles darf?
Und inwieweit spielt die Sache mit dem ebenfalls schon angesprochenen "vertretbaren Aufwand" da rein, der bemisst, ob Daten schon anonymisiert oder noch indirekt oder gar direkt personenbezogen sind?
Langer Rede, kurzer Sinn:
Ich finde es zumindest sinnvoll, einen entsprechenden Hinweis auf eine Datenschutzseite an geeigneter Stelle einzurichten. Es muß ja nicht gleich, wie der Hamburger Datenschutzbeauftragte schreibt, "im oberen, üblicherweise sichtbaren Bereich ohne Blättern" und "hinreichend auffällig (etwa farblich hervorgehoben, Fettdruck)" sein (auch wenn der sicher weiß, wovon er redet).
Und wenn ich mich recht entsinne: Muß man als Forumsbetreiber nicht eh Verbindungsdaten zwecks Strafverfolgung aufzeichnen? Das schließt dann ja sogar explizit eine spätere Identifizierung mit ein..
Was mir bei der Gelegenheit hier im Forum auch fehlt: §6 vom
Teledienstegesetz, Name und Anschrift des Betreibers. Im Forum
nirgendwo zu finden (d.h. schonmal nicht wirklich "leicht
erkennbar und unmittelbar verfügbar"), unter SelfAktuell nur ein
nichtssagendes "S. Münz". Das reicht IMHO überhaupt nicht.
Eine Anschrift findest du zb. direkt unter http://www.teamone.de.
Ist vielleicht schwierig zu finden (es sei denn, man kommt darauf,
www.teamone.de direkt in die URL-Leiste einzutippen), allerdings ist
die Seite durchaus indirekt von der Hauptseite von SELFAKTUELL
verlinkt. Genügt das nicht?
a) Den indirekten Verweis (was ist das?) von der SelfAktuell-Hauptseite auf www.teamone.de konnten weder ich noch notepad finden.
b) Auf der Hauptseite ist ein "Impressum" angegeben (ohne Anschrift). Selbst wenn dem so wäre: Woher soll der Benutzer denn wissen, daß das Impressum auf einer anderen Seite noch weitergeht? Da steht ja nichtmal "Impressum, 1. Teil" oder "Anschrift siehe..". Oder sonst irgendein klarer Hinweis, daß Stefan was mit Team One zu tun hat.
Und ganz pingelig:
c) Die Webseite von www.teamone.de sieht völlig anders aus als die von SelfAktuell. Damit könnte man doch davon ausgehen, daß Team One mit SelfAktuell, außer dem zur Verfügung stellen der Domain, nichts weiter zu tun hat (wovon ich bis jetzt auch immer ausgegangen bin; ich dachte immer, das sei ein Privatprojekt von Stefan, keine Arbeit für Team One).
Gruß,
soenk.e
PS: Ich bin auf diese Paragraphenreiterei auch erst gekommen, nachdem hier vor ein paar Tagen jemand aufgetaucht ist, der sogar noch mit vollständiger Anschrift (aber fehlendem Geschäftsführernamen o.ä., sowie zwei anderen Dingen) abgemahnt wurde.
Falls mir jemand eine laschere Auslegung plausibel machen kann, gerne. Aber die Ausführungen im Gesetz und vom Datenschutzheini finde ich zumindest in den Grundzügen erstaunlich eindeutig.
Sehr geehrter Herr Asemann
Vielen Dank für Ihre HP ich konnte ihr doch gleich _zwei_ neue Startseiten
abgewinnen!
Die Rezeptesammlung der Unix-AG wurde zu meiniger (aufstößchen ;) und
die Rauchersektion zu derjenigen meiner Freundin verdedelt!
Mit verbindlichen Dank
R*g*lf