Tach, Sven!
Moin!
Wenn du document.write benutzt, um mehr Browser zu unterstützen, dann machst du irgendwas falsch.
Ich wette, Du hast recht, aber ich kenne es noch nicht anders. Ich kenne halt die Methoden wie im SelfHTML beschrieben http://selfhtml.teamone.de/dhtml/beispiele/anzeige/dhtml.htm# oder die ua.js von Netscape. Ziel jeweils, die individuellen Varianten einzusetzen, wo Inkompatibilitäten vorkommen.
Ich habe jedenfalls noch keine Notwendigkeit gesehen, Seiten dynamisch mit Javascript zu generieren, was nicht auch serverseitig geschehen könnte.
Nee, geht bei mir nicht. Das basteln meiner "hand-crafted" HP ist eher eine Therapiesitzung für mich, indem ich als alter "Hostie" versuche, mich in die "neue Welt" einzuarbeiten, und ich habe einfach beschlossen, daß das, was ich kenne, zu teuer ist mit serverseitigen Möglichkeiten. Erst mal lernen, dann mal schauen. Vor allem auch dem Boss zeigen: Schau mal, selbst gemacht, ohne teuren Lehrgang.
Das scheint deutlich zu machen, daß es nicht der richtige Weg ist, eine HTML-Seite komplett per document.write erstellen zu lassen. :)
Das war mir wohl klar, deshalb habe ich das ja so ausgedrückt! Es scheint ja Leute zu geben, die alles anders machen wollen, als "normal" ist, und deshalb mit normalem HTML nicht mehr weiterkommen und folglich sehr gut leserliche ;-) Seiten voller document.write haben. Und dann für die zweieinhalb Zeilen HTML sich den Validierungsbutton holen...
Howdy
Angy