Richard Krause: Linux RedHat 7.3. lässt sich nur mit Bootdiskette starten

Hallo

Ich hab zum erstenmal RedHat 7.3 aufgesetzt. Wenn ich boote, kriege ich den schwarzen Bildschirm mit dem PCI device listing angezeigt und auf der untersten Zeile steht "GRUB" und daneben der blinkende Cursor. Es ist keinerlei Tastatureingabe möglich.

Wenn ich Linux mit der Bootdiskette startet, bootet das System normal und ich kriege den normalen Authentifizierungsscreen. Die Installation an und für sich ist also ok.

Nachdem ich Linux das erstemal mit dem Bootloader GRUB (nicht auf dem MBR, sondern im ersten Sektor der Bootpartition) installiert htte und diesen danach nicht mehr entfernen konnte, hab ich das System nochmals aufgesetzt, dieses Mal mit der Option "keinen Bootloader installieren". Trotzdem hab ich wieder unverändert die eingangs beschriebenen Situation. Es handelt sich um einen Dualboot-PC mit Windows 2000 auf einer separaten Platte.

Ich hab das auch schon in de.comp.os.unix.linux.misc gepostet und keine Antwort gekriegt. Hat jemand von Euch eine Ahnung, was da vor sich geht?

  1. Hi,

    Ich hab zum erstenmal RedHat 7.3 aufgesetzt. Wenn ich boote, kriege ich den schwarzen Bildschirm mit dem PCI device listing angezeigt und auf der untersten Zeile steht "GRUB" und daneben der blinkende Cursor. Es ist keinerlei Tastatureingabe möglich.

    Bezugnehmend auf die untere Zeile: du verwendest ein NT-basiertes System neben
    Linux. Ich empfehle dir LILO als Bootloader, da es mit diesem mehr Erfahrung gibt
    bei den Dual-Bootsystemen. Folgende kleine Anleitung bezieht sich also auf LILO.

    Wenn ich Linux mit der Bootdiskette startet, bootet das System normal und ich kriege den normalen Authentifizierungsscreen. Die Installation an und für sich ist also ok. Das ist gut.

    Denn dann kannst du das System hochfahren und LILO installieren.

    Nachdem ich Linux das erstemal mit dem Bootloader GRUB (nicht auf dem MBR, sondern im ersten Sektor der Bootpartition)

    Sehr gut, LILO muss genau auch dahin.

    installiert hatte und diesen danach nicht mehr entfernen konnte, hab ich das System nochmals aufgesetzt, dieses Mal mit der Option "keinen Bootloader installieren". Trotzdem hab ich wieder unverändert die eingangs beschriebenen Situation.

    ...weil der GUB noch von der ersten Installation da drinne steht.

    Was ist also zu tun? Du musst deinem System von hinten durch die Brust ins Knie
    schießen, klar? Es geht folgendermaßen einigermaßen sich: Als standard-
    bootloader nimmst du den von NT(2000,XP ist der selbe). in dem verweist du dann
    _nicht_ auf Linux(das geht schief) sondern erst auf LILO, der dir dann dein
    Linux startet. Also Bootloader startet Bootloader startet System.

    LILO configurieren:
    Als erstes brauchst du die Info, wo deine rootpartition ist:
    "rdev" ohne parameter am prompt spukt das aus. Bei mir ist es /dev/hdc1. Jetzt
    folgendes: Wir kopieren den Bootsektor der Partition in eine Datei, bei "if=.."
    musst du deine Partiton einsetzen:
    dd if=/dev/hdc1 bs=512 count=512 of=/boot/boots73.lin

    dein Bootsector steht jetz als Kopie in der Datei /boot/boot73.lin
    LILO wird jetzt so konfiguriert, dass anstatt deines echten Bootsectors in
    /dev/hdx1 die datei manipuliert wird. Dazu musst du die lilo.conf bearbeiten.
    Das geht komfortabel mit dem KDE-Kontrollmanager im Expertmodus:

    prompt
    timeout="50"
    default=linux
    boot="/home/shared/boot73.lin"
    map=/boot/map
    install=/boot/boot.b
    message=/boot/message
    linear
    vga="normal"

