uepselon: Passowrt fürs Forum & allgemeine Informatikfrage

Hallo,

nachdem ich nun doch schon einige Zeit nichtmehr hier war, war ich positiv überrascht endlich selbst das look & feel des Forums bestimmen zu können und meinen Namen nicht bei jeder Nachricht extra neu schreiben zu müssen.

Das war vor ca. 3 Wochen seither war ich auch nichtmehr hier und nun ist passiert. Passwort vergessen. :-( Passiert mir normalerweise nicht, da ich eigentlich immer eine gute Passwortkombination aus Buchstaben, Zahlen und Sonderzeichen wähle. Da hier jedoch ein Zeichen wie das # verbiten ist das + glaube ich auch, musste ich ein Passwort wählen, das ich mir beim besten willen nicht merken konnte.

Also 1.) Was soll diese Zeichenbeschränkung bei der Anmeldung?
2.) Wie komme ich an mein Passwort?

So nun noch was ganz anderes:

Ich habe demnächst eine nette Klausur und heute stellten sich mir ein paar Fragen, die mir niemand so recht beantworten kann:

1.) Welche der folgenden Hauptfunktionseinheiten können Rechenoperationen durchführen?

a. Leitwerk
b. Zentraleinheit
c. Arbeitsspeicher
d. Rechenwerk
e. Bus

Ansich billig, Antwort (d.) da jedoch auch mehrere Antworten richtig sein können, wäre (b.) Zentraleinheit auch nicht unbedingt falsch, da Sie ja das Rechenwerk beinhaltet. Was meint ihr dazu?

Dann noch so ne knifflige Frage.

Im Arbeitsspeicher stehen die zur aktuellen Bearbeitung erforderlichen Daten und Maschinenbefehle, richtig oder falsch?

Theoretisch ja würde ich sagen, aber zur aktuellen Berechnung holt sich der Prozessor die Daten aus den Registern und nicht vom Hauptspeicher. Frage ist hier wieder was versteht man unter "aktueller Bearbeitung"?

Gruß

ueps

  1. Hallo uepselon,>> Hallo,

    Also 1.) Was soll diese Zeichenbeschränkung bei der Anmeldung?
    2.) Wie komme ich an mein Passwort?

    Da kann ich dir nicht helfen ;)

    Ansich billig, Antwort (d.) da jedoch auch mehrere Antworten richtig sein können, wäre (b.) Zentraleinheit auch nicht unbedingt falsch, da Sie ja das Rechenwerk beinhaltet. Was meint ihr dazu?

    Ich würd auch sagen b & d !?!

    Dann noch so ne knifflige Frage.

    Im Arbeitsspeicher stehen die zur aktuellen Bearbeitung erforderlichen Daten und Maschinenbefehle, richtig oder falsch?

    Theoretisch ja würde ich sagen, aber zur aktuellen Berechnung holt sich der Prozessor die Daten aus den Registern und nicht vom Hauptspeicher. Frage ist hier wieder was versteht man unter "aktueller Bearbeitung"?

    Unter der aktuellen Bearbeitung verstehe ich eine abfolge von Berechnungen also ist die Frage oben mit Ja zu beantworten !?!
    Ausserdem bezieht sich die Frage nicht nur auf Daten sondern auch auf Maschienenbefehle, und die liegen nun mal im klassischen Fall im Arbeitsspeicher.

    Gruß

    ueps

    Grüsse aus Gelsenkirchen

    Nordi

    Die Entfernung nimmt mit dem Abstand zu.

  2. Hi,

    [...] Passwort vergessen [...]

    Also 1.) Was soll diese Zeichenbeschränkung bei der Anmeldung?

    Die wird ihren Grund haben, aus Spaß an der Freude beschränkt Christian das sicher nicht.

    2.) Wie komme ich an mein Passwort?

    Gar nicht. Lege einen neuen Account an, die "Leichen" werden AFAIK irgendwann gelöscht.

    LG Roland

  3. Hi uepselon,

    1.) Welche der folgenden Hauptfunktionseinheiten können Rechenoperationen durchführen?
    a. Leitwerk
    b. Zentraleinheit
    c. Arbeitsspeicher
    d. Rechenwerk
    e. Bus
    Ansich billig, Antwort (d.) da jedoch auch mehrere Antworten richtig sein können, wäre (b.) Zentraleinheit auch nicht unbedingt falsch, da Sie ja das Rechenwerk beinhaltet. Was meint ihr dazu?

    viele schöne deutsche Begriffe für Dinge, die man eher mit englischen Bezeichnungen kennt ... was davon was "ist", das ist eine typische Klausurfrage. Da mußt Du halt die Definition von "Zentraleinheit" etc. buchstabengetreu lernen.

