Hallo Chräcker,
Also habe ich JS ausgeschaltet, und kann es nur jedem empfehlen.
JS innerhalb von E-Mails ist sicherlich eins der dümmsten Sachen,
die man zulassen kann, und meine netten Mädels sind noch die
harmlosesten Absender.
aber HTML interpretieren läßt Du weiterhin?
Nun, dann sende ich Dir eine HTML-Mail, welche ein <img>-Tag enthält,
das auf einen URL auf meinem Server zeigt und diesem via Query-String
mitteilt, an welche Mail-Adresse es gesendet wurde.
In dem Moment, in dem Dein Mail-Client die HTML-Mail interpretiert,
stellt er fest, daß dort ein Bild hinein gehört.
Also setzt er einen HTTP-request auf meinen Server ab und protokolliert
dort, daß Du meine Spam-Mail freundlicherweise angenommen hast ...
Was für eine wunderbare Methode, die Existenz Deiner Mail-Adresse zu
verifizieren!
Was glaubst Du, wieviel Spam Du _dann_ in Zukunft bekommen wirst ...
Merke: HTML-Mails niemals lesen, solange man online ist.
Oder noch besser: HTML-Mails überhaupt nicht lesen.
Viele Grüße
Michael
(der gerade im Büro mit Lotus Notes einen "Agent" definiert hat, welcher
ankommende Mails mit <html> drin automatisch ins Verzeichnis "spam"
verschiebt - das kostet ungefähr 10 Mausklicks und 30 Sekunden Arbeit)