Hi,
Ich hab zum erstenmal RedHat 7.3 aufgesetzt. Wenn ich boote, kriege ich den schwarzen Bildschirm mit dem PCI device listing angezeigt und auf der untersten Zeile steht "GRUB" und daneben der blinkende Cursor. Es ist keinerlei Tastatureingabe möglich.
Bezugnehmend auf die untere Zeile: du verwendest ein NT-basiertes System neben
Linux. Ich empfehle dir LILO als Bootloader, da es mit diesem mehr Erfahrung gibt
bei den Dual-Bootsystemen. Folgende kleine Anleitung bezieht sich also auf LILO.
Wenn ich Linux mit der Bootdiskette startet, bootet das System normal und ich kriege den normalen Authentifizierungsscreen. Die Installation an und für sich ist also ok. Das ist gut.
Denn dann kannst du das System hochfahren und LILO installieren.
Nachdem ich Linux das erstemal mit dem Bootloader GRUB (nicht auf dem MBR, sondern im ersten Sektor der Bootpartition)
Sehr gut, LILO muss genau auch dahin.
installiert hatte und diesen danach nicht mehr entfernen konnte, hab ich das System nochmals aufgesetzt, dieses Mal mit der Option "keinen Bootloader installieren". Trotzdem hab ich wieder unverändert die eingangs beschriebenen Situation.
...weil der GUB noch von der ersten Installation da drinne steht.
Was ist also zu tun? Du musst deinem System von hinten durch die Brust ins Knie
schießen, klar? Es geht folgendermaßen einigermaßen sich: Als standard-
bootloader nimmst du den von NT(2000,XP ist der selbe). in dem verweist du dann
_nicht_ auf Linux(das geht schief) sondern erst auf LILO, der dir dann dein
Linux startet. Also Bootloader startet Bootloader startet System.
LILO configurieren:
Als erstes brauchst du die Info, wo deine rootpartition ist:
"rdev" ohne parameter am prompt spukt das aus. Bei mir ist es /dev/hdc1. Jetzt
folgendes: Wir kopieren den Bootsektor der Partition in eine Datei, bei "if=.."
musst du deine Partiton einsetzen:
dd if=/dev/hdc1 bs=512 count=512 of=/boot/boots73.lin
dein Bootsector steht jetz als Kopie in der Datei /boot/boot73.lin
LILO wird jetzt so konfiguriert, dass anstatt deines echten Bootsectors in
/dev/hdx1 die datei manipuliert wird. Dazu musst du die lilo.conf bearbeiten.
Das geht komfortabel mit dem KDE-Kontrollmanager im Expertmodus:
prompt
timeout="50"
default=linux
boot="/home/shared/boot73.lin"
map=/boot/map
install=/boot/boot.b
message=/boot/message
linear
vga="normal"
image=/boot/vmlinuz-2.4.18-7.80
label=linux-up
initrd=/boot/initrd-2.4.18-7.80.img
read-only
append="root=LABEL=/ root=LABEL=/"
deine Kernelnummer wird etwas anders sein, aber das schema ist identisch.
Dann auf Anwenden(wenn du mit dem KDE dings arbeitest) und die Datei boot73.lin
auf eine Diskette spielen.
Ab nach Windows: Datei von der Diskette nach C:\ kopieren.(wenn du irgendwo ne
vfat-Partition hast, kannst du auch die zu Transfer zwischen den Systemen
verwenden). Notpad öffnen ->Datei -> Öffnen: Du brauchst nicht suchen, die
Datei boot.ini wird nicht angezeigt, aber sie ist da! Also händisch eingeben:
C:\boot.ini und dann Öffnen drücken. Füge die Zeile:
C:\boot73.lin="Auf zum Pinguin"
ein und speichern. Die gesamte Prozedur muss wiederholt werden, wenn du die LILO
konfiguration änderst, also auch bei jedem Kernel Update!!
bye eddie