S.Goertz: Firewall - Ja oder nein?

Hi,

nachdem wir viel Geld bezahlen mussten, weil sich ein nicht sichtbarer 0190-dialer in unser system gesetzt hatte wollen wir jetzt eine firewall einbauen. Zuerst wird selbstverständlich die festplatte formatiert und dann nur das draufgezogen, was wir brauchen.

Für uns wäre nur wichtig, ob man überhaupt eine Firewall braucht, oder ob die sowieso nur die gröbsten angriffe abblocken und ein festsetzen solcher dialer auch nciht verhindern würden. Gibt es bessere Programme, welche sicherer sind?

Was sollte man überhaupt beachten, um sich vor angriffen zu schützen?

Gruß,
  S.Goertz

  1. Versuche es doch mal mit der aktuellen Version von
    AdWare: http://www.lavasoft.de

  2. hi

    nachdem wir viel Geld bezahlen mussten, weil sich ein nicht sichtbarer 0190-dialer in unser system gesetzt hatte wollen wir jetzt eine firewall einbauen. Zuerst wird selbstverständlich die festplatte formatiert und dann nur das draufgezogen, was wir brauchen.

    mhh, paranoia bekommen? (ich kann es nachvollziehen)

    Für uns wäre nur wichtig, ob man überhaupt eine Firewall braucht, oder ob die sowieso nur die gröbsten angriffe abblocken und ein festsetzen solcher dialer auch nciht verhindern würden. Gibt es bessere Programme, welche sicherer sind?

    ja, grundsätzlich außer windoof (wenn nötig) _keine_ andere M$-Software verwenden. Mozilla dürfte da schon sehr viel sicherer in Bezug auf Dialer sein, denn eine Firewall nützt in dem Fall garnix. Eine Firewall ist gegen Angriffe auf den PC von _außen_, nicht um Dialer von innen zu "töten".

    Was sollte man überhaupt beachten, um sich vor angriffen zu schützen?

    nichts nicht Nachvollziehbares akzeptieren und solche aufforderungen grundsätzlich ablehnen dürfte bei NICHT-M$-Software reichen. Mit DSL funktionieren Dialer sowieso nicht.

    Fabian

    1. Hallo, Fabian,

      [Personal] Firewall braucht, oder ob die sowieso nur die gröbsten angriffe abblocken und ein festsetzen solcher dialer auch nciht verhindern würden. Gibt es bessere Programme, welche sicherer sind?

      ja, grundsätzlich außer windoof (wenn nötig) _keine_ andere M$-Software verwenden. Mozilla dürfte da schon sehr viel sicherer in Bezug auf Dialer sein,

      Was hat das mit Mozilla zu tun? Verstecken sich Dialer in ActiveX-Elementen? Auch diese kann man im IE abschalten.

      Was sollte man überhaupt beachten, um sich vor angriffen zu schützen?

      nichts nicht Nachvollziehbares akzeptieren und solche aufforderungen grundsätzlich ablehnen dürfte bei NICHT-M$-Software reichen.

      Beim Internet Explorer genauso, wenn man weiß, wie man die Sicherheitseinstellungen zu konfigurieren hat.  Im Endeffekt ist es der Benutzer selbst, der den Rechner unsicher macht, nachdem alle anderen Vorkehrungen getroffen sind.

      Mathias (*kein* IE-Benutzer)

      1. Hey Mathias

        Was hat das mit Mozilla zu tun? Verstecken sich Dialer in ActiveX-Elementen? Auch diese kann man im IE abschalten.

        so recht du hast, hast du das mal einem *IE-User* versucht klarzumachen?
        Ich kenne meinen Vater jetzt recht lange (15,6 Jahre, abziehen müsste man die Zeit, in der ich nicht denken konnte oder damit anfing... ;-))
        und er beharrt noch heute trotz meiner steten Argumentation gegen den IE darauf, den IE _mit_ allem "Drum und Dran" zu verwenden.

        Beim Internet Explorer genauso, wenn man weiß, wie man die Sicherheitseinstellungen zu konfigurieren hat.  Im Endeffekt ist es der Benutzer selbst, der den Rechner unsicher macht, nachdem alle anderen Vorkehrungen getroffen sind.

        genau, aber es tut niemand _für_ die sicherheit ausser eben den "Bekehrten", und die müssten es nicht mal so akribisch fortführen... :(

        Mathias (*kein* IE-Benutzer)

        Fabian (auch *kein* IE-Benutzer)

      2. hi

        Was hat das mit Mozilla zu tun? Verstecken sich Dialer in ActiveX-Elementen? Auch diese kann man im IE abschalten.

        die immer noch gängiste Art diesen Müll zu verbreiten ist, dass eine E-Mail eine .exe im Anhang hat, die als Mediadatei getarnt ist und über einen <iframe> ausgeführt wird. Der Windows-media-Player ist dann so helle zu erkennen, dass das ein Programm ist - und führt es ohne weitere Abfrage aus!

