Ränder rings um Tabelle
Thorsten
- html
0 Christoph Schnauß0 Thorsten
0 Tobias
Guten Abend zusammen,
ich möchte eine kurze Frgae an richten, da ich allein nicht weiter komme.
Meine Seite hat als Platzhalter Frames links und rechts.
Oben in der Mitte befindet sich die Navigation in einer Tabelle.
Es soll über alle drei Frames eine zusammenhängende Banderole gehen.
Leider befinden sich im Navigationsframe Ränder rings um die Tabelle, so dass meine Banderole nicht mehr zusammenhängend ist.
Besteht die Möglichkeit diese Ränder auszuschalten?
Danke für Eure Hilfe.
Thorsten
hallo Thorsten,
Meine Seite hat als Platzhalter Frames links und rechts.
wozu "Platzhalter" ? Soll ich, wenn ich für Internetseiten grundsätzlich eine Auflösung von 400x300 Pixel in meinem Browser eingestellt habe, jetzt nur noch zwei einander überlappende "Platzhalter" (wahrschelinlich doch leere Seiten) anschauen dürfen?
Oben in der Mitte befindet sich die Navigation in einer Tabelle.
In der Mitte welchen Frames? Du hast doch kein Frame "oben", sondern nur rechts und links eines
Es soll über alle drei Frames eine zusammenhängende Banderole gehen.
Wieso auf einmal drei Frames? Nach deiner Erklärung sinds nur zwei
Leider befinden sich im Navigationsframe Ränder rings um die Tabelle, so dass meine Banderole nicht mehr zusammenhängend ist.
Besteht die Möglichkeit diese Ränder auszuschalten?
Wahrscheinlich besteht so eine Möglichkeit. Aber du lieferst derart ungenaue Angaben, daß man dir nix Konkretes raten kann. Gib mal bitte eine URL an, so daß man sich deine bisherige Arbeit anschauen und konkret am Beispiel weiterdiskutieren kann
Grüße aus Berlin
Christoph S.
Dann will ich mal etwas präziser werden.
dies ist der frame oben mitte (von vier).
das html dokument hat automatisch ränder links und rechts, die einen bündigen übergang von "frame_links", "frame_recht" und "frame_mitte" verhindern.
Vorschläge?
<html>
<head>
<title>navigation</title>
<meta http-equiv="Content-Type" content="text/html;">
<script language="JavaScript">
<!--
function MM_findObj(n, d) { //v4.01
var p,i,x; if(!d) d=document; if((p=n.indexOf("?"))>0&&parent.frames.length) {
d=parent.frames[n.substring(p+1)].document; n=n.substring(0,p);}
if(!(x=d[n])&&d.all) x=d.all[n]; for (i=0;!x&&i<d.forms.length;i++) x=d.forms[i][n];
for(i=0;!x&&d.layers&&i<d.layers.length;i++) x=MM_findObj(n,d.layers[i].document);
if(!x && d.getElementById) x=d.getElementById(n); return x;
}
function MM_swapImage() { //v3.0
var i,j=0,x,a=MM_swapImage.arguments; document.MM_sr=new Array; for(i=0;i<(a.length-2);i+=3)
if ((x=MM_findObj(a[i]))!=null){document.MM_sr[j++]=x; if(!x.oSrc) x.oSrc=x.src; x.src=a[i+2];}
}
function MM_swapImgRestore() { //v3.0
var i,x,a=document.MM_sr; for(i=0;a&&i<a.length&&(x=a[i])&&x.oSrc;i++) x.src=x.oSrc;
}
function MM_preloadImages() { //v3.0
var d=document; if(d.images){ if(!d.MM_p) d.MM_p=new Array();
var i,j=d.MM_p.length,a=MM_preloadImages.arguments; for(i=0; i<a.length; i++)
if (a[i].indexOf("#")!=0){ d.MM_p[j]=new Image; d.MM_p[j++].src=a[i];}}
}
//-->
</script>
</head>
<body bgcolor="#ffffff" onLoad="MM_preloadImages('pics/menue_r2_c4_f2.gif','pics/menue_r2_c6_f2.gif','pics/menue_r2_c8_f2.gif','pics/menue_r2_c10_f2.gif','pics/menue_r3_c2_f2.gif')">
<table border="0" cellpadding="0" cellspacing="0" width="758">
<!-- fwtable fwsrc="menue.png" fwbase="menue.jpg" fwstyle="Dreamweaver" fwdocid = "742308039" fwnested="0" -->
<tr>
<td width="18"><img src="pics/spacer.gif" width="18" height="1" border="0" alt=""></td>
<td width="47"><img src="pics/spacer.gif" width="47" height="1" border="0" alt=""></td>
<td width="28"><img src="pics/spacer.gif" width="28" height="1" border="0" alt=""></td>