    image=/boot/vmlinuz-2.4.18-7.80
     label=linux-up
     initrd=/boot/initrd-2.4.18-7.80.img
     read-only
     append="root=LABEL=/ root=LABEL=/"

    deine Kernelnummer wird etwas anders sein, aber das schema ist identisch.
    Dann auf Anwenden(wenn du mit dem KDE dings arbeitest) und die Datei boot73.lin
    auf eine Diskette spielen.
    Ab nach Windows: Datei von der Diskette nach C:\ kopieren.(wenn du irgendwo ne
    vfat-Partition hast, kannst du auch die zu Transfer zwischen den Systemen
    verwenden). Notpad öffnen ->Datei -> Öffnen: Du brauchst nicht suchen, die
    Datei boot.ini wird nicht angezeigt, aber sie ist da! Also händisch eingeben:
    C:\boot.ini und dann Öffnen drücken. Füge die Zeile:
    C:\boot73.lin="Auf zum Pinguin"
    ein und speichern. Die gesamte Prozedur muss wiederholt werden, wenn du die LILO
    konfiguration änderst, also auch bei jedem Kernel Update!!

    bye eddie

    1. Hallo Eddie

      Vielen Dank für die tolle Anleitung. Nachdem ich nun herausgefunden habe was mcopy ist und wie es funktioniert, hab ich das soweit alles erledigt. Wenn ich nun Linux booten will, krieg ich einen vollständig schwarzen Bildschirm mit 'nem blinkenden Cursor in der linken oberen Ecke.

      In meiner lilo.conf hab ich die Zeile "map=/boot/map" weggelassen, weil ich dieses Verzeichnis in Linux nicht gefunden habe. Kann das daran liegen? Oder ist es möglich, dass meine boot73.lin defekt ist?

      Gruss
      Richard

      1. Hallo Richard,

        Wenn ich nun Linux booten will, krieg ich einen vollständig schwarzen Bildschirm mit 'nem blinkenden Cursor in der linken oberen Ecke.

        OK. Das bedeuted erstmal nur, dass Lilo entweder nicht installiert ist, oder dass
        es wo anders ist, als wo es gesucht wurde. Im Redhat ist Lilo normalerweise in "/sbin". Also suche bitte erstmal, ob es installiert ist.(Einen RPM-Manager, in
        RedHat gnorpm oder kpackage, im RPM-Baum unter System environment -> base). Not-
        falls nochmal installieren, das Packet ist auf der ersten CD.

        In meiner lilo.conf hab ich die Zeile "map=/boot/map" weggelassen, weil ich dieses Verzeichnis in Linux nicht gefunden habe. Kann das daran liegen? Oder ist es möglich, dass meine boot73.lin defekt ist?

        OOOOPs, /boot/map ist eine Datei, kein verzeichnis. Sie wird bei der Installation
        vom LILO erstellt. Es ist also anzunehmen, dass Lilo wirklich nicht installiert
        ist, was du ändern solltest :)

        blub, blub,blub oder halt Grüße aus Leipzig,

        bye eddie

        1. Hallo Richard,

          Wenn ich nun Linux booten will, krieg ich einen vollständig schwarzen Bildschirm mit 'nem blinkenden Cursor in der linken oberen Ecke.

          OK. Das bedeuted erstmal nur, dass Lilo entweder nicht installiert ist, oder dass
          es wo anders ist, als wo es gesucht wurde. Im Redhat ist Lilo normalerweise in "/sbin". Also suche bitte erstmal, ob es installiert ist.(Einen RPM-Manager, in
          RedHat gnorpm oder kpackage, im RPM-Baum unter System environment -> base). Not-
          falls nochmal installieren, das Packet ist auf der ersten CD.

          Das hatte ich mir schon fast gedacht und hatte den Setup nochmals gestartet, und dabei Lilo als Bootloader definiert. Die lilo.conf legte ich dann doch selbst an, als ich sie noch immer nicht finden konnte (sorry, vergass ich zu erwähnen). Ich nahm ich an, da müsse so sein, weil ja auch von grub.conf nichts zu finden ist. Ich werd morgen nochmals versuchen, Lilo zu installieren.

