Ey, haste mal ne XML-Datei?
Philipp Grashoff
- sonstiges
0 Thomas J.S.0 André Laugks0 Thomas Meinike0 lulu
Hi all,
nun, ja, der Titel sagts ja schon... ich hab mir mal gerade ziemlich viel über XML durchgelesen, und irgendwie klingts nicht schlecht, aber ich bin noch absolut nicht dahintergestiegen, was das ganze bringen soll...
Da ich schon des öfteren vor dem Problem der Sinnsuche stand, habe ich mittlerweile eine Methode, die mir bisher immer geholfen hat, den Sinn zu finden: Man nehme sich mal was richtiges davon und schauts sichs solange an, bis man es restlos kapiert hat. Nun, genau das will ich jetzt auch machen, aber bisher habe ich nur komische kurze Beispieldateien gefunden, welche mir äusserst wenig gebracht haben...
Deshalb die bitte: Könnte mir vielleicht jemand eine "richtige" XML-Datei schicken? Je länger desto besser... Oder, falls jemand hier XML für irgendetwas einsetzt, mir sagen, für was?
MFG
Philipp
hallo Philipp,
nun, ja, der Titel sagts ja schon... ich hab mir mal gerade ziemlich viel über XML durchgelesen, und irgendwie klingts nicht schlecht, aber ich bin noch absolut nicht dahintergestiegen, was das ganze bringen soll...
und du hast schon http://selfhtml.teamone.de/xml/index.htm gelesen? da gibt es auch xml dateien.
Da ich schon des öfteren vor dem Problem der Sinnsuche stand, habe ich mittlerweile eine Methode, die mir bisher immer geholfen hat, den Sinn zu finden: Man nehme sich mal was richtiges davon und schauts sichs solange an, bis man es restlos kapiert hat. Nun, genau das will ich jetzt auch machen, aber bisher habe ich nur komische kurze Beispieldateien gefunden, welche mir äusserst wenig gebracht haben...
es ist bei xml ziemlich egal ob du eine kurze oder lange datei hast. es kommt dabei nur darauf an was du in der datei haben willst und wie du diese informationen strukturierst.
Deshalb die bitte: Könnte mir vielleicht jemand eine "richtige" XML-Datei schicken? Je länger desto besser...
ich glaube kaum, dass du mit einer mehreren MB großen xml datei mehr anfangen würdest, als mit einem paar 100KB großen.
Oder, falls jemand hier XML für irgendetwas einsetzt, mir sagen, für was?
z.B. für eine navigation wo der text und der url eines links eingeragen werden. wobei die navigation verschachtelt ist (mehrere ebene, die ebenfalls weitere ebenen enthalten können hat)
oder für eine verwaltung von daten von gästehusern, wobei alle daten der häuser (von lage, seehöhe über öffnungszeien und preisen bis zur beschreibung des hauses etc) einer bestimmten region in einer datei stehen.
oder für die konfiguration und seuerung für bestimmte dienste die in einem cms system laufen.
oder hier im forum:
das forum basiert auf xml datenhaltung, du kannst die software herunterladen http://sourceforge.net/projects/selfforum/ und einige der konfigurationsdateien in xml ansehen.
alle threads werden hier im forum als xml dateien gespeichert und ebenso die index seite des forum.
grüße
thomas
Hallo!
Ich muß mich da mal anschließen.
nun, ja, der Titel sagts ja schon... ich hab mir mal gerade ziemlich viel über XML durchgelesen, und irgendwie klingts nicht schlecht, aber ich bin noch absolut nicht dahintergestiegen, was das ganze bringen soll...
Ich frage mich auch, was das alles soll...
XML, ein universelles Austauschformat, schön man kann Daten zwischen verschiedenen Anwendungen tauschen. Ich weiß aber nicht, wie das von statten gehen soll? Die Frage ist, wie bekomme ich eine XML-Datei in eine Textverarbeitung oder Tabellenkalkulation. Muß ich eine DTD und eine XSL-Datei mit auf den Weg geben. Bis jetzt habe ich darauf noch eine Antwort bekommen.
Wieso soll ich eine DTD anlegen? Mit der Anwendung, die die XML-Datei schreibt, kann ich doch den Inhalt der Elemente steuern? Ich schreibe also eine inhaltliche und syntaxkorrekte XML-Datei.
Wieso soll ich 2000 News in eine XML-Datei packen? Wenn die in einer Datenbank liegen, ist es viel einfacher die Datensätze aufzubereiten, also mit PHP, Perl etc. Ok, ich könnte jede News in je einer XML-Datei zur Nutzung bereit stellen. Ab da denke ich mir einfach ein paar tags aus und fertig.
Ich sehe nur ein Sinn in den ganzen Derivaten, wie SVG, SMIL, MathML etc...
MfG, André Laugks
Hallihallo!
Ich sehe nur ein Sinn in den ganzen Derivaten, wie SVG, SMIL, MathML etc...
Gerade die Möglichkeit, sich endlich mal _selber_ solche Derivate, die genau auf die eigenen Bedürfnisse zugeschnitten sind, ist doch der Sinn und das Ziel von XML, oder sehe ich das jetzt falsch?
Viele liebe Grüße,
Der Dicki
hi!
XML, ein universelles Austauschformat, schön man kann Daten
zwischen verschiedenen Anwendungen tauschen. Ich weiß aber nicht,
wie das von statten gehen soll? Die Frage ist, wie bekomme ich
eine XML-Datei in eine Textverarbeitung oder Tabellenkalkulation.
Muß ich eine DTD und eine XSL-Datei mit auf den Weg geben. Bis
jetzt habe ich darauf noch eine Antwort bekommen.
