dot.com Graphics, neuartiger WYSIWYG-Editor auf Applet-Basis
Danny
- meinung
0 sven0 Sven Rautenberg0 Danny
0 Achim Schrepfer
Guten Morgen,
auf der Seite http://www.zaxxspeed.com/ wird ein neuartiger Webseiten-Editor angeboten.
Mit diesem Programm erstellt man Seiten auf Applet-Basis, d.h. eine Java-Engine rendert die komplette Seite im Browserfenster.
Laut Hersteller lassen sich damit echte WYSIWYG-Seiten erstellen, die auch in verschiedenen Browsern wirklich so aussehen, wie man sie erstellt hat. DTP-Layout mit Ebenen, Effekten, etc. Das ist ja alles schön und gut, aber eine Webseite die 100% aus Javacode besteht? Ich weiß nicht...
Was haltet Ihr davon? Macht eine solche Technologie überhaupt Sinn? Das Hauptproblem dabei dürfte Java sein, dass IMHO längst nicht in jeden Browser eingebunden ist. Außerdem sind Probleme mit Suchmaschinen und ähnliches vorprogrammiert.
Schönes Wochenende!
Danny
Hallo,
Natürlich wünscht sich jeder manchmal das Webseiten gestalten einfacher wird, und es vor allem keine Browserinkompatibilitäten gibt (ich verfluche zumindest manchmal so manchen Browser...)
Aber ein Java Applet hat außer den oben genannten Punkten den Nachteil, das es (zumindest bei mir) immer grauenhaft lange zum laden braucht...
so long.
sven
Moin!
Guten Morgen,
auf der Seite http://www.zaxxspeed.com/ wird ein neuartiger Webseiten-Editor angeboten.
Mit diesem Programm erstellt man Seiten auf Applet-Basis, d.h. eine Java-Engine rendert die komplette Seite im Browserfenster.
In meinem Opera (Java ist aktiviert) sieht das ja auf den ersten Blick ganz nett aus. Der Teufel liegt im Detail: Es gibt z.B. bei der Downloadseite Rendering-Probleme, indem Textblöcke einfach länger sind, als geplant, und somit nicht vollständig zu lesen.
Das System ist der Traum für alle, die auf einer Seite gerne "verhindern, unterdrücken oder abschalten" wollen: Rechtsklicke gehen nicht (selbst in Opera nicht), Mausgestiken gehen nicht, Textmarkierung geht nicht. Wenn ich sehr böse wäre, würde ich sagen: Das ist die personifizierte Unzugänglichkeit für die gesamte Welt.
Laut Hersteller lassen sich damit echte WYSIWYG-Seiten erstellen, die auch in verschiedenen Browsern wirklich so aussehen, wie man sie erstellt hat. DTP-Layout mit Ebenen, Effekten, etc. Das ist ja alles schön und gut, aber eine Webseite die 100% aus Javacode besteht? Ich weiß nicht...
Da kann man besser Seiten komplett als Grafik erstellen. Oder Flash benutzen. Das ist ungefähr genauso sinnvoll - Flash sogar noch sinnvoller, weil das wenigstens in allen Browsern gleich funktioniert. Aber das ist natürlich auch wieder nur Profis zugänglich.
Was haltet Ihr davon? Macht eine solche Technologie überhaupt Sinn? Das Hauptproblem dabei dürfte Java sein, dass IMHO längst nicht in jeden Browser eingebunden ist. Außerdem sind Probleme mit Suchmaschinen und ähnliches vorprogrammiert.
Das System macht Sinn - unter gewissen Voraussetzungen.
1. Jemand, der von HTML keine Ahnung hat, kann dennoch gutes Webdesign, damit er mit dem Tool ansehnliche Webseiten gestalten kann.
2. Die Eintragung in Suchmaschinen ist demjenigen vollkommen egal, denn er wird so garantiert nicht gefunden. Ich kann mir vorstellen, dass Google irgendwann mal Flash-Seiten indizieren kann, weil das eine weit verbreitete Technik ist. Aber es wird unmöglich sein, für jedes Feld-Wald-und-Wiesen-Applet einen Import-Filter zu basteln.