<td width="91"><img src="pics/spacer.gif" width="91" height="1" border="0" alt=""></td>
<td width="29"><img src="pics/spacer.gif" width="29" height="1" border="0" alt=""></td>
<td width="84"><img src="pics/spacer.gif" width="84" height="1" border="0" alt=""></td>
<td width="32"><img src="pics/spacer.gif" width="32" height="1" border="0" alt=""></td>
<td width="110"><img src="pics/spacer.gif" width="110" height="1" border="0" alt=""></td>
<td width="25"><img src="pics/spacer.gif" width="25" height="1" border="0" alt=""></td>
<td width="61"><img src="pics/spacer.gif" width="61" height="1" border="0" alt=""></td>
<td width="5"><img src="pics/spacer.gif" width="5" height="1" border="0" alt=""></td>
<td width="228"><img src="pics/spacer.gif" width="1" height="1" border="0" alt=""></td>
</tr>
<tr>
<td colspan="12"><img name="menue_r1_c1" src="pics/menue_r1_c1.jpg" width="530" height="80" border="0" alt=""><img src="pics/logo-mini.gif" width="220" height="80"></td>
</tr>
<tr>
<td colspan="3"><img name="menue_r2_c1" src="pics/menue_r2_c1.jpg" width="93" height="1" border="0" alt=""></td>
<td rowspan="2"><a href="../person.htm" onMouseOut="MM_swapImgRestore();" onMouseOver="MM_swapImage('menue_r2_c4','','pics/menue_r2_c4_f2.gif',1)"><img name="menue_r2_c4" src="pics/menue_r2_c4.gif" width="91" height="15" border="0" alt="zur Person"></a></td>
<td rowspan="3"><img name="menue_r2_c5" src="pics/menue_r2_c5.jpg" width="29" height="40" border="0" alt=""></td>
<td rowspan="2"><a href="../praxis.htm" onMouseOut="MM_swapImgRestore();" onMouseOver="MM_swapImage('menue_r2_c6','','pics/menue_r2_c6_f2.gif',1)"><img name="menue_r2_c6" src="pics/menue_r2_c6.gif" width="84" height="15" border="0" alt="Die Praxis"></a></td>
<td rowspan="3"><img name="menue_r2_c7" src="pics/menue_r2_c7.jpg" width="32" height="40" border="0" alt=""></td>
<td rowspan="2"><a href="../verf.htm" onMouseOut="MM_swapImgRestore();" onMouseOver="MM_swapImage('menue_r2_c8','','pics/menue_r2_c8_f2.gif',1)"><img name="menue_r2_c8" src="pics/menue_r2_c8.gif" width="110" height="15" border="0" alt="Heilverfahren"></a></td>
<td rowspan="3"><img name="menue_r2_c9" src="pics/menue_r2_c9.jpg" width="25" height="40" border="0" alt=""></td>
<td rowspan="2"><a href="../anfahrt.htm" onMouseOut="MM_swapImgRestore();" onMouseOver="MM_swapImage('menue_r2_c10','','pics/menue_r2_c10_f2.gif',1)"><img name="menue_r2_c10" src="pics/menue_r2_c10.gif" width="61" height="15" border="0" alt="Anfahrt"></a></td>
<td rowspan="3"><img name="menue_r2_c11" src="pics/menue_r2_c11.jpg" width="5" height="40" border="0" alt=""></td>
<td rowspan="3"> </td>
</tr>
<tr>
<td rowspan="2"><img name="menue_r3_c1" src="pics/menue_r3_c1.jpg" width="18" height="39" border="0" alt=""></td>
<td><a href="../start.htm" onMouseOut="MM_swapImgRestore();" onMouseOver="MM_swapImage('menue_r3_c2','','pics/menue_r3_c2_f2.gif',1)"><img name="menue_r3_c2" src="pics/menue_r3_c2.gif" width="47" height="14" border="0" alt="Home"></a></td>
<td rowspan="2"><img name="menue_r3_c3" src="pics/menue_r3_c3.jpg" width="28" height="39" border="0" alt=""></td>
</tr>
<tr>
<td><img name="menue_r4_c2" src="pics/menue_r4_c2.jpg" width="47" height="25" border="0" alt=""></td>
<td><img name="menue_r4_c4" src="pics/menue_r4_c4.jpg" width="91" height="25" border="0" alt=""></td>
<td><img name="menue_r4_c6" src="pics/menue_r4_c6.jpg" width="84" height="25" border="0" alt=""></td>
<td><img name="menue_r4_c8" src="pics/menue_r4_c8.jpg" width="110" height="25" border="0" alt=""></td>
<td><img name="menue_r4_c10" src="pics/menue_r4_c10.jpg" width="61" height="25" border="0" alt=""></td>
</tr>
</table>
</body>
</html>
Hallo Thorsten,
dies ist der frame oben mitte (von vier).