        Und dann gibt es noch die Tatsache, dass ein ActiveX-Controll ein _ganz normales_ Programm ist, dass auf einem anderen Server liegt, wenn man Glück hat fragt, ob es gestartet werden soll (wenn es - wie auch immer an ein Zertifikat gekommen ist passiert nichtmal das) und dann kann dieses Ding _alles_ tun, was der User auch tun kann.

        Grüße aus Bleckede

        Kai

  3. Hi,
    Für uns wäre nur wichtig, ob man überhaupt eine Firewall braucht, oder ob die sowieso nur die gröbsten angriffe abblocken und ein festsetzen solcher dialer auch nciht verhindern würden. Gibt es bessere Programme, welche sicherer sind?

    Irgenwie ist dein Ansatz falsch.
    Was wil ich? Wie erreiche ich es? Das sind die Haupt-Fragen.
    Thema Dailer:
    1. Proxy verwenden, nicht nur ein Programm sondern einen eigenständigen Rechner. Der kann dann alles machen Mail, Firewall etc.
    z.Z. ist mir kein Dailer bekannt der den Proxy 'infizieren' kann.
    2. Die Einstellungen für den IE sehr genau durchgehen. Was ist nötig was nicht, z.B. VB-Script braucht man nicht!
    3. Virenscanner für Mail (am besten auf dem Proxy Rechner)

    Das kann alles mit Freeware realisiert werden
    z.B. Jana2 (all in one) oder mit einer Reihe von 'Spezialisten'
    Proxy, Mailserver, Webserver etc.

    Bye Ford

  4. Hallo S.

    nachdem wir viel Geld bezahlen mussten, weil sich ein nicht sichtbarer 0190-dialer in unser system gesetzt hatte wollen wir jetzt eine firewall einbauen. Zuerst wird selbstverständlich die festplatte formatiert und dann nur das draufgezogen, was wir brauchen.

    Für uns wäre nur wichtig, ob man überhaupt eine Firewall braucht, oder ob die sowieso nur die gröbsten angriffe abblocken und ein festsetzen solcher dialer auch nciht verhindern würden. Gibt es bessere Programme, welche sicherer sind?

    Dein Ansatz ist (wenn ich mal so sagen darf) völliger Schwachsinn. Eine Firewall hat mit dem Dialer überhaupt nichts am Hut. Es hat sich ja niemand in euren Rechner gehackt und den Dialer dort installiert, ihr habt ihn euch selbst runtergeladen.
    Jetzt kannst du vielleicht sagen, nein haben wir nicht, aber nur weil es nicht absichtlich war, seid ihr nicht selbst schuld.
    Wenn du verhindern willst, dass du dir in Zukunft solche Dialer einfängst, dann musst du entweder den Internet Explorer so einstellen, dass er sicher ist (was dann aber bei vielen Webseiten die richtige Darstellung verhindert), oder du nimmst einfach Mozilla oder Opera zum surfen. Diese verfügen über die meisten "Features" des IE nicht, welche die Dialerprogramme verwenden um sich zu installieren.

    Und wenn du zusätzlich über eine Firewall nachdenkst, dann las es trotzdem sein. Ich halte von den Personal Firewalls nicht viel. Eine Sicherheitslücke durch eine Firewall zu blokieren, anstatt einfach die Sicherheitslücke selbst zu schließen ist irgendwie ziemlicher Quatsch. Und je mehr Software du installierst, um so größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass irgendwo ein Bug ist, der anderen Angriffe erlaubt.

    Was sollte man überhaupt beachten, um sich vor angriffen zu schützen?

    Du wurdest nicht angegriffen, das kann ich nur nochmal betonen.

    Schönes Wochenende,

    Stefan

    1. Hallo, Stefan.

      [Personal Firewall & Dialer]

      Wenn du verhindern willst, dass du dir in Zukunft solche Dialer einfängst, dann musst du entweder den Internet Explorer so einstellen, dass er sicher ist (was dann aber bei vielen Webseiten die richtige Darstellung verhindert),

      Jein. "ActiveScripting" aka JScript, JavaScript und VBScript kann keine Dialer installieren.

      oder du nimmst einfach Mozilla oder Opera zum surfen. Diese verfügen über die meisten "Features" des IE nicht, welche die Dialerprogramme verwenden um sich zu installieren.