          In meiner lilo.conf hab ich die Zeile "map=/boot/map" weggelassen, weil ich dieses Verzeichnis in Linux nicht gefunden habe. Kann das daran liegen? Oder ist es möglich, dass meine boot73.lin defekt ist?
          OOOOPs, /boot/map ist eine Datei, kein verzeichnis. Sie wird bei der Installation
          vom LILO erstellt. Es ist also anzunehmen, dass Lilo wirklich nicht installiert
          ist, was du ändern solltest :)

          Es erstaunt mich schon, dass ich Linux lauffähig installieren konnte und sowohl die Installation von Grub als auch Lilo in die Hosen ging. Bei der Installation kann man ja nicht wirklich viel falsch machen. Ist das Anfängerunglück oder ein bekanntermassen heikler Punkt bei Linux?

          blub, blub,blub oder halt Grüße aus Leipzig,

          Viele Grüsse, behalt die Ohren trocken (oder waren das die Hosen?)!

          bye eddie

          1. Hallo Richard,

            Das hatte ich mir schon fast gedacht und hatte den Setup nochmals gestartet, und dabei Lilo als Bootloader definiert. Die lilo.conf legte ich dann doch selbst an, als ich sie noch immer nicht finden konnte (sorry, vergass ich zu erwähnen). Ich nahm ich an, da müsse so sein, weil ja auch von grub.conf nichts zu finden ist. Ich werd morgen nochmals versuchen, Lilo zu installieren.

            Das wird dir nichts bringen, weil die Datei an einem bestimmten Ort liegen muss,
            und zwar in /etc/lilo.conf
            GRUB funktioniert nach einem ganz anderen System als LILO und conf-datei liegt
            bei Redhat in /boot/grub/grub.conf

            Es erstaunt mich schon, dass ich Linux lauffähig installieren konnte und sowohl die Installation von Grub als auch Lilo in die Hosen ging. Bei der Installation kann man ja nicht wirklich viel falsch machen. Ist das Anfängerunglück oder ein bekanntermassen heikler Punkt bei Linux?

            Man kann mächtig viel falsch machen, weil man als Anfänger sich zwar an gut-
            gemeinte Ratschläge und Tutorials halten kann, aber den Hintergund einfach nicht
            verstehen kann. Das große Verständnisproblem liegt vielfach in den über das
            gesamte hierarchische Filesystem verstreuten Abhängikeiten. Sieh es mal so: Du
            hast Linux installiert bekommen und es ist gestartet und du hast keinen Daten-
            verlust. Das ist viel mehr als andere erreicht haben. Devise ist Durchhalten :)

            blub, blub,blub oder halt Grüße aus Leipzig,
            Viele Grüsse, behalt die Ohren trocken (oder waren das die Hosen?)!

            Nun die Mode des Sommers sind dann doch kurze Hosen und Sandalen, da können
            irgendwelche Zeitschriften schreiben was sie wollen :)

            bye eddie

            1. Hallo Eddie

              Ja, also - da fliegt mir doch das Blech weg! Bin extrafrüh um 4:00 aus den Federn weil mir Linux und eine Mücke keine Ruhe gelassen haben und hab die Platte nochmals formatiert und alles neu installiert mit Lilo als Bootloader. Als ich gebootet hab, kriegte ich wieder nur 'nen schwarzen Screen mit einem "L" und daneben den blinkenden Cursor, keine Eingabemöglichkeit. Dann hab ich gedacht, ich versuch nochmals Deine KnieBrustRückenSchiess-Tour und hab dann versucht, so Linux über den Windows-Bootloader zu starten. Das Ergebnis: schwarzer Screen mit blinkendem Cursor, nicht mal mehr das "L" war zu sehen. Hier noch meine lilo.conf (lilo.conf und das /boot/map-Verzeichnis waren jetzt nach der Installation vorhanden):

              prompt
              timeout=50
              default=linux
              boot=/boot/boot73.lin
              map=/boot/map
              install=/boot/boot.b
              message=/boot/message
              linear

              image=/boot/vmlinuz-2.4.18-3
               label=linux
               initrd=/boot/initrd-2.4.18-3.img
               read-only
               root=/dev/sdb3

              Was läuft denn jetzt falsch?

