Hi uepselon,
1.) Welche der folgenden Hauptfunktionseinheiten können Rechenoperationen durchführen?
a. Leitwerk
b. Zentraleinheit
c. Arbeitsspeicher
d. Rechenwerk
e. Bus
Ansich billig, Antwort (d.) da jedoch auch mehrere Antworten richtig sein können, wäre (b.) Zentraleinheit auch nicht unbedingt falsch, da Sie ja das Rechenwerk beinhaltet. Was meint ihr dazu?
viele schöne deutsche Begriffe für Dinge, die man eher mit englischen Bezeichnungen kennt ... was davon was "ist", das ist eine typische Klausurfrage. Da mußt Du halt die Definition von "Zentraleinheit" etc. buchstabengetreu lernen.
Dann noch so ne knifflige Frage.
Im Arbeitsspeicher stehen die zur aktuellen Bearbeitung erforderlichen Daten und Maschinenbefehle, richtig oder falsch?
Definiere "aktuell". ;-)
Theoretisch ja würde ich sagen, aber zur aktuellen Berechnung holt sich der Prozessor die Daten aus den Registern und nicht vom Hauptspeicher. Frage ist hier wieder was versteht man unter "aktueller Bearbeitung"?
Eben. Wenn es um "den nächsten Befehl" geht, dann ist der mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit in irgend einem first-level-CPU-cache vorhanden ... allerdings _auch_ im Hauptspeicher, von dort sind zumindest die Befehle definitiv geladen worden. Die Daten möglicherweise nur zum Teil (Zwischenergebnisse bei der Berechnung eines Ausdrucks werden wahrscheinlich nicht jedes Mal ins RAM zurück geschrieben).
Geht es um das ganze Programm oder den ganzen Prozeß, dann sind die Daten und Befehle auch wiederum über diverse Medien verteilt (swapping usw.).
Aber tendentiell lautet die Antwort "ja".
Falls Du Hintergrundwissen sammeln willst (bei diesem Thema lohnt sich das): Das Stichwort, mit dem Du eine Suchmaschine befragen solltest, lautet "von-Neumann-Rechner". Das ist ein Architekturprinzip, das Du wirklich verstanden haben solltest.
Viele Grüße
Michael
T'Pol: I meant no insult.
V'Lar: Of course not. You're simply speaking your mind ... as you always have.