LanX: was steht dahinter: "Schiessen dieses Fenster" ?

Beitrag lesen

Hi Helge

die schweizer machens richtig, die verzichten vollkommen auf
diesen schwachsinns-sonderbuchstaben 'ß', der als ligatur aus
langem 's' (frueher als 'f' ohne querstrich geschrieben, kennt man
aus alten buechern) und scharfem 's' bzw. 'z' entstanden ist (ist
umstritten). diesen unterschied gibt es (typographisch gesehen)
nicht mehr, das 'ß' ist also ohnehin nur ein altertuemliches
relikt, auf das man bei der rechtschreibreform besser ganz
verzichtet haette.

Schwachsinnig wärs nur wenns keinen Zweck erfüllen täte! Aber
ss und ß helfen im Deutschen lange von kurzen Vokalen zu unterscheiden.
Masse und Maße sind zwei grundverschiedene Sachen!

Wenn du auf die Ligatur verzichten willst solltest du dann eher dazu
plädieren sz statt ß zu schreiben.

Die cedille aus den romanischen Sprachen ist übrigens auch aus einem kleinen
z entstanden, sollen die Franzosen etwa künftig garczon schreiben?

Es gibt im Deutschen schon zuviele phonetische Paradoxien (Brot und Boot
haben beide lange Vokale!), wozu da neue Schaffen?

Bye
 Rolf