              Gruss
              Richard

              1. Hallo Richard,

                ...hoffe du bist wenigstens etwas ausgeschlafen..

                Als ich gebootet hab, kriegte ich wieder nur 'nen schwarzen Screen mit einem "L" und daneben den blinkenden Cursor, keine Eingabemöglichkeit.

                LILO zeigt beim Laden An, welche Teile von LILO ausgeführt worden sind. Je mehr
                Buchstaben des Wortes LILO du erkennen kannst, desto besser. Ein Einzelnes L
                bedeutet, dass der erste Teil von LILO geladen wurde, LILO aber offensichtlich
                nicht in der Lage ist, deine Festplattengeometrie zu interpretieren.
                Schreib mal bitte wie deine Platten an den Controllern verteilt sind, falls du
                irgendeine komische Konfiguration hast. Möglicherweise hilft es auch deine
                Partitionsverteilung zu analysieren.

                Dann hab ich gedacht, ich versuch nochmals Deine KnieBrustRückenSchiess-Tour und hab dann versucht, so Linux über den Windows-Bootloader zu starten. Das Ergebnis: schwarzer Screen mit blinkendem Cursor, nicht mal mehr das "L" war zu sehen. Hier noch meine lilo.conf (lilo.conf und das /boot/map-Verzeichnis waren jetzt nach der Installation vorhanden):

                /boot/map ist kein Verzeichnis, sondern eine Datei! :)

                prompt
                timeout=50
                default=linux
                boot=/boot/boot73.lin
                map=/boot/map
                install=/boot/boot.b
                message=/boot/message
                linear

                image=/boot/vmlinuz-2.4.18-3
                label=linux
                initrd=/boot/initrd-2.4.18-3.img
                read-only
                root=/dev/sdb3

                Was läuft denn jetzt falsch?

                Ähm, du weist, dass es nicht reicht die Konfigurationsdatei von LILO zu ändern,
                die Änderungen müssen auch angewendet werden, weshalb ich den LILO Editor von
                KDE vorgeschlagen hatte. Es geht aber auch händisch:
                Nachdem du die lilo.conf editiert hast, musst du lilo aus führen:
                cd /sbin
                ./lilo

                lilo muss als root ausgeführt werden

                ich hoffe das hilft erstmal weiter, ...dranbleiben... :)

                bye eddie

                1. Hallo Richard,

                  ...hoffe du bist wenigstens etwas ausgeschlafen..

                  Als ich gebootet hab, kriegte ich wieder nur 'nen schwarzen Screen mit einem "L" und daneben den blinkenden Cursor, keine Eingabemöglichkeit.
                  LILO zeigt beim Laden An, welche Teile von LILO ausgeführt worden sind. Je mehr
                  Buchstaben des Wortes LILO du erkennen kannst, desto besser. Ein Einzelnes L
                  bedeutet, dass der erste Teil von LILO geladen wurde, LILO aber offensichtlich
                  nicht in der Lage ist, deine Festplattengeometrie zu interpretieren.
                  Schreib mal bitte wie deine Platten an den Controllern verteilt sind, falls du
                  irgendeine komische Konfiguration hast. Möglicherweise hilft es auch deine
                  Partitionsverteilung zu analysieren.

