Jürgen: Ein paar allgemeine Frage zum Thema CSS und dem W3C Validator

Hallo!

Kann mir jemand erklären was beim Validator folgende Warnungen (keine Fehlermeldungen) bedeuten sollen:

Line : 8 font-family: Es wird empfohlen, daß Sie eine generische Familie als letzte Alternative angeben

Line : 8 Level : 1 Sie haben keine Hintergrundfarbe zu der Vordergrundfarbe angegeben : .title

HUH?

Ausserdem, spielt es eine Rolle in welcher Reihenfolge man Angaben macht für irgendeinen der Browser?
Sprich, ist es egal ob ich zuerst die textfarbe und dann die text grösse angeben oder gibt es eine Richtlinie an die man sich halten sollte?

Weiters noch eine Frage zum Validator allgemein.
Bitte jemand möge mir erklären was für einen Nutzen es hat eine W3C konforme Website zu gestalten nur damit sie dann doch nicht auf allen Browsern fehlerfrei dargestellt wird? Wohingegen wenn ich mich nicht an die "Vorschriften und Regeln" halte es schon möglich ist alles so darzustellen das es auf jedem Browser funktioniert.
Letzens habe ich mir nämlich vorgenommen eine Website so zu gestalten das sie W3C konform und ohne Fehler ist.
Nur damit ich im nachhinein feststellen musste das der ******* NS4 und der noch ******* OP die Seite erst recht falsch darstellt. Irgendwo fehlt mir da die Logik.

BITTE BITTE, das ist kein IE VS NS oder IE VS OP thread, ich will lediglich wissen wozu W3C konform wenn es eh nicht so funktioniert wie es sollte.(Obwohl laut W3C alles super und fehlerfrei ist).

Vielen Dank schon mal im voraus!

Liebe Grüße aus Wien,
Jürgen

  1. Hallo!

    Line : 8 font-family: Es wird empfohlen, daß Sie eine generische Familie als letzte Alternative angeben

    es gibt 5 Standard-Schriften, die auf betriebssystemspezifische Angaben gemapt werden (serif, sans-serif, monospace, fantasy, cursive)

    Line : 8 Level : 1 Sie haben keine Hintergrundfarbe zu der Vordergrundfarbe angegeben : .title

    Da deer Vali nicht raten kann, ob sich diese Vordergrungfarbe evtl. mit der dortigen Hintergrundfarbe beißt, wird einem empfohlen, dass man ausdrücklich eine solche festlegt.

    Ausserdem, spielt es eine Rolle in welcher Reihenfolge man Angaben macht für irgendeinen der Browser?

    ist egal.

    Letzens habe ich mir nämlich vorgenommen eine Website so zu gestalten das sie W3C konform und ohne Fehler ist.
    Nur damit ich im nachhinein feststellen musste das der ******* NS4 und der noch ******* OP die Seite erst recht falsch darstellt. Irgendwo fehlt mir da die Logik.

    die Probleme mit Netscape 4 sind hier ja so langsam bekannt. Ansonsten sei zu sagen, dass man auch nur mit gültigem HTML und CSS in fast jedem Browser in Probleme stolpern kann, wenn man nicht auspasst. Aber wenn man sich nicht an die Standards hält, sind die Probleme mehr oder weniger garantiert.

    gruss Kai

  2. Hi,

    Line : 8 font-family: Es wird empfohlen, daß Sie eine generische Familie als letzte Alternative angeben

    es gibt Systeme, die haben weder Arial noch Helvetica noch WelcheAlternativeAuchImmerDuKennst. Dafür kennt _jedes_ (CSS-taugliche) System "sans-serif" und suchst sich dann eine passende serifenlose Schrift. Andere generische Schriftfamilien sind: serif, monospaced, und verdammich - jetzt fällt mir der Name für die Art der altdeutschen Schriften nicht ein. Hieß übersetzt glaube ich sowas wie "gebrochen". Nein, nicht "türkis" :-)

    Line : 8 Level : 1 Sie haben keine Hintergrundfarbe zu der Vordergrundfarbe angegeben : .title

    Nun, was ist, wenn die Vordergrundfarbe zufällig der vorkonfigurierten Hintergrundfarbe des Systems entspricht?

    Ausserdem, spielt es eine Rolle in welcher Reihenfolge man Angaben macht für irgendeinen der Browser?

    Bei Schriftarten: ja. Es wird von links nach rechts solange gesucht, bis etwas gefunden wird.

    Sprich, ist es egal ob ich zuerst die textfarbe und dann die text grösse angeben

    Ja, das ist egal.

    oder gibt es eine Richtlinie an die man sich halten sollte?

    Hm, es sollte menschenlesbar sein. Immer die gleiche Reihenfolge zu nehmen ist beispielsweise sinnvoll; und ich gehe gewöhnlich von "groß" nach "klein" (also erst Schriftart, dann Größe, dann Farbe usw.) - symbolisch gesprochen.

    Bitte jemand möge mir erklären was für einen Nutzen es hat eine W3C konforme Website zu gestalten nur damit sie dann doch nicht auf allen Browsern fehlerfrei dargestellt wird?

    Solange niemand konform ist macht es auch keinen Sinn, konforme Programme zu schreiben. _Wenn_ man konform ist - nun, dann muss man nur noch geschickt sein, um nicht inkompatibel zu "alten" Programmen zu werden; und man kann sich sicher sein, dass a) es in Zukunft vermehrt die Standards beachtende Programme gibt und b) die Seiten auf diesen auch wie gewünscht dargestellt werden.

    Es ist also eine Investition in die Zukunft, wenn Du so willst.

    Wohingegen wenn ich mich nicht an die "Vorschriften und Regeln" halte es schon möglich ist alles so darzustellen das es auf jedem Browser funktioniert.

    Das geht auch, wenn Du Dich an die Standards hälst. Die Möglichkeiten sind geringfügig begrenzter.

    Sieh es auch so: Wenn Du Dich jetzt _nicht_ an die Standards hälst, wird der nächste Browser mit Deinem Code nichts anfangen können. Dann musst Du _wieder_ irgendwelche Workarounds schaffen, die nicht nötig gewesen wären, wenn Du standardkonform-kompatibilitätsreduziert gearbeitet hättest.

    Nur damit ich im nachhinein feststellen musste

    Hast Du etwa nicht *primär* mit eben jenen Browsern getestet, deren Schwächen gemeinhin bekannt sind? Das ist ein Fehler, den Du Dir selbst zuzuschreiben hast. Teste in erster Linie mit Netscape 4, arbeite dabei standardkonform. Du wirst feststellen, dass es sehr leicht ist, eventuelle Schwächen oder Darstellungsfehler in anderen Browsern auszugleichen.

    BITTE BITTE, das ist kein IE VS NS oder IE VS OP thread,

    Nein, das ist meiner Ansicht nach deutlich :-) Dein Problem haben viele (eigentlich alle), nur dass manche dann zu "ich schließe Netscape aus" o.ä. übergehen. Solche Leute haben aber gewöhnlich noch nie was vom W3C gehört... :-)

    ich will lediglich wissen wozu W3C konform wenn es eh nicht so funktioniert wie es sollte.

    Diese Schlussfolgerung ist es, die Du noch überdenken musst. Das eine schließt das andere eben _nicht_ aus - Du darfst nur nicht mit dem "alles oder nichts"-Gedanken rangehen.

    Cheatah