    Dann noch so ne knifflige Frage.
    Im Arbeitsspeicher stehen die zur aktuellen Bearbeitung erforderlichen Daten und Maschinenbefehle, richtig oder falsch?

    Definiere "aktuell". ;-)

    Theoretisch ja würde ich sagen, aber zur aktuellen Berechnung holt sich der Prozessor die Daten aus den Registern und nicht vom Hauptspeicher. Frage ist hier wieder was versteht man unter "aktueller Bearbeitung"?

    Eben. Wenn es um "den nächsten Befehl" geht, dann ist der mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit in irgend einem first-level-CPU-cache vorhanden ... allerdings _auch_ im Hauptspeicher, von dort sind zumindest die Befehle definitiv geladen worden. Die Daten möglicherweise nur zum Teil (Zwischenergebnisse bei der Berechnung eines Ausdrucks werden wahrscheinlich nicht jedes Mal ins RAM zurück geschrieben).
    Geht es um das ganze Programm oder den ganzen Prozeß, dann sind die Daten und Befehle auch wiederum über diverse Medien verteilt (swapping usw.).

    Aber tendentiell lautet die Antwort "ja".

    Falls Du Hintergrundwissen sammeln willst (bei diesem Thema lohnt sich das): Das Stichwort, mit dem Du eine Suchmaschine befragen solltest, lautet "von-Neumann-Rechner". Das ist ein Architekturprinzip, das Du wirklich verstanden haben solltest.

    Viele Grüße
          Michael

    --
    T'Pol: I meant no insult.
    V'Lar: Of course not. You're simply speaking your mind ... as you always have.
    1. Hi,

      Falls Du Hintergrundwissen sammeln willst (bei diesem Thema lohnt sich das): Das Stichwort, mit dem Du eine Suchmaschine befragen solltest, lautet "von-Neumann-Rechner". Das ist ein Architekturprinzip, das Du wirklich verstanden haben solltest.

      Ich hab schon gemerkt das bei die Antworten zu den Fragen von meinem Prof. ziemlich dehnbar sind. Ich sollte ihm evtl. mal vorschlagen die Fragen eindeutig zu stellen.

      Hab heute schon wieder so ein "dehnbares" Faragenkonstrukt bekommen:

      Dezimalzahlen können können in gepackter und ungepackter Form auf den Datenträger gespeichert werden, richtig oder falsch?

      Ich würde ja zu falsch tendieren, da es eigentlich "Dualzahlen" heißen müsste. Das mit dem gepackten stimmt ansich schon. Das Problem ist mal wieder, wie "schlau" bzw. "doof" hat der Prof. die Frage formuliert?

      Nun ja, ich hab mir jetzt erst mal das Buch von H.R. Hansen bestellt um das ganze "von-Neumann-Architektur" Thema etwas besser zu verstehen.

      Gruß und schönes Wochenende

      ueps

      1. Hi uepselon,

        Dezimalzahlen können können in gepackter und ungepackter Form auf den Datenträger gespeichert werden, richtig oder falsch?
        Ich würde ja zu falsch tendieren, da es eigentlich "Dualzahlen" heißen müsste. Das mit dem gepackten stimmt ansich schon. Das Problem ist mal wieder, wie "schlau" bzw. "doof" hat der Prof. die Frage formuliert?

        Es gibt eine Zahldarstellung, bei der jede Ziffer 4 Bit belegt, und wo das letzte (!) Halb-Byte das Vorzeichen aufnimmt. Das nennt man dann "packed decimals". In 2 Byte läßt sich also [-999 .. +999] speichern usw. - die Länge ist wohl in gewissen Grenzen definierbar, jedenfalls aber länger, als Du Dir ein Maschinenregister vorstellen wirst.
        Zum Rechnern ist das nicht so wahnsinnig toll, aber immerhin deutlich besser als ASCII - und es gibt tatsächlich Hardware, die Maschinenbefehle hat, um mit solchen Zahlen zu rechnen. Es gibt auch Maschinenbefehle zum Packen und Entpacken, also zum Konvertieren zwischen packed decimals und ASCII-Strings - und die sind ziemlich performant, weil ja praktisch nur konstante führende Bits hinzu geblendet bzw. abgeschnitten werden müssen.
        IBM/370-Großrechner und kompatibles Zeug (Siemens-Maschinen mit BS2000, beispielsweise - da habe ich die kennen gelernt) können so etwas - und das war damals der Marktführer bei solchen Maschinen. Bei IBM findest Du sicher auch Näheres über die entsprechende Maschinensprache. Übliche PC-Rechenkerne der heutigen Zeit werden so etwas vermutlich eher nicht unterstützen ...

        Viele Grüße
              Michael

        --
        T'Pol: I meant no insult.
        V'Lar: Of course not. You're simply speaking your mind ... as you always have.