Verzeichnisschutz mit htaccess
Stefan Grosse-Kock
- sonstiges
Ich möchte ein Verzeichnis des Apache-Webservers mit htaccess schützen (OS W98, Apache-Version 1.3.12 (Win32)). Habe folgende htaccess-Datei geschrieben:
AuthUserFile .htpasswd:
AuthName "Geschützter Bereich"
AuthType Basic
require user test
und folgende htpasswd (zur Zeit noch imselben Verzeichnis):
test:65.xayzUpjmyU
Leider komme ich beim Aufruf des Verzeichnisses zwar in die Authentifizierung, aber nicht mit test / test ins Verzeichnis!
Woran kann es liegen ???
stefan grosse-kock
Hi,
Woran kann es liegen ???
daran, dass unter Windows in der Regel "due to excessive paranoia" kein crypt funktioniert und das Passwort ergo im Klartext in der Datei stehen muss.
Cheatah
Hi,
leider habe ich das schon probiert, ohne Erfolg !
stefan
Hi,
Woran kann es liegen ???
daran, dass unter Windows in der Regel "due to excessive paranoia" kein crypt funktioniert und das Passwort ergo im Klartext in der Datei stehen muss.
Cheatah
Hi,
leider habe ich das schon probiert, ohne Erfolg !
was sagen die Server-Logs?
Cheatah
Hi,
der sieht zum Beispeil so aus:
172.16.200.7 - test [16/Aug/2002:19:35:59 +0200] "GET /Zugriff/ HTTP/1.1" 401 486
stefan
Hi,
leider habe ich das schon probiert, ohne Erfolg !
was sagen die Server-Logs?
Cheatah
Sorry,
im error-log tut sich etwas:
[Fri Aug 16 19:35:59 2002] [error] [client 172.16.200.7] (2)No such file or directory: Could not open password file: c:/apache/.htpasswd
[Fri Aug 16 19:35:59 2002] [error] [client 172.16.200.7] user test not found: /Zugriff/
habe jetzt .htpasswd auch wirklich nach c:/apache/ kopiert, jetzt
kommt allerdings folgende Fehlermeldung:
access-log:
172.16.200.7 - test [16/Aug/2002:19:55:16 +0200] "GET /Zugriff/ HTTP/1.1" 403 295
error-log:
[Fri Aug 16 19:55:16 2002] [error] [client 172.16.200.7] Directory index forbidden by rule: c:/apache/htdocs/zugriff/
ich erinnere mich noch schwach, dass man noch einen eintrag für die darstellung des verzeichnisses machen muss ?!
muss jetzt leider erst mal aus dem haus, auf jeden fall bin ich dank deiner hilfe schon ein stück weiter, guch heute abend / nach noch mal rein
stefan
Hi,
leider habe ich das schon probiert, ohne Erfolg !
was sagen die Server-Logs?
Cheatah
Hi,
habe jetzt .htpasswd auch wirklich nach c:/apache/ kopiert,
zwar ist es äußerst sinnvoll, solche Dateien außerhalb des per HTTP zugänglichen Bereichs zu halten; aber in erster Linie sollte der Verzeichnispfad richtig angegeben werden. Wenn Du mehrere Verzeichnisse so schützen möchtest, wird Dein zentrales Serververzeichnis sonst ziemlich unübersichtlich - und die Wartbarkeit wird auch nicht gerade erhöht :-)
jetzt kommt allerdings folgende Fehlermeldung:
Ja; die hat aber - wie Du selbst feststellst - mit der Authentication nichts mehr zu tun.
ich erinnere mich noch schwach, dass man noch einen eintrag für die darstellung des verzeichnisses machen muss ?!
Ja, sowas gibt es. Wenn Du in der Doku unter http://www.apache.org/ (z.B. in http://httpd.apache.org/docs/mod/directives.html) suchst, wirst Du sicher bald fündig werden ;-)
Cheatah
Hi,
[Fri Aug 16 19:35:59 2002] [error] [client 172.16.200.7] (2)No such
file or directory: Could not open password file: c:/apache/.htpasswd
[Fri Aug 16 19:35:59 2002] [error] [client 172.16.200.7] user test not
found: /Zugriff/
eben. Das gibt einen HTTP-403.
habe jetzt .htpasswd auch wirklich nach c:/apache/ kopiert, jetzt
kommt allerdings folgende Fehlermeldung:
access-log:
172.16.200.7 - test [16/Aug/2002:19:55:16 +0200] "GET /Zugriff/
HTTP/1.1" 403 295
Tja, es gibt noch andere Gründe als Authentifizierung, bestimmte Dinge
nicht zu dürfen.
error-log:
[Fri Aug 16 19:55:16 2002] [error] [client 172.16.200.7] Directory
index forbidden by rule: c:/apache/htdocs/zugriff/
ich erinnere mich noch schwach, dass man noch einen eintrag für die
darstellung des verzeichnisses machen muss ?!
Du erinnerst Dich richtig. Da ist noch eine "Option" fällig.
Viele Grüße
Michael
Hallo Cheatah,
daran, dass unter Windows in der Regel "due to excessive paranoia"
kein crypt funktioniert
Ja.
und das Passwort ergo im Klartext in der Datei stehen muss.
Nein. Es darf nur nicht mit crypt() verschlüsselt werden - aber
beispielsweise mit allem, was das mitgelieferte Hilfsprogramm
bin\htpasswd.exe unterstützt (also SHA und MD5).
Viele Grüße
Michael
Hi,
und das Passwort ergo im Klartext in der Datei stehen muss.
Nein. Es darf nur nicht mit crypt() verschlüsselt werden - aber
beispielsweise mit allem, was das mitgelieferte Hilfsprogramm
bin\htpasswd.exe unterstützt (also SHA und MD5).
oh, das war in meinem Erfahrungshorizont bisher noch nicht vorgekommen. Danke für die Info.
Cheatah