      Jein, denn andere Browser unterstützen zwar nicht ActiveX, aber wenn man eine ausführbare Datei aus dem Netz öffnet, in der sich ein Virus/Trojaner/Wurm/Dialer versteckt, dann kann ein DAU in allen Browsern "Öffnen" wählen; das ist also kein IE-spezifisches Problem. Man kann eben *nicht* "einfach" einen anderen Browser nehmen und denken, das Problem ist gegessen.
      Dialer sind mir bisher nur in dieser Weise begegnet, nicht als ActiveX-Objekt o.ä. Zugegeben, ich surfe nicht bewusst auf Seiten, welche Dialer enthalten könnten und nutze gleichzeitig den IE.

      Es hat sich ja niemand in euren Rechner gehackt und den Dialer dort installiert, ihr habt ihn euch selbst runtergeladen.

      Genau.  Erst zusammen mit dem unvorsichtigen User vor dem Rechner wird der IE ein Sicherheitsrisiko. Kai hat beschrieben, wie man sich schützen kann.
      Einen anderen Browser als den Internet Explorer sollte man dennoch verwenden - aus vielen Gründen. Denn so oder so spielt man mit dem Feuer.

      M.

      1. hi

        Jein, denn andere Browser unterstützen zwar nicht ActiveX, aber wenn man eine ausführbare Datei aus dem Netz öffnet, in der sich ein Virus/Trojaner/Wurm/Dialer versteckt, dann kann ein DAU in allen Browsern "Öffnen" wählen; das ist also kein IE-spezifisches Problem.

        da kannst du aber sagen "Datei Speichern, Entscheidung speichern" und dann hat der DAU nie wieder eine Möglichkeit das direkt zu

        Einen anderen Browser als den Internet Explorer sollte man dennoch verwenden - aus vielen Gründen. Denn so oder so spielt man mit dem Feuer.

        korrekt, denn es bleiben noch die (vielen) Löcher, durch die auch die schärfsten Einstellungen und das vorsichtigste Vorgehen nicht helfen...

        Grüße aus Bleckede

        Kai

      2. Hi!

        Jein. "ActiveScripting" aka JScript, JavaScript und VBScript kann keine Dialer installieren.

        Allerdings können sie andere schöne Sachen machen...
        http://heise.de/ct/browsercheck/e5demo.shtml
        Da sind Mozilla und Opera denke ich mal weniger stark betroffen.

        Jein, denn andere Browser unterstützen zwar nicht ActiveX, aber wenn man eine ausführbare Datei aus dem Netz öffnet, in der sich ein Virus/Trojaner/Wurm/Dialer versteckt, dann kann ein DAU in allen Browsern "Öffnen" wählen; das ist also kein IE-spezifisches Problem. Man kann eben *nicht* "einfach" einen anderen Browser nehmen und denken, das Problem ist gegessen.
        Dialer sind mir bisher nur in dieser Weise begegnet, nicht als ActiveX-Objekt o.ä. Zugegeben, ich surfe nicht bewusst auf Seiten, welche Dialer enthalten könnten und nutze gleichzeitig den IE.

        Das einzige, was mir mit Mozilla passieren kann, ist ein meta refresh auf eine ausführbare Datei. Dann kommt ein Downloaddialog und ich kann abbrechen. Damit hier etwas passiert muss man die Datei also erst mal speichern und danach noch bewusst starten. Wer das macht, der hats glaub ich auch nicht anderst verdient. (aka "Dummheit gehört bestraft")

        Als ich noch den IE verwendet hatte, da traf ich als mal auf ActiveX Meldungen, von wegen "Trauen Sie dieser Anwendung, signiert von..." oder ähnlich. Mit den falschen IE Einstellungen ist da viel schneller was passiert. (Was genau weiß ich aber nicht, ich hab noch nie auf Ja geklickt.)

        Schönen Abend,

        Stefan

      3. Moin,

        Jein. "ActiveScripting" aka JScript, JavaScript und VBScript kann keine Dialer installieren.

        Theoretisch.
        http://www.pivx.com/larholm/unpatched/

        --
        Henryk Plötz
        Grüße aus Berlin

  5. Moin,

    Für uns wäre nur wichtig, ob man überhaupt eine Firewall braucht, oder ob die sowieso nur die gröbsten angriffe abblocken und ein festsetzen solcher dialer auch nciht verhindern würden. Gibt es bessere Programme, welche sicherer sind?

