Christoph Schnauß: Teils bösartiger Verriss - teils Ratschlag

Beitrag lesen

hi,

Reine Neugier: Ich schreibe alle Zahlen bis zwanzig aus. Liegt das daran, daß ich zu gegebener Stunde ein wenig Schlaf im Deutschunterricht nachgeholt habe, an dem von Herrn Zehetmeier und Kollegen begangenen Verbrechen oder sind gar beide Schreibweisen erlaubt?

In diesem Fall ist erlaubt, was verständlich ist. Allerdings hat Bio recht, daß die Konvention, Zahlen bis "zwölf" als Wörter und nicht als Ziffern zu schreiben, gilt. Das hängt mit der Aussprache zusammen: ab "drei10" wiederholen sich die Namen der für einstellige Zahlen nun einmal vorhandenen Nomina - da das gesprochen Wort "einzehn" (statt "elf") ebensowenig existiert wie "zweizehn" (statt "zwölf") aber "einundvierzig" durchaus verständlich gesprochen werden kann und damit auch in der Sprache die Ziffernschreibweise nachgebildet wird, gilt ganz allgemein: alle Zahlen, denen singuläre Wörter zugeordnet werden können, sollten außerhalb mathematischer Ausdrücke als Wörter geschrieben werden; alle Composita  -  wie zum Beispiel 125  -  die auch in der Sprache keine singulären Wörter sind, sollten außerhalb mathematischer Ausdrücke als Ziffern geschrieben werden. Es gilt das orthographische Phänomen, daß diese Regel nicht nur auf die deutsche Sprache anwendbar ist, sondern mit geringen Ausnahmen auf die gesamte indogermanische Sprachfamilie und die slawischen Sprachen. Daraus folgt bei größeren Zahlen wiederum paradoxerweise, daß in narrativem Text "zehn Millionen" ebenso korrekt geschrieben ist wie "10000001" - obwohl manche Menschen erhebliche Mühe haben, den letzten Ausdruck sofort als "zehnmillioneneins" zu erkennen.

Zusammenfassung: alle Zahlen von eins bis zwölf werden als Wörter geschrieben, und darüberhinaus alle Zahlen, die sich als Faktoren von Zehn ausdrücken lassen  -  also Zehn, Hundert, Tausend, Million, Milliarde, Trillion, Trilliarde usw.

Einen angenehmen Abend

ja, dir auch ;-)

Christoph S.