Andreas: Netzwerk - TCP/IP

Beitrag lesen

Hallo!

Leider ist der Thread schon im Archiv verschwunden, ohne das ich antworten konnte: http://forum.de.selfhtml.org/archiv/2002/8/21875/

Irgendwie blicke ich da noch nicht so ganz durch:

Die folgende Nachricht zum Thema stammt von: Sven Rautenberg, E-Mail svenr@rtbg.de, 29. August 2002, 10:35 Uhr

http://www.rtbg.de

Die Klassen-Bezeichnung hängt tatsächlich nur von den ersten Bits der IP-Adresse ab. Und daraus resultiert dann zwingend eine Subnetz-Maske: Klasse A: 255.0.0.0, Klasse B: 255.255.0.0, Klasse C: 255.255.255.0.

Also ich weiß das die Klassen imnzwischen nicht mehr gibt, aber den Zusammenhang zwischen der Klasseneinteilung und den ersten Bits sehe ich leider nicht. Die ersten Bits beziehen sich doch nur auf die erste Dezimal-Zahl der IP. Was hat jetzt die erste Zahl mit der Subnetzmaske zu tun? Wie ich das verstehe Kann man die Subnetzmaske frei wählen um einen netzbereich einzuschränken, zumindest wie das mit der letzten Dezimal-Zahl der Subnetzmaske funktioniert habe ich verstanden.

Mit anderen Worten: Du kannst heute nicht nur ganze Klassen-Netzwerke erhalten, sondern auch kleinere Teilbereiche - bzw. eigentlich kriegst du sowieso nur noch kleine Teilbereiche, sofern du den Bedarf dafür nachweist.

Hm, aber wofür braucht man im öffentlichen Netz überhaupt subnetzmasken, wenn gerade dort doch sowieso jede IP absolut eindeutig sein muß? Und eine etwas andere Frage dazu:
Wie das in kleinen Ethernet-Netzwerken mit dem zustellen der Pakete funktioniert habe ich verstanden, aber wie funktioniert das im öffentlichen Netz? Angenommen ich habe eine ISDN-Standleitung und eine feste IP von der Telekom erhalten. Die ISDN Karte kann ja nur über PPP angesprochen werden. Wie funktioniert das, wenn ich irgendwo im Browser jetzt meine feste IP angebe, das ich auf den Apache meines Rechners geleitet werde? OK, vom Browser geht ein Request Raus, an den Provider, durch irgendwelche Gateways die die Angefragte Adresse immer weiterleiten, vermutlich als erstes die erste Zahl, dann innerhalb dieses Netzes die 2. Zahl... und dann? Wie kommt dann das Paket über die Telefonleitung auf meien ISDN-Karte? Router... speichern ja nur IPs und keine Telefonnuummern! Wie funktioniert das?

Typische IP-Adressmengen sind 1, 4, 8, 16..., wobei das _alle_ IP-Adressen umfasst, und außer bei 1 immer zwei Adressen für Netzwerkadresse und Broadcastadresse abzuziehen - deshalb kann man auch nicht 2 IP-Adressen (Netzmaske 31 Bit) erhalten, weil man dann keine nutzbaren Adressen hätte.

Aha! Also entweder eine feste IP, oder direkt ein mehr oder weniger großes Netzwerk. DAs wird dann über die NetzwerkAdresse angesprochen(niedrigste IP), richtig? Aber wofür dann die andern IPs? Ich würde das doch ehe anders machen, eine feste IP und intern ein 192.168er privates Netzwerk und das ganze halt weiterleiten. Was habe ich im öffentlichen Adressraum von Netzwerk und Broadcast Adresse?

Das ganze sagt uns, dass 10.10.10.10 Klasse A sind.

schlechtes Beispiel, denn 10.x.x.x ist reserviert für private Netze, aber auch die können ja Klasse A sein ;-)

Das 10er-Netz ist Klasse A. Nur da die Klassen bedeutungslos sind (IMO waren sie mal fürs Routing interessant - das ist lange vorbei), ist es heutzutage egal, welche IP-Adresse man für private Netzwerke nimmt. Es ist unwahrscheinlich, dass in einem einzigen Netzwerk-Segment 16 Millionen Hosts angeschlossen sind (das Netzwerk würde sicherlich zusammenbrechen). Eher wahrscheinlich ist, dass kleinere Mengen an Rechnern an einem Netzwerksegment hängen und mit den anderen Rechnern durch Router verbunden sind - und dann ist die Wahl der IP-Netzadresse auch relativ egal. Die privaten Klasse-C-Netzwerke 192.168.x.y/24 lassen sich auch als Klasse-B-Netzwerk benutzen (192.168.x.y/16). Wenn das nicht reicht, kann man immer noch auf die offiziellen 16 Klasse-B-Netzwerke zurückgreifen, und dann natürlich noch auf die 256 Klasse-B-Netzwerke im 10er-Klasse-A-Netzwerk.
Also ist die Klasseneinteilung durch bits doch nicht (mehr) richtig sondern doch nur durch die Subnsetzmaske bestimmt, oder? /16 heißt doch Subnetzmaske 255.255.0.0, oder?

Die folgende Nachricht zum Thema stammt von: tOM, E-Mail teka82@gmx.net, 29. August 2002, 10:30 Uhr

Das steht auch unter Deinem Link und wird wohl stimmen, aber dann muß ich sagen das in sehr vielen Anleitungen im Internet Quatsch steht. Ein Beispiel: http://forum.de.selfhtml.org/archiv/2002/8/21565/

? "(PHP) Komisch Variable wird geänder aber nicht angezeigt !"

ups, falscher Link, find en richigen auch gerade nicht, aber so richtig war der eh nicht ;-)

Viele Grüße
Andreas