Sven Rautenberg: Validator und co.

Beitrag lesen

Moin!

Gucke ich mir die Seite genauer an, merke ich, daß vielleicht 30% des Codes mit document.write erzeugt und also überhaupt nicht validiert wird. Aber dafür kann ich mehr Browser unterstützen als mit plain HTML.

Wenn du document.write benutzt, um mehr Browser zu unterstützen, dann machst du irgendwas falsch.

Ich habe jedenfalls noch keine Notwendigkeit gesehen, Seiten dynamisch mit Javascript zu generieren, was nicht auch serverseitig geschehen könnte. Ok, wer nur billigen, dummen (weil nicht Perl- oder PHP- oder sonstwas-fähigen) Webspace hat, der wird vielleicht dazu neigen, mit Javascript die fehlenden Fähigkeiten des Webservers nachzuahmen. Das ist dann verständlich (gut finde ich es trotzdem nicht, weil es Browser ohne Javascript-Fähigkeit ausschließt). Aber daß man _mit_ Javascript angeblich kompatibler ist als ohne - das kann ich nun absolut nicht nachvollziehen.

Für mich ist das ein Widerspruch: Wenn ich rückwärtskompatibel bin durch DHTML, dann weiß ich nicht mehr, ob ich noch aufwärtkompatibel bin bzw. XHTML-konform. Im Extremfall also einmal <body>...</body> und sonst nur noch document.write mit total XHTML-inkonformen Zeugs, aber mein Bannerchen krieg ich trotzdem.

Das scheint deutlich zu machen, daß es nicht der richtige Weg ist, eine HTML-Seite komplett per document.write erstellen zu lassen. :)

- Sven Rautenberg