kai salzinger: CSS Zuweisung + Browserabfrage

Hallo Forum,
sorry ich habe einfach nichts dazu gefunden...

Muss ich wenn ich verschiedene css' für verschiedene Browser habe in jeder HTML Datei die Abfrage durchführen und auf das entsprechende CSS verweisen, oder geht das eleganter?

kai

  1. hi

    Muss ich wenn ich verschiedene css' für verschiedene Browser habe in jeder HTML Datei die Abfrage durchführen und auf das entsprechende CSS verweisen, oder geht das eleganter?

    hängt vom Browser ab, insbesondere Netscape 4 kann man hier sehr einfach vom Rest trennen.
    http://aktuell.de.selfhtml.org/tippstricks/css/browserweiche/index.htm

    Grüße aus Bleckede

    kai

    1. hi

      Muss ich wenn ich verschiedene css' für verschiedene Browser habe in jeder HTML Datei die Abfrage durchführen und auf das entsprechende CSS verweisen, oder geht das eleganter?

      hängt vom Browser ab, insbesondere Netscape 4 kann man hier sehr einfach vom Rest trennen.
      http://aktuell.de.selfhtml.org/tippstricks/css/browserweiche/index.htm

      Hmmm. Aber auf die Art und Weise bekomme ich ja nicht Browser-/Plattformabhängig verschiedene externe CSS zugeteilt, oder?! Und die Frage bleibt, egal nun bei welchen script oder welcher internen CSS Lösung: Muss in jeder HTML datei immer wieder das gleiche stehen oder kann ich einmal das zu verwendende externe CSS für das gesammte Projekt ermitteln und zuteilen?

      kai

      1. hi

        Hmmm. Aber auf die Art und Weise bekomme ich ja nicht Browser-/Plattformabhängig verschiedene externe CSS zugeteilt, oder?!

        teilweise schon - was genau willst du trennen? Für die meisten Fälle gibt es elegantere Lösungen. Ansich kenne ich 2 Gründe, warum man unterschiedliche CSS-Regeln an unterschiedliche Browser ausgeben will:

        1. Netscape 4 verträgt einiges nicht. (hierzu siehe Link)
        2. Der Irrglaube, dass Windows mit 96dpi rechnet, Mac mit 72dpi und Rest eh kein CSS kann. hierzu lass dir sagen, dass das schiefgeht, da dise Zahl viel stärker variiert - immer mehr Mac-Browser rechnen mit 96dpi, unter Linux sind mal 75, mal 100 Fakt, unter Windows kann man den Wert durchaus auf 120dpi (?) treiben, Netscape 6/7 können den Wert auch noch ganz frei einstellen, wie intern gerechnet wird. Um all diesem Chaos aus dem Weg zu gehen gibt man die Schriften in Pixeln an, die sind dann relativ zu dem sonstigen Seitenelementen _immer_ gleich groß.

        Grüße aus Bleckede

        Kai

        1. hi

          Tach,

          Um all diesem Chaos aus dem Weg zu gehen gibt man die Schriften in Pixeln an, die sind dann relativ zu dem sonstigen Seitenelementen _immer_ gleich groß.

          Noch besser: gar keine Schriftgröße angeben. Dann bekommt der User die Schriftgröße, die er in seinem Browser als für ihn optimal eingestellt hat.

          Und alle anderen Längenangaben einfach in ex oder em.

          Andreas

          1. hi

            Noch besser: gar keine Schriftgröße angeben. Dann bekommt der User die Schriftgröße, die er in seinem Browser als für ihn optimal eingestellt hat.

            naja.. es hat sich leider eingebürgert eine Schriftgröße von 16Pixeln / 14 Punkt als Standard zu nehmen, die teilweise doch *etwas* groß ist...

            Grüße aus Bleckede

            Kai