                  SCSI Adapter: Adaptec AHA-2940U2/U2W PCI SCSI Controller

                  Partitionierung:
                  SCSI HD: SEAGATE ST39175LW SCSI 10GB enthält:

                  Drive C:
                  Partition Size 3.91 GB (4'194'860'544 bytes)
                  Partition Disk #1, Partition #0
                  File System NTFS

                  Drive F:
                  Partition Size 4.57 GB (4'902'266'880 bytes)
                  Partition Disk #1, Partition #1
                  File System NTFS

                  IDE HD: Western Digital WDC WD100BB-60BNA1 10 GB enthält:

                  Drive E:
                  Partition Size 9.32 GB (10'001'908'224 bytes)
                  Partition Disk #0, Partition #0
                  File System NTFS

                  IBM DDRS-34560W S97BRD4R 4 GB enthält:

                  /dev/sdb1 47MB ext3 Mount-Point: /boot
                  /dev/sdb2 510MB swap
                  /dev/sdb3 3797 ext3 Mount-Point: /

                  Dann hab ich gedacht, ich versuch nochmals Deine KnieBrustRückenSchiess-Tour und hab dann versucht, so Linux über den Windows-Bootloader zu starten. Das Ergebnis: schwarzer Screen mit blinkendem Cursor, nicht mal mehr das "L" war zu sehen. Hier noch meine lilo.conf (lilo.conf und das /boot/map-Verzeichnis waren jetzt nach der Installation vorhanden):

                  /boot/map ist kein Verzeichnis, sondern eine Datei! :)

                  prompt
                  timeout=50
                  default=linux
                  boot=/boot/boot73.lin
                  map=/boot/map
                  install=/boot/boot.b
                  message=/boot/message
                  linear

                  image=/boot/vmlinuz-2.4.18-3
                  label=linux
                  initrd=/boot/initrd-2.4.18-3.img
                  read-only
                  root=/dev/sdb3

                  Was läuft denn jetzt falsch?
                  Ähm, du weist, dass es nicht reicht die Konfigurationsdatei von LILO zu ändern,
                  die Änderungen müssen auch angewendet werden, weshalb ich den LILO Editor von
                  KDE vorgeschlagen hatte. Es geht aber auch händisch:
                  Nachdem du die lilo.conf editiert hast, musst du lilo aus führen:
                  cd /sbin
                  ./lilo

                  Hab ich gemacht und es wurde fünf mal das folgende
                  "Warning: BIOS drive 0xS2 may not be accessible" sowie am Schluss die Zeile "Added linux *" angezeigt.

                  lilo muss als root ausgeführt werden

                  ich hoffe das hilft erstmal weiter, ...dranbleiben... :)

                  bye eddie

                  1. Hi,

                    also eigentlich sollte es jetzt laufen, oder bleibt er immer noch
                    am LILO-prompt hängen?

                    SCSI Adapter: Adaptec AHA-2940U2/U2W PCI SCSI Controller

                    Partitionierung:
                    SCSI HD: SEAGATE ST39175LW SCSI 10GB enthält:

                    Drive C:
                    Partition Size 3.91 GB (4'194'860'544 bytes)
                    Partition Disk #1, Partition #0
                    File System NTFS

                    Drive F:
                    Partition Size 4.57 GB (4'902'266'880 bytes)
                    Partition Disk #1, Partition #1
                    File System NTFS

                    das ist erstmal ok.

                    IDE HD: Western Digital WDC WD100BB-60BNA1 10 GB enthält:

                    Drive E:
                    Partition Size 9.32 GB (10'001'908'224 bytes)
                    Partition Disk #0, Partition #0
                    File System NTFS

                    also /dev/hda nehme ich an

                    IBM DDRS-34560W S97BRD4R 4 GB enthält:

                    /dev/sdb1 47MB ext3 Mount-Point: /boot

                    LILO hatte früher ein Problem mit platten, die zu weit hinten waren,
                    deshalb hat sich ein /boot als eigen Partition gelohnt. Das ist aber
                    eigentlich überflüssig mittlerweile.

                    /dev/sdb2 510MB swap
                    /dev/sdb3 3797 ext3 Mount-Point: /

                    Das ist soweit auch ok, auch wenn es nur "bedingt clever" ist, sage
                    ich mal. Denn innerhalb von / liegt /home,welches ich auf eine eigne Partition auslagern würde (ca. 1GB da die Platte recht klein ist zum
                    speichern von Daten zwischen den Installationsversuchen), dann musst
                    du die Partition bei einer Nneuinstallation nicht neu formatieren,
                    sondern nur einhängen.

