Hallo,
TCL kenne ich nicht wirklich
aber ich kenne es inzwischen ganz gut und bin in manchen Tagen regelrecht versessen darauf, in meine TLC-Scripts Ordnung hineinzubringen
Damit wird tatsächlich noch produktiv gearbeitet?
Aber gut, das letzte Mal mußte es so portabel wie möglich sein und so ging nur Version 7.4. Und darin einen Parser bauen, ich sag Dir ... ;-)
Seit 8.x geht's ja einigermaßen.
Aber Tk ist wirklich gut, insbesondere die Kombination mit Perl als "Maschine".
Das führt mich dann auch endlich zu meiner Frage:
Und auch das, was man mit dem inzwischen ziemlich weit ausgereiften PERL/Tk-Modul anstellen kann, ist zwar sehr ansehenswert, transportiert aber noch immer nix an einen Rechner, auf dem nicht selbst PERL und/oder TCL installiert ist.
Das wundert mich doch arg. Ist evt bekannt woran es genau liegt?
Au, jetzt habe ich zu sehr gekürzt, sorry.
Das Tk auf dem Client nicht funktioniert, wenn kein Interpreter installiert ist, ist schon klar, aber TCL will auch nicht als CGI werkeln?
Normalerweise könnte man die Funktion ja einbauen, aber IMHO ist die Lizenz von TCL dazu nicht geeignet, oder?
Kurz: TCL/Tk-Scripts werden von einem Interpreter gelesen und befolgt, der auf dem "ausführenden" Rechenr installiert sein muß, ob das ein Server-Rechner oder ein Client-Rechner ist, ist egal.
Es scheint das die alten Linux (Unix allgemein?) Netscape Versionen (über die Neuen kann ich nichts sagen, hier sitzt nur ein 4.51 in einem chroot Knast um mich bei den CSS Workarounds für die NN 4er regelmäßig zur Verzweiflung zu treiben ;-) per Default ein TCL und ein Tk Interpreter als Plugin installiert wurden. Es existieren somit zumindest Plugins für Netscape. Ob die weiterentwickelt wurden bzw werden und auch für andere Browser/OS zur Verfügung stehen, kann ich leider nichts sagen.
Ist für's Internet wohl kaum zu gebrauchen, aber für's Intranet könnte ich mir mancherlei Anwendung vorstellen.
so short
Christoph Zurnieden