    Eine 'Firewall' brauchst du nicht. Eine Firewall ist ein Konzept, dessen Umsetzung in Software/Hardware und deren Wartung. Eine 'Firewall' wie du sie installieren möchtest bringt dir genau keine Vorteile, sondern bestenfalls Nachteile.

    Was soll sie denn zum Beispiel können?

    * Verbindungen von aussen abblocken? Das kann dein Betriebssystem selbst viel besser, nämlich dann, wenn keine Dienste nach aussen angeboten werden. Ihr wollt keine Dienste nach aussen anbieten? Dann schaltet sie ab.
    * Verbindungen von innen abblocken? Das kann sie prinzipbedingt auf den Consumer-Windowsvarianten (9x/ME, bei flascher (== Standard-)Konfiguration auch auf den NT-basierten) nicht, da sie mit den selben Berechtigungen wie die Schadsoftware läuft. Die böse Software kann die Firewall einfach beenden, umkonfigurieren oder sonstwas machen. Selbst wenn sie das nicht kann (richtig konfiguriertes NT-System) kann die böse Software immer noch Daten huckepack mit einer anderen Anwendung verschicken, und das kannst du nicht (zumindest nicht mit der 'Firewall') verhindern.

    Was wird sie euch in Wirklichkeit bringen?
    * Zonealarm ist dafür bekannt für jedes verirrte Datenpaket ein Popup aufzupoppen und groß Alarm zu schreien. Das verunsichert den Anwender und schafft eigentlich nur eine Art Abhängigkeit, da er sich ohne diese Meldungen unsicher fühlt. In Wirklichkeit sind diese Meldungen absolut unnütz. Ganz im Gegenteil: Eine Webseite würdest du sofort verlassen, wenn sie anfängt wild Fenster aufzupoppen, bei einer 'Firewall' findest du das gut?
    * Die 'Firewall' wurschtelt gegebenenfalls tief im System rum, was zu Problemen führen wird.
    * Die 'Firewall' ist ein zusätzliches Stück Code (und davon nicht zu wenig) der zusätzliche Komplexität in das System bringt. Zusätzliche Komplexität == Zusätzliches Ausfall- oder Sicherheitsrisiko. (Ja, es sind Programmierfehler in einigen 'Firewalls' bekannt die das System angreifbar machten, und ohne die 'Firewall' nicht existiert hätten.)
    * Sie induziert ein Gefühl der Sicherheit, welches durch den Anwender sofort durch vergrößerte Sorglosigkeit ausgeglichen wird. (Das war einer der Hauptpunkte der die ENIGMA-Verschlüsselung angreifbar machte.)
    * Sie kostet in der Regel Geld.

    Was solltest du also machen?
    * Entbinde alle Dienste die du nicht nach aussen anbieten willst (also alle) von den externen Interfaces.
    * Konfiguriere deine Software so, dass sie keinen Code ohne dein Wissen und deine Zustimmung ausführt.
    * Benutze nicht inhärent unsichere Software. (Das Microsoft-Zitat, dass Outlook Express zur Virenreplikation entwickelt wurde, kennen wir ja zur Genüge.)
    * Klicke nicht auf alles, was nicht schnell genug vom Bildschirm verschwindet.
    * Ein Virenscanner hat zwar ähnliche Probleme wie eine 'Firewall' kann aber unter Umständen nicht schaden. Aber hüte dich davor, dich auf ihn zu verlassen! Das bereits erwähnte Ad-Aware funktioniert ebenfalls innerhalb seiner prinzipiellen Schranken recht gut.
    * Google ist dein Freund. Am besten fängst du mit den diversen FAQs zu de.comp.security.firewall an, dort findest du auch weitere Links.

    (Wenn du unbedingt so etwas haben musst: A) Auf nicht NT-basierenden Systemen macht es keinen Sinn. B) "Tiny Personal Firewall" bzw. sein Nachfolger Kerio sollen sich gerüchteweise auf NT-basierenden Systemen so konfigurieren lassen, dass sie mit erhöhten Rechten (also nicht mit deinen, mit der die Schadsoftware wahrscheinlich laufen wird) im Hintergrund _ohne_ Konfigurationspopup laufen. _Ohne_ Nachfrage ist wichtig, da die Schadsoftware sonst einfach synthetische Mausklicks liefern und somit die Nachfrage in ihrem Sinne beenden kann. Das Problem der Datentunnels besteht übrigens weiterhin.)

