KK-Antrag
Philipp Hasenfratz
- sonstiges
Halihallo Forumer
Eine kleine Frage am Rande: Was passiert bei einem KK-Antrag?
Beispiel:
Ich bin stolzer Besitzer einer Domain, die ich bei nic oder so registriert habe (unter meinem Namen). Jetzt hätte ich vor einen Webspace zu kaufen, hierzu die Domain über einen KK-Antrag. Was passiert nun mit der Domain? - Gehört die nachher noch mir, spricht, sind die Kundendaten nach dem KK-Antrag immer noch "ich" oder geht die Domain in Besitz des Webspaceanbieters über? - Letzteres will ich genau verhindern. Die Domain soll _mir_ und _nur_ mir gehören ;)
Viele Grüsse
Philipp
Größenwahn oder was???
Jones
Hallo Jones.
Was war denn das?
1. Lies doch mal die FAQ (http://forum.de.selfhtml.org/faq/).
2. Wenn Du schon URL angibst, dann doch bitte auch erreichbare.
3. Wenn Du nichts zu sagen hast, dann lass es doch auch einfach. Mag in manchen Boards anders üblich sein, hier im SelfForum aber nicht!
Grüße aus Würzburg
Julian
Mit solchen Kleinlichkeiten geb' ich mich nicht ab!
Und P.S. less doch deine
http://forum.de.selfhtml.org/faq/
http://forum.de.selfhtml.org/faq/
http://forum.de.selfhtml.org/faq/
http://forum.de.selfhtml.org/faq/
http://forum.de.selfhtml.org/faq/
http://forum.de.selfhtml.org/faq/
http://forum.de.selfhtml.org/faq/
http://forum.de.selfhtml.org/faq/
zum FUCK selbst durch!
Mit solchen Kleinlichkeiten geb' ich mich nicht ab!
Und P.S. less doch deine
http://forum.de.selfhtml.org/faq/
http://forum.de.selfhtml.org/faq/
http://forum.de.selfhtml.org/faq/
http://forum.de.selfhtml.org/faq/
http://forum.de.selfhtml.org/faq/
http://forum.de.selfhtml.org/faq/
http://forum.de.selfhtml.org/faq/
http://forum.de.selfhtml.org/faq/
zum FUCK selbst durch!
The dark side I sense in you.
my young apprentice, much to learn you have.
signed, Yoda
PS: *g*
Mit solchen Kleinlichkeiten geb' ich mich nicht ab!
Und P.S. less doch deine
http://forum.de.selfhtml.org/faq/
http://forum.de.selfhtml.org/faq/
http://forum.de.selfhtml.org/faq/
http://forum.de.selfhtml.org/faq/
http://forum.de.selfhtml.org/faq/
http://forum.de.selfhtml.org/faq/
http://forum.de.selfhtml.org/faq/
http://forum.de.selfhtml.org/faq/
zum FUCK selbst durch!
Also ... nun vermisse ich wiklich nen Mod und ne Ban funktion ...
Hallo Philipp,
denke mal, dass die Denic ganz gut über das Thema informiert. Am besten Du liest Dich doch mal durch die FAQs durch: http://www.denic.de/doc/faq/updates.html
Grüße aus Würzburg
Julian
Halihallo Julian
denke mal, dass die Denic ganz gut über das Thema informiert. Am besten Du liest Dich doch mal durch die FAQs durch: http://www.denic.de/doc/faq/updates.html
Upsa, wusste gar nicht, dass das dort steht (dachte das hat nur was mit den Providern zu tun). Nun denn:
"Der betreuende Provider wird bei uns in den Domaindaten eingetragen und ist als Einziger berechtigt, Ihre Aufträge (z.B. Update oder Close) an uns zu richten, die diese Domaindaten verändern können"
wenn ich diese Passage richtig interpretiere, dann geht dir Domain in den Besitz vom Webspaceanbieter über, oder?
Danke für deine Hilfe
Philipp
<-- der dem guten Jones nicht ganz folgen kann.
Hallo Philipp.
Du muss deutlich unterscheiden zwischen den unterschiedlichen Personen.
Als Eigentümer wird normalerweise der Domaininhaber und/oder Admin-C verstanden. In der Regel tragen Provider hier ihren Kunden ein. Falls nicht, beschweren bzw. gar nicht zu solchen Providern gehen.
Der Provider ist i.d.R. Tech-C und Zone-C, das sind die Angaben zum technischen Teil der Domain, also z.B. Nameserver, IP-Adressen usw.
