Hi Cyx,
Da man "tableless layout" W3C valide *ihm* ebenso präsentieren
kann wie modernere JavaScript-Methoden oder eine Lösung als iframe,
habe ich mit *ihm* als Webdesigner nicht so viele Probleme.
Wenn du alles absolut positionierst und ein Tabellenlayout nachahmst, ja. Willst du aber ein 'fließendes' Layout, das bei unterschiedlichen (auch geringen) Fensterbreiten nutzbar ist, hast du keine Chance. Netscape 4 zwingt zum Pixelschweißen, aber ich lasse mich natürlich gerne vom Gegenteil überzeugen. Ich freue mich schon darauf, deine angekündigten Beispiele zu zerfleddern ;)
Es ist ja auch weder sinnvoll noch nötig 10% der Besucher in den
Notausgang zu schicken.
Ob es sinnvoll ist, will ich nicht mehr diskutieren, da dürften die Fronten ohnehin geklärt sein. Ein modernes, flexibles, rein CSS-basiertes Layout lässt jedoch keine andere Wahl.
Ansonsten stelle ich immer wieder fest wie schnell das Teil doch
ist, schneller als Mozilla, und Opera 7 scheint sowieso eher im
Rückwärtsgang zu laufen.
Dein Nick lässt auf deine Herkunft aus einem Paralleluniversum schließen, anders kann ich mir fast nicht erklären, dass du Opera als langsam bezeichnest. Mir ist jedenfalls kein schnellerer Browser bekannt. Netscape 4 mag schnell sein (kein Wunder in Anbetracht der kläglichen Unterstützung der Standards), allerdings zeigt er nur sehr wenig korrekt an...
Ich hab gerade eine
Testseite mit Workarounds für ältere Browser erstellt, und da zeigt
sich dass noch Opera 6 oft nicht zu helfen ist, und Opera 7,
Mozilla 1.1, Netscape 6 sind manchmal nicht unter einen Hut zu
bringen und dann teilweise nicht mehr differenzierbar, ausser
per JavaScript.
Auch Opera 7 lässt sich per CSS eindeutig erkennen, ich hab' nur gerade kein Beispiel zur Hand. Javascript-Weichen scheitern ohnehin zu oft, als dass man sie in der freien Wildbahn einsetzen könnte. Besser man, lässt dem Layout so viel Luft, dass kleine Unterschiede nicht stören.
Z.B. bei Listen gibt es u.U. merkwürdig grosse
Abstände vom linken Rand bei Mozilla, muss ich aber nochmal schauen
wo es letzendlich herkommt,
Ja, der Abstand ist größer - aber deswegen noch lange nicht falsch. Und, wen stört das?
oder bei Grössenangaben macht
Mozilla divs mal so breit wie eine Textzeile bzw. bricht nicht um,
man braucht extra ein Containerdiv, dann muss man genau regeln für
welchen Browser welches Element 100%, welches auto und welches besser
keine Breite erhält, ist doch absoluter Murks, wenn dafür dann
Browserweichen benötigt werden,
Tja, schreibe doch den Herstellern einen bösen Brief ;) Mir wäre es auch lieber, hielten sich alle an die Standards.
und dann wirds noch toller weil Opera7
Diesen Satz möchte ich mal so stehen lassen.
und Mozilla offenbar nicht unterschieden werden können.
Doch, können sie. Ist nur, wie bereits gesagt, nicht wirklich notwendig.
Und, offenbar ist man sich (W3C?) nicht einig was der body ist.
Wie meinst du das?
Totales Chaos wann wie right oder bottom usw. funktionieren.
Nun gut, Opera will momentan noch eine Extrabehandlung, das sollte aber bald erledigt sein. Sonst sehe ich da keine Probleme.
Grössen werden offenbar aufs Browserfenster bezogen usw. usw. usw...
Wäre ja auch korrekt.
Es kann natürlich eine Übertreibung sein da es immer noch von
der jeweiligen Seite abhängt; doch sollten nicht die tollen neueren
Browser nach Industrienorm das Coden einfacher machen? Wie oft soll
ich denn Seiten relaunchen weil irgendein Feature sich doch als
Bug herausgestellt hat, oder andere Bugs monatelang doch nicht
behoben werden?
Die Nachteile sind bekannt, die streitet ja auch keiner ab. Allerdings erachte ich ein Tabellengemetzel für einen noch größeren Nachteil (Ausgabemedien, Barrierefreiheit, usw).
Mittlerweile seh ich die Armutszeugnisse eher bei den
Browserhesrtellern, oder beim W3C, aber gut, Opera 7 ist wohl
noch im Betastadium.
Trotzdem bereits sehr gut, oder bist du anderer Meinung?
Und bei Opera habe ich sowieso keine grosse Toleranz mehr weil
die bisherige Firmenpolitik, m.E. sich etwas am W3C orientieren und
dann noch versuchen das Teil I.E. kompatibel zu machen, eine
Berücksichtigung dieses Browsers unkalkulierbar macht.
Nein, das siehst du falsch. Opera orientiert sich ausschließlich am W3C, die M$IE-Zugeständnisse sind zwar enthalten, aber 'reines' DOM funktioniert ebenso.
Selbst wenn er mittlerweile besser wäre müsste man sich wegen der
grösseren Verbreitung des Mozilla gegen ihn entscheiden.
Man könnte auch gleich M$HTML schreiben. Marktanteile sind in dieser Diskussion irrelevant.
Dann die CSS Problematik in der Praxis. Eigentlich kein Zustand dass
die meisten Layoutlösungen im Aufbau eher unlogischer und eigentlich
instabiler werden, weil das Geflecht aus Abhängigkeiten von
Eigenschaften immer sensibler, bzw. das Verhalten der Browser in
undefinierten Freiräumen immer abenteuerlicher wird.
Da gebe ich dir Recht, man sollte schlechte Browser verbieten. Allerdings wärst du damit wohl absolut nicht einverstanden ;)
LG Roland