    --
    Henryk Plötz
    Grüße aus Berlin

  6. hi

    eine Firewall hat mit DEM Problem gar nichts zu tun. Eine Firewall dient dazu, um zu verhindern, dass von außen (Internet) Netzwerkdienste genutzt werden können, die eigentlich nur von innen (LAN) zugänglich sein sollen, sonst nichts. Das kann man aber idr. auch in der Config dieses Dienstes festlegen, wie ich das hier mache - ergo: Firewall überflüssig.

    Um sich vor ungebetenen Gästen von Typ Dialer, Viren, Würmer und co zu schützen, müssen ein paar andere Regeln her:

    1. _jede_ Datei, die aus dem Internet kommt muss als Virus angesehen werden, bis das Gegenteil bewiesen ist. Dazu gehört, dass alle nicht als 100%ig unkritisch anzusehenden Dateiformate (Bilder, TXT) die einem per Email ungefragt zugeschickt werden gleich zu löschen sind, die Chance, dass es sich dabei um unerwünschte Inhalte handent, müsste die 90% Marke erreichen. Insbesondere Programme (.exe, .scr, .pif, .com unter Windows) sind _immer_ böse (oder der Versender dumm). Ein Virenscanner sollte sich die übrigen Dateien einmal vorher ansehen. Updates sind hier mindestens wöchentlich angesagt.

    2. Programme haben Sicherheitslöcher. Das alleine ist ein Faktum, dass sich nie ändern wird. Allerdings sollte man tunlist darauf achten, dass keine Löcher offen sind, für die es Patches gibt. Einmal pro Woche für alle (!!!) installierten Programme auf die Jagt nach Updates zu gehen, kann man bei Firmen erwarten. Einige Programme (insbesondere Microsoft's Webserver IIS) kann man allerdings auch als "broken by design" bezeichnen, sollte Programme einzusetzen und mit dem Internet direkt in Berührung kommen zu lassen, kann man als grob fahrlässig bezeichnen.

    3. Aufklärung hilft immer - lieber die Leute haben panische Angst bei jedem etwas aus dem Internet ihren PC zu verseuchen, als dass sie blind auf alles klicken "was sich bewegt"...

    4. Sicherheitseinstellungen haben durchaus einen Sinn und die Defaults sind oft viel zu lasch. Ein E-Mail-Programm darf so auf keinen Fall Scripte ausführen oder Plugins nutzen. Auch sollte es keinerlei Daten aus dem Internet nachladen, da dies eine Einladung an Spam-Bots ist diese Adresse weiter zu nerven. Spam Blacklists bringen übrigens nichts. Ist das Programm hierzu nicht in der Lage, ist es für das Internet untauglich.

    Grüße aus Bleckede

    Kai

  7. Hi S.,

    ich dachte, Ihr hättet DSL? Da können Dialer doch gar nix anrichten?

    Gruß

    Chris

    1. Hi,

      noch nicht, erst mitte September. Der Schaden ist vorher mit ISDN entstanden. wenn wir jetzt auf DSL umsteigen moechten wir vorher den pc formatieren und neu anfangen / diesmal sicher!

      gruss,
        s.goertz

  8. Hallo S., (aus SZ?)

    schafft Euch eine Telefonanlage an, die Nummernsperre hat. Das ist hierfür die beste Firewall. Sowas kostet heute noch ca. 300 bis 500 Euro und ist leicht zu verstehen. Außerdem wisst Ihr dann, wer wieviel gesurft hat...

    Gruß

    Tom

    1. Hallo,

      wir haben sofort nach der rechnung fuer 7 euro einrichtungsgebuer bei der telekom alle 0190nummern sperren lassen. das ist billiger und bringt genausoviel.

      gruss,
        s.goertz

  9. nachdem wir viel Geld bezahlen mussten, weil sich ein nicht sichtbarer 0190-dialer in unser system gesetzt hatte wollen wir jetzt eine firewall einbauen. Zuerst wird selbstverständlich die festplatte formatiert und dann nur das draufgezogen, was wir brauchen.

    Ich nehme an, dass dir  um die Absicherung eines Desktop-Rechners geht. Da dieser keine Dienste anbieten sollte, braucht er auch keine "Firewall".

    Was sollte man überhaupt beachten, um sich vor angriffen zu schützen?

    Du solltest keine Software aus unbekannter Quelle installieren -- wenn Du dich daran nicht hälst, hilft dir übrigens auch die beste "Firewall" nichts.

    --Peter