                    Wenn du noch einen versuch wagst, dann "kicke" die /boot partition,
                    und bau dir stattdessen eine /home partition.

                    Was läuft denn jetzt falsch?
                    Ähm, du weist, dass es nicht reicht die Konfigurationsdatei von LILO zu ändern,
                    die Änderungen müssen auch angewendet werden, weshalb ich den LILO Editor von
                    KDE vorgeschlagen hatte. Es geht aber auch händisch:
                    Nachdem du die lilo.conf editiert hast, musst du lilo aus führen:
                    cd /sbin
                    ./lilo

                    Hab ich gemacht und es wurde fünf mal das folgende
                    "Warning: BIOS drive 0xS2 may not be accessible" sowie am Schluss die Zeile "Added linux *" angezeigt.

                    das sah bei mir auch so aus, aber es funktionier bei mir trotzdem,
                    *etwas ratlos guck*

                    bye eddie

                    1. Hi,

                      also eigentlich sollte es jetzt laufen, oder bleibt er immer noch
                      am LILO-prompt hängen?

                      Ja, noch immer dasselbe: schwarzer Screen und blinkender Cursor beim Booten via NT Boot Loader und schwarzer Schreen mit "L" und blinkendem Cursor beim Booten mittles Angabe der Bootdisk im SCSI Select Utility.

                      SCSI Adapter: Adaptec AHA-2940U2/U2W PCI SCSI Controller

                      Partitionierung:
                      SCSI HD: SEAGATE ST39175LW SCSI 10GB enthält:

                      Drive C:
                      Partition Size 3.91 GB (4'194'860'544 bytes)
                      Partition Disk #1, Partition #0
                      File System NTFS

                      Drive F:
                      Partition Size 4.57 GB (4'902'266'880 bytes)
                      Partition Disk #1, Partition #1
                      File System NTFS

                      das ist erstmal ok.

                      IDE HD: Western Digital WDC WD100BB-60BNA1 10 GB enthält:

                      Drive E:
                      Partition Size 9.32 GB (10'001'908'224 bytes)
                      Partition Disk #0, Partition #0
                      File System NTFS

                      also /dev/hda nehme ich an

                      IBM DDRS-34560W S97BRD4R 4 GB enthält:

                      /dev/sdb1 47MB ext3 Mount-Point: /boot
                      LILO hatte früher ein Problem mit platten, die zu weit hinten waren,
                      deshalb hat sich ein /boot als eigen Partition gelohnt. Das ist aber
                      eigentlich überflüssig mittlerweile.
                      /dev/sdb2 510MB swap
                      /dev/sdb3 3797 ext3 Mount-Point: /
                      Das ist soweit auch ok, auch wenn es nur "bedingt clever" ist, sage
                      ich mal. Denn innerhalb von / liegt /home,welches ich auf eine eigne Partition auslagern würde (ca. 1GB da die Platte recht klein ist zum
                      speichern von Daten zwischen den Installationsversuchen), dann musst
                      du die Partition bei einer Nneuinstallation nicht neu formatieren,
                      sondern nur einhängen.

                      Wenn du noch einen versuch wagst, dann "kicke" die /boot partition,
                      und bau dir stattdessen eine /home partition.

                      Was läuft denn jetzt falsch?
                      Ähm, du weist, dass es nicht reicht die Konfigurationsdatei von LILO zu ändern,
                      die Änderungen müssen auch angewendet werden, weshalb ich den LILO Editor von
                      KDE vorgeschlagen hatte. Es geht aber auch händisch:
                      Nachdem du die lilo.conf editiert hast, musst du lilo aus führen:
                      cd /sbin
                      ./lilo

                      Hab ich gemacht und es wurde fünf mal das folgende
                      "Warning: BIOS drive 0xS2 may not be accessible" sowie am Schluss die Zeile "Added linux *" angezeigt.

                      das sah bei mir auch so aus, aber es funktionier bei mir trotzdem,
                      *etwas ratlos guck*

                      bye eddie

                      1. Hallo,

                        sorry für die Verspätung, aber ich hatte dich gestern abend ganz vergessen...