XSL ist ja nur eine Methode, XML-Dateien darzustellen. Genauso gut
kannst du auch die Daten in einer Anwendung auslesen und irgendwie
darstellen.
Um XML zum Austausch von Daten zu verwenden, muss man sich natürlich
auf eine Struktur einigen. Dafür verwendet man DTD.
Wieso soll ich eine DTD anlegen? Mit der Anwendung, die die XML-
Datei schreibt, kann ich doch den Inhalt der Elemente steuern? Ich
schreibe also eine inhaltliche und syntaxkorrekte XML-Datei.
Aus dem gleichen Grund etwa, aus dem man für Programmiersprachen auch
Syntax-Grammatiken angibt.
Man kann XML-Dateien ja nicht nur mit der einer Anwendung schreiben,
sondern auch mit anderen Anwendungen, die das gleiche Dateiformat
haben oder auch von Hand, denn sonst könnte man genauso gut weiterhin
Binärformate verwenden.
Wenn jetzt aber zb. von Hand jemand eine XML-Datei verändert oder
neu schreibt, die deine Anwendung einlesen soll, dann muss diese
XML-Datei syntaktisch korrekt sein, damit die Anwendung auch damit
klar kommt. Und dafür gibt man eine DTD an, die beschreibt, wie die
für deine Anwendung syntaktisch aufgebaut sein muss.
Wieso soll ich 2000 News in eine XML-Datei packen? Wenn die in
einer Datenbank liegen, ist es viel einfacher die Datensätze
aufzubereiten, also mit PHP, Perl etc. Ok, ich könnte jede News in
je einer XML-Datei zur Nutzung bereit stellen. Ab da denke ich mir
einfach ein paar tags aus und fertig.
Ich verstehe nicht, worauf du hinaus willst. Warum sollte es denn
einfacher sein, die Daten aus einer Datenbank zu holen als aus einer
XML-Datei? Es sind einfach zwei unterschiedliche Lösungen für das
gleiche Problem.
Abgesehen davon ist XML reinen SQL-Datenbanken überlegen, wenn es
darum geht, eine Baumstruktur abzubilden. Bei deinen Datenbanken
musst du die Baumstruktur flach abspeichern, in XML-Dateien kannst
du sie hierarchisch ablegen.
Aber im Endeffekt zwingt dich ja niemand, XML oder eine SQL-Datenbank
zu verwenden. Wenn dir das eine nicht gefällt, nimmst du eben das
andere.
Ich sehe nur ein Sinn in den ganzen Derivaten, wie SVG, SMIL,
MathML etc...
Das sind keine Derivate von XML, sondern Anwendungen.
bye, Frank!
Hallo,
Deshalb die bitte: Könnte mir vielleicht jemand eine "richtige" XML-Datei schicken? Je länger desto besser... Oder, falls jemand hier XML für irgendetwas einsetzt, mir sagen, für was?
XML-Dokumente speichern prinzipiell Daten. Ich verwende u. a. XML zur Erzeugung von Massenspektrengrafiken (Einsatz in der chemischen Analytik). Dabei liegen die Daten in einer Datenbank vor und bei der Abfrage werden (in diesem Fall temporaere) XML-Daten generiert, die dann mittels XSLT in das SVG-Format umgewandelt werden.
Die XML-Struktur sieht so aus:
<?xml version="1.0" encoding="ISO-8859-1"?>
<!DOCTYPE mass-spectrum SYSTEM "mspec.dtd">
<!-- generated by MSpec::SVG - http://ktd.et.fh-merseburg.de/~tm/mspec/ -->
<mass-spectrum>
<dataset compound-name="CYCLOBUTANE" sum-formula="C4H8" info="17.08.2002 – 16:57:36" scale="0.98" trans="59">
<data>
<mass>24</mass>
<intensity>0.4</intensity>
</data>
<!-- weitere Datensaetze -->
<data>
<mass>57</mass>
<intensity>1.6</intensity>
</data>
</dataset>
</mass-spectrum>
Das Ergebnis dazu ist http://ktd.et.fh-merseburg.de/~tm/mspec/CYCLOBUTANE.svg.
MfG, Thomas
Huhu Phillip
ich habe XML zur Definition mehrseitiger Online-Umfragen benutzt.
Ein großer Vorteil an der Sache ist u.a., dass jetzt beim Editieren (sofern man einen XML-Editor verwendet) anhand der DTD Regelverstösse sofort bemerkt werden.
Es wird dadurch DAUser-sicherer und vereinfacht die Programmierung
da ein grosser Teil der Validierung durch die DTD vorgenommen wird.
Und durch den Einsatz "sprechender" Tags erhält man ein relativ gut zu verstehendes Dokument.
Das sieht dann z.B. so aus
<?xml version="1.0" encoding="ISO-8859-1"?>
<!DOCTYPE poll SYSTEM "poll.dtd">
<poll id="12">
<!-- Fragebogen Seite 1 Allgemeiner Aufwärmteil -->
<page>
<text class="bold">Wir möchten Ihnen nun einige allgemeine Fragen stellen:
Aus welchem Grund haben Sie diese Website besucht?</text>
<text class="standard">Mehrfachantworten sind möglich!</text>
<checkbox varname="Q1_1" class="option" min="1" error="Bitte wählen Sie mindestens eine Antwort!">
<option value="1">Ich möchte mich über das Thema selfHTML näher informieren.</option>
<option value="2">Ich stöbere gerade ein wenig herum.</option>
<option value="3">Ich bin häufiger hier und möchte sehen, ob es etwas Neues gibt.</option>
<option value="4">Ich suche nach bestimmten Informationen.</option>
<option value="5">Sonstiges</option>
</checkbox>
</page>
[....]
</poll>
Viele Grüße
lulu