Vielleicht malst du die Framestruktur mal einfach auf?
(z.B. so:
+----+---+
| | |
| | |
+----+---+
oder so ähnlich zumindest :) )
das html dokument hat automatisch ränder links und rechts, die einen bündigen übergang von "frame_links", "frame_recht" und "frame_mitte" verhindern.
vielleicht hilft dir 'body { margin:0px; padding:0px; }'?
Grüße aus Nürnberg
Tobias
hallo Thorsten,
Dann will ich mal etwas präziser werden.
tja, bist du nun auch geworden, aber leider an der verkehrten Stelle. Ich habe ausdrücklich von einer URL gesprochen. Lade deine Arbeit auf irgendeine temporäre Adresse hoch, Quelltexte lesen können sollten 99,99 Prozent der Forumsbesucher ...
dies ist der frame oben mitte (von vier).
Jetzt sinds vier (seufz). Wichtiger wäre, das Frameset selbst anschauen zu können
das html dokument hat automatisch ränder links und rechts, die einen bündigen übergang von "frame_links", "frame_recht" und "frame_mitte" verhindern.
Vorschläge?
JA !!!
Sowas zum Beispiel ist mehr als problematisch:
function MM_findObj(n, d) { //v4.01
Bau doch deine Seiten BITTE nicht mit einem Macromedia-Produkt zusammen (einschlägige Diskussionen zum Thema finden sich im Archiv). Solange du an der "Hauptkonstruktion" rumbasteln mußt, solltest du wirklich alles von Hand machen. Das mag auf den ersten Blick mühsam aussehen, ist aber effektiver und im Gesamteffekt sogar zeitsparender, als wenn du die Hauptarbeit einem "HTML-Editor" überläßt. Die haben gerade bei Framekonstruktionen allesamt (bis auf Quanta) mächtig viele Probleme damit. Dann mußt du hier im Forum nachfragen, und die Zeit läuft dir davon ...
Grüße aus Berlin
Christoph S.
Hallo Thorsten,
Meine Seite hat als Platzhalter Frames links und rechts.
*grusel* :-)
Oben in der Mitte befindet sich die Navigation in einer Tabelle.
im mittleren Frame?
Es soll über alle drei Frames eine zusammenhängende Banderole gehen.
mhhh... Was ist eine 'Banderole'?
Leider befinden sich im Navigationsframe Ränder rings um die Tabelle, so dass meine Banderole nicht mehr zusammenhängend ist.
im Navigationsframe? Welcher ist das? Hast du vielleicht im inneren Frameset nochmal ein Frameset? *rätsel*
Besteht die Möglichkeit diese Ränder auszuschalten?
ja, mit 'table { border-width:0px; }' kannst du aller Ränder einer Tabelle abschalten, und mit 'table { border-bottom-width:0px; }' z.B. nur den Rand unten (das geht natürlich auch mit den anderen Rändern links, oben und rechts. (->http://selfhtml.teamone.de/css/eigenschaften/rahmen.htm#border_width)
Grüße aus Nürnberg
Tobias