                        Ja, noch immer dasselbe: schwarzer Screen und blinkender Cursor beim Booten via NT Boot Loader und schwarzer Schreen mit "L" und blinkendem Cursor beim Booten mittles Angabe der Bootdisk im SCSI Select Utility.

                        Das mit dem NT-Bootloader hängt vermutlich damit zusammen, dass du den _gesamten_
                        Prozess aus meinem ersten Posting nochmal ausführen musst und zwar inklusive des
                        "dd"-Befehls. Bei dir müsste das so heißen:

                        dd if=/dev/sdb3 bs=512 count=512 of=/boot/boots73.lin

                        Nun das beim Laden über das SCSI Utility nur ein L kommt liegt irgendwie daran,
                        dass dein LILO deine Festplattengeometrie nicht richtig lesen kann, glaube ich zu-
                        mindest. Ich habe hier kein SCSI System, deshalb auch keine weiteren Erfahrungen
                        damit :(. Es kann auch sein, dass kein SCSI Treiber geladen wird. Möglicherweise
                        hilft dir ein LILO HOWTO.

                        Es kann auch sein, dass es ihm nicht gefällt, dass deine Root-Partition nicht
                        an sdb1 steht sondern eben hintendran.

                        ich bin ehrlich etwas ratlos, möglicherweise solltest du mal bei Linux-newsgroups
                        nachfragen. Obwohl es mich ehrlich wundert, dass sich im Forum hier sowenige  mit
                        LILO auskennen. KOMMT RAUS ihr Feiglinge :)

                        bye eddie

                        PS. Zwecks sporadischer Stromausfälle schreibe ich die Nachricht gerade zum 3.
                        Mal ....grmpf...

                        1. Ciao Eddie

                          Hallo,

                          sorry für die Verspätung, aber ich hatte dich gestern abend ganz vergessen...

                          kein Problem, hab gestern abend den Sommer genossen statt 'rumzubasteln...

                          Ja, noch immer dasselbe: schwarzer Screen und blinkender Cursor beim Booten via NT Boot Loader und schwarzer Schreen mit "L" und blinkendem Cursor beim Booten mittles Angabe der Bootdisk im SCSI Select Utility.

                          Das mit dem NT-Bootloader hängt vermutlich damit zusammen, dass du den _gesamten_
                          Prozess aus meinem ersten Posting nochmal ausführen musst und zwar inklusive des
                          "dd"-Befehls. Bei dir müsste das so heißen:

                          dd if=/dev/sdb3 bs=512 count=512 of=/boot/boots73.lin

                          Hab ich gemacht - zwangsläufig, da ich ja das OS neu installiert hatte.

                          Nun das beim Laden über das SCSI Utility nur ein L kommt liegt irgendwie daran,
                          dass dein LILO deine Festplattengeometrie nicht richtig lesen kann, glaube ich zu-
                          mindest. Ich habe hier kein SCSI System, deshalb auch keine weiteren Erfahrungen
                          damit :(. Es kann auch sein, dass kein SCSI Treiber geladen wird. Möglicherweise
                          hilft dir ein LILO HOWTO.

                          Es kann auch sein, dass es ihm nicht gefällt, dass deine Root-Partition nicht
                          an sdb1 steht sondern eben hintendran.

                          ich bin ehrlich etwas ratlos, möglicherweise solltest du mal bei Linux-newsgroups
                          nachfragen. Obwohl es mich ehrlich wundert, dass sich im Forum hier sowenige  mit
                          LILO auskennen. KOMMT RAUS ihr Feiglinge :)

                          Schon gemacht am 6.8. bei de.comp.os.unix.linux.misc und hab keine Antwort gekriegt. Ich werd mir mal die LILO HOWTO's genauer unter die Lupe nehmen. Wenn ich's zum Laufen kriege schick ich Dir 'ne Mail. Besten Dank für die nette Unterstützung!

                          Gruss
                          Richard

                          bye eddie

                          PS. Zwecks sporadischer Stromausfälle schreibe ich die Nachricht gerade zum 3.
                          Mal ....grmpf...