Hi Romy,
Wenn es nirgendwo eine Angabe git, an der sich die 100% orientieren können, wird das wohl nicht gehen.
mhm, woran orientiert sich denn width, dass es dort immer klappt und bei height nicht?
Was klappt bei width immer? Dass width:100% der vollen Eltern-Element-Breite entspricht? Das klappt, weil beim Rendern die Breiten zuerst ermittelt werden _müssen_. Die sind also in jedem Fall bekannt. Die Höhe hingegen ergibt sich erst aus der Gesamtheit der Elemente. Deshalb musst Du auch, wenn du mit height:100% die gesamte Browser-Fensterhöhe angeben willst, html {height:100%;} und body {height:100%;} setzen. Das ist dann wieder klar definiert. Aber, dass height:100% die Höhe von x Zeilen in Zeilenhöhe y mit Margin a und Padding b sein soll, ist dann wohl doch zu hohe Mathematik.
Leider auch nicht im Mozilla und Netcape6, aber was mich doch wundert ist, dass Dein erstes Beispiel funktioniert. Woran orientiert sich da die Höhe?
Da hatte ich doch der td eine fixe Höhe von 300px verpasst. Die Prozentangabe habe ich dort nur genommen, um diese Angabe nur einmal machen zu müssen.
Gruß
Axel
PS: Schneits bei Dir auch gerade so extrem wie bei mir, ich kann vor leider weiss gar nicht mehr aus dem Fenster schauen...hihihi eine Schneeballschlacht steht an!
Bei uns, Cottbus (Brandenburg), war's nur nass und glatt. Ist L an der P das L, von dem JWvG sagte: "M L l i m"? *g*