Der Dicki: Dreamweaver, Golive etc.

Beitrag lesen

Hallihallo!

wie der Themenbereich ja bereits vorgibt, ist hier Eure Meinung gefragt. Also: Was spricht gegen Programme wie Dreamweaver oder ähnliches, welche den Quelltext automatisch generieren.

Wie Du weiter unten ja schon sagst: eigentlich nicht viel, solange man weiß, was man damit tut...

Aber traut sich einer der HTML-Cracks in diesem Forum zu, Quelltext selbst schneller und effizienter zu schreiben, als es einer der Editoren vormacht? Vor allem auch was Ladezeiten angeht?

Ich bin sicher kein HTML- Crack. Aber trotzdem bin ich im Moment dabei, eine komplett neue Seite zu schreiben (mit einem sehr großen Umfang), und die schreibe ich in der Tat _nur_ mit dem Texteditor.
Das hat den Grund, daß man nicht die ganze Zeit vom aktuellen Aussehen der Seite "verwirrt" wird. Man kümmert sich bei der Benutzung von WYSIWYG- Editoren intuitiv viel mehr um das Aussehen der Seite, als um ihren Inhalt. Total übersehen wird dabei meist, daß die meisten WYSIWYGs den das Layout eher "schmutzig" realisieren, also mit jeder Menge inline- Formatierungen. Sie nehmen keinerlei Rücksicht auf die Tatsache, daß sich die meisten Layoutangaben viel eleganter (und platzsparender) mit externen Stylesheets machen lassen.
So etwas zählt dann auch unter das Stichwort "Ladezeiten".

Als Mensch, der eher vom visuellen Standpunkt an eine Web-Site rangeht, war es eine echte Erleichterung ein Programm wie Dreamweaver nutzen zu können. Allerdings hat mich die Möglichkeit in den Quelltext schauen zu können, diesem Thema geöffnet. Was wahrscheinlich über das sture erlernen der HTML-Schreibweise nicht der Fall gewesen wäre. Zumindest hätte es länger gedauert.

Das ist in der Tat wahr: man kann HTML im learning-by-doing- Stil erlernen. Diejenigen, die sich aber hinterher an den Quelltext überhaupt noch ranwagen, sind meiner Erfahrung nach aber leider in der Unterzahl.
Auch, wenn man das Ganze eher unter dem visuellen Standpunkt sieht:
Dreamweaver und co sind sicher geeignet, um zu sehen, wie bestimmte Formatierungsangaben wirken. Auch experimentieren kann man damit sehr gut. Aber man muss trotzdem hinterher noch selber Hand anlegen. Einen wirklich "sauberen" Editor habe ich noch nicht gefunden...

Darüber hinaus stellt sich mir ohnehin die Frage, warum man das Rad neu erfinden soll. Es gibt so viele erstklassige Javasripts, welche man nur kopieren und seinen Bedürfnissen anpassen muss, ohne die Programmiersprache selbst erlernen zu müssen.

Naja... an diese Javascripts kommt man doch auch ohne Dreamweaver ganz gut ran, oder? Aber trotzdem hast Du recht: wenn man´s schon mal da hat: warum nicht?

Wie denkt Ihr, haltet Ihr eine solche Denkweise für verwerflich, steht Ihr auf dem Standpunkt "Nichts geht über selber machen"?

Ich denke, eine gesunde Mischung ist in Ordnung: Erst mit Dreamweaver rumprobieren, und dann den Quelltext "säubern".

Viele liebe Grüße,
Der Dicki