So, wenn nun ein KK starten soll (oder sonst irgendwas an der Domain zu ändern ist), so möchte die Denic nicht mit jedem kleinen User was zu tun haben, sondern lässt das alles über ihre Mitglieder (d.h. einige Provider) laufen. Damit hier kein Unfug getrieben wird, darf eben nicht jeder an der Domaindaten rumbasteln sondern nur der eigetragene Provider. Beim KK muss daher auch der alte Provider noch sein OK geben (ist dazu aber verpflichtet) um die Domain in die Verwaltung des neuen zu übergeben. Besitzer bleibst immer Du.
Grüße aus Würzburg
Julian (der die Reaktion von Jones zum schmunzeln findet)
Halihallo Julian
Du muss deutlich unterscheiden zwischen den unterschiedlichen Personen.
Als Eigentümer wird normalerweise der Domaininhaber und/oder Admin-C verstanden. In der Regel tragen Provider hier ihren Kunden ein. Falls nicht, beschweren bzw. gar nicht zu solchen Providern gehen.
Also bei meinem Webspace werden die Daten des Anbieters eingetragen, leider. Also wahrscheinlich auch beim KK-Antrag. Gut, dann werden wir wohl zu einem anderen wechseln.
So, wenn nun ein KK starten soll (oder sonst irgendwas an der Domain zu ändern ist), so möchte die Denic nicht mit jedem kleinen User was zu tun haben, sondern lässt das alles über ihre Mitglieder (d.h. einige Provider) laufen.
soviel konnte ich dem etwas kryptographisch verfassten Text entnehmen. Irgendwie kann ich deren Deutsch net so wirklich verstehen ;)
Damit hier kein Unfug getrieben wird, darf eben nicht jeder an der Domaindaten rumbasteln sondern nur der eigetragene Provider. Beim KK muss daher auch der alte Provider noch sein OK geben (ist dazu aber verpflichtet) um die Domain in die Verwaltung des neuen zu übergeben. Besitzer bleibst immer Du.
Hm. Eben wahrscheinlich nicht bei unserem Webspaceanbieter (domainbox.de). Aber wir werden uns dort mal noch die Infos holen. Heute war dort niemand zu erreichen.
Julian (der die Reaktion von Jones zum schmunzeln findet)
Ja. Ich auch; machen versuchen es immer wieder ;-)
Viele Grüsse aus der Schweiz und mit bestem Dank
Philipp
Hallo Philipp,
hab mich jetzt nochmal weiter schlaugemacht. In den richtlinien der Denic (http://www.denic.de/doc/faq/vergaberichtlinie.html) steht ganz klar drin wer Eigentümer der Domain ist.
Und zu Domainbox: Kurzes Zitat aus den AGB: "Eine Domain wird grundsätzlich im und auf den Namen des Kunden beantragt." Würde mich wirklich wundern, wenn heutzutage ein Provider noch Domains auf sich selbst einträgt - das war nur in fühen Zeiten üblich (bei weniger seriösen).
Laut Denic wird auch steht der Inhaber Vertragspartner der Denic, d.h. auch er ist für (Marken-)Rechtsverletzungen verantwortlich. Wäre also auch ein Risiko für Provider sich selbst einzutragen.
Grüße aus Würzburg
Julian
Halihallo Julian
hab mich jetzt nochmal weiter schlaugemacht. In den richtlinien der Denic (http://www.denic.de/doc/faq/vergaberichtlinie.html) steht ganz klar drin wer Eigentümer der Domain ist.
"Der Domaininhaber (descr:) ist der Vertragspartner der DENIC und damit der an der Domain materiell Berechtigte"
Ja, der Eigentümer ist der Vertragspartner, aber das ist eben nicht "absolut" zusehen; durch den KK-Antrag könnte der Vertragspartner ja ändern. Aber folgendes entschärft das...
Und zu Domainbox: Kurzes Zitat aus den AGB: "Eine Domain wird grundsätzlich im und auf den Namen des Kunden beantragt." Würde mich wirklich wundern, wenn heutzutage ein Provider noch Domains auf sich selbst einträgt - das war nur in fühen Zeiten üblich (bei weniger seriösen).
Upsa. Wie steh ich denn jetzt da, wenn ich nicht mal die AGB des Anbieters kenne... Ich entschuldige mich, habs zwar schon mehrere male gelesen, aber anscheinend hab ich diese Stelle nimmer im Sinn gehabt. Aber vielen Dank, das war sehr hilfreich und beantwortet meine Frage!
Laut Denic wird auch steht der Inhaber Vertragspartner der Denic, d.h. auch er ist für (Marken-)Rechtsverletzungen verantwortlich. Wäre also auch ein Risiko für Provider sich selbst einzutragen.
Diese Argumentation ist natürlich völlig richtig und macht sehr wohl Sinn.
Vielen Dank für deine Recherchen, die ich hätte machen müssen (nochmals sorry)
Philipp