3. Er ist mit dem Tool schnell fit und kann produktiv arbeiten.
In allen anderen Fällen (und ich würde mal behaupten, dass das 99% der Fälle sind) ist es mit dieser Technik entweder unmöglich, in Suchmaschinen gut aufzutauchen, oder es ist unmöglich, eine ordentliche Webseite zu haben, oder es ist unmöglich, eine Webseite für weniger Geld zu kriegen, als wenn man eine Agentur beauftragt, weil der auserkorene Mitarbeiter erstmal das Programm lernen muß.
Die Idee ist nicht schlecht. Und wie die Seite beweist, funktioniert sie schon ganz gut. Aber es ist leider so, dass man für gute Seiten immer mindestens zwei Experten benötigt: Einen für die grafische Gestaltung, und einen für die gute Umsetzung in HTML. Es ist nach meiner Erfahrung einfach unmöglich, beide Experten oder auch nur einen davon einzusparen, ohne das Resultat deutlich zu verschlechtern. Computer schreiben keine Webseiten - Menschen schreiben Webseiten.
- Sven Rautenberg
Hallo Sven,
vielen Dank für Deine ausführliche Antwort. Ich hatte ähnliche Gedanken dazu und bin gespannt, ob und wie sich dieser Editor in den nächsten Jahren verbreiten wird.
Gruß
Moin!
vielen Dank für Deine ausführliche Antwort. Ich hatte ähnliche Gedanken dazu und bin gespannt, ob und wie sich dieser Editor in den nächsten Jahren verbreiten wird.
Vermutlich gar nicht (sonderlich). Es gibt drei Millionen CMS-Systeme am Markt. Einige haben sich durchgesetzt, andere sterben leider nicht aus. So wird es diesem Editor mindestens auch gehen.
Was bietet er? Eine proprietäre Umgebung, um gerenderte Webseiten identisch auf allen Systemen anzuzeigen (und dabei versagt er noch). Nichts, was man mit Vollbildgrafiken oder Flash nicht auch hinkriegen könnte - bei annähernd gleichem Komfort. Er ersetzt keinen Grafiker, er ersetzt höchstens den HTMLer, obwohl der noch am günstigsten bei der ganzen Geschichte ist.
Ich prophezeihe, dass dieser Editor nur von den Kunden gekauft wird, die sich auf die Aussagen des Herstellers verlassen - und dann schnell sehen, dass man damit nichts spart.
- Sven Rautenberg
Hi Danny,
auf der Seite http://www.zaxxspeed.com/ wird ein neuartiger Webseiten-Editor angeboten.
Mit diesem Programm erstellt man Seiten auf Applet-Basis, d.h. eine Java-Engine rendert die komplette Seite im Browserfenster.
und das haben wir schon das erste Problem: in meinem Mozilla ist Java deaktiviert und ich sehe nichts. zaxxspeed.com haben sich scheinbar sogar eine Simple HTML-Fehlerseite gespart.
Laut Hersteller lassen sich damit echte WYSIWYG-Seiten erstellen, die auch in verschiedenen Browsern wirklich so aussehen, wie man sie erstellt hat. DTP-Layout mit Ebenen, Effekten, etc. Das ist ja alles schön und gut, aber eine Webseite die 100% aus Javacode besteht? Ich weiß nicht...
Mir ist das halt zu proprietär. Es gibt auch mit HTML die Möglichkeit, Webseiten zu schreiben, die gut aussehen und das auch in allen (wichtigen) Browsern tun. Aber eine Komplette Seite in Java (oder auch Flash oder ähnliches) ist halt keine _richtige_ Webseite. Und die Auffindbarkeit in Suchmaschinen ist auch dahin.
Was haltet Ihr davon? Macht eine solche Technologie überhaupt Sinn? Das Hauptproblem dabei dürfte Java sein, dass IMHO längst nicht in jeden Browser eingebunden ist. Außerdem sind Probleme mit Suchmaschinen und ähnliches vorprogrammiert.
Also unterm Strich halte ich nicht viel von sowas. Wenn, dann sollten solche Seiten mit SVG und Co. gemacht werden (ja, ich weiß, das dauert noch), und außerdem sollte immer eine Alternative für ältere Browser existieren. Ist nur meine Meinung...
viele Grüße
Achim Schrepfer