Frank Schönmann: Ey, haste mal ne XML-Datei?

Beitrag lesen

hi!

XML, ein universelles Austauschformat, schön man kann Daten
zwischen verschiedenen Anwendungen tauschen. Ich weiß aber nicht,
wie das von statten gehen soll? Die Frage ist, wie bekomme ich
eine XML-Datei in eine Textverarbeitung oder Tabellenkalkulation.
Muß ich eine DTD und eine XSL-Datei mit auf den Weg geben. Bis
jetzt habe ich darauf noch eine Antwort bekommen.

XSL ist ja nur eine Methode, XML-Dateien darzustellen. Genauso gut
kannst du auch die Daten in einer Anwendung auslesen und irgendwie
darstellen.

Um XML zum Austausch von Daten zu verwenden, muss man sich natürlich
auf eine Struktur einigen. Dafür verwendet man DTD.

Wieso soll ich eine DTD anlegen? Mit der Anwendung, die die XML-
Datei schreibt, kann ich doch den Inhalt der Elemente steuern? Ich
schreibe also eine inhaltliche und syntaxkorrekte XML-Datei.

Aus dem gleichen Grund etwa, aus dem man für Programmiersprachen auch
Syntax-Grammatiken angibt.

Man kann XML-Dateien ja nicht nur mit der einer Anwendung schreiben,
sondern auch mit anderen Anwendungen, die das gleiche Dateiformat
haben oder auch von Hand, denn sonst könnte man genauso gut weiterhin
Binärformate verwenden.

Wenn jetzt aber zb. von Hand jemand eine XML-Datei verändert oder
neu schreibt, die deine Anwendung einlesen soll, dann muss diese
XML-Datei syntaktisch korrekt sein, damit die Anwendung auch damit
klar kommt. Und dafür gibt man eine DTD an, die beschreibt, wie die
für deine Anwendung syntaktisch aufgebaut sein muss.

Wieso soll ich 2000 News in eine XML-Datei packen? Wenn die in
einer Datenbank liegen, ist es viel einfacher die Datensätze
aufzubereiten, also mit PHP, Perl etc. Ok, ich könnte jede News in
je einer XML-Datei zur Nutzung bereit stellen. Ab da denke ich mir
einfach ein paar tags aus und fertig.

Ich verstehe nicht, worauf du hinaus willst. Warum sollte es denn
einfacher sein, die Daten aus einer Datenbank zu holen als aus einer
XML-Datei? Es sind einfach zwei unterschiedliche Lösungen für das
gleiche Problem.

Abgesehen davon ist XML reinen SQL-Datenbanken überlegen, wenn es
darum geht, eine Baumstruktur abzubilden. Bei deinen Datenbanken
musst du die Baumstruktur flach abspeichern, in XML-Dateien kannst
du sie hierarchisch ablegen.

Aber im Endeffekt zwingt dich ja niemand, XML oder eine SQL-Datenbank
zu verwenden. Wenn dir das eine nicht gefällt, nimmst du eben das
andere.

Ich sehe nur ein Sinn in den ganzen Derivaten, wie SVG, SMIL,
MathML etc...

Das sind keine Derivate von XML, sondern Anwendungen.

bye, Frank!