htaccess ohne weiterleitung?
Alain
- webserver
0 Cheatah0 Sönke Tesch0 Alain
Hallo Nabend nochmal,
Nachdem ich alles mögliche probiert habe möchte ich hier einmal fragen,ob das eventuell möglich wäre.
Ich möchte über zwei verschiedene server eine passwortabfrage einrichten ohne dass z.b. vom ersten server aus auf den zweiten server
weitergeleitet wird.
Dies sieht in etwa so aus:
www.ersterserver.com/geschützerbereich/
ist das htaccess file Nr.1 das so ausieht:
RewriteEngine on
RewriteCond %{REQUEST_FILENAME} !-s
RewriteRule /* http://www.zweiterserver.com/geschützerbereich/ [L]
-----------
wenn ein nicht berechtigter benutzer nun den url vom ersten server eingibt,
wird er auf den zweiten server geleitet und dort abgefragt.
die htaccess dort sieht so aus:
AuthUserFile /zweiterserver.com/geschützerbereich/.htpasswd
AuthGroupFile /dev/null
AuthName members
AuthType Basic
RewriteEngine on
RewriteBase /geschützerbereich/
Options +ExecCGI +Indexes
ErrorDocument 401 "Authorization Required 401".
ErrorDocument 404 "Authorization Required 401".
<Limit GET POST>
require user webmaster
</Limit>
---------
Das problem daran ist dass er dann den url vom zweiten server sieht,was ich nicht will.
Nun wofür das ganze mag sich jetzt so mancher fragen?
Wenn man in einer woche über 60'000 error 401 anfragen kriegt dann wärs vielleicht sinnvoller,
wenn man einen anderen server der nicht so wichtig ist belastet damit.
Das war der Grund.
Jedenfalls wär ich froh wenn mir jemand einen tip geben könnte
Grüsse vom Alain
Hi,
Ich möchte über zwei verschiedene server eine passwortabfrage einrichten
die Authentication findet zwischen Client und Server statt. Wenn nur Dein Server mit dem anderen kommuniziert, interessiert das den Browser des Users nicht die Bohne. Und nein, Du kannst ihm auch nicht mitteilen, dass er die geschehene Authentication für einen anderen Server nutzen soll.
Deswegen (u.a.) ist es auch nicht möglich, bei einem ErrorDocument 401 eine absolute URL anzugeben.
Cheatah
www.ersterserver.com/geschützerbereich/
ist das htaccess file Nr.1 das so ausieht:
RewriteEngine on
RewriteCond %{REQUEST_FILENAME} !-s
RewriteRule /* http://www.zweiterserver.com/geschützerbereich/ [L]wenn ein nicht berechtigter benutzer nun den url vom ersten server eingibt,
wird er auf den zweiten server geleitet und dort abgefragt.
die htaccess dort sieht so aus:
RewriteEngine on
RewriteBase /geschützerbereich/
Das problem daran ist dass er dann den url vom zweiten server sieht,was ich nicht will.
Logisch, Du sagst dem Browser schließlich auf dem ersten Server, daß er sich doch bitte bei einer anderen Adresse umschauen möge. Die Webbrowser werden einen Teufel tun und eine andere Adresse als die des angezeigten Objekts anzeigen.
Du kannst die Adresse höchstens in einem Frameset verstecken.
Nun wofür das ganze mag sich jetzt so mancher fragen?
Wenn man in einer woche über 60'000 error 401 anfragen kriegt dann wärs vielleicht sinnvoller, wenn man einen anderen server der nicht so wichtig ist belastet damit.
Damit verschlimmbesserst Du die ganze Geschichte nur. Das Aussenden von 60.000 Fehlermeldungen verbraucht exakt so viel Leistung wie das Aussenden von 60.000 Weiterleitungen. Zusätzlich belastest Du jetzt aber noch den ersten Server mit der Arbeit, bei allen Anfragen a) die .htaccess einzulesen (Festplattenzugriff, ganz böse, braucht viel Zeit) und dann b) die URL mit den Rewrite-Regeln zu vergleichen. Der erste Server hat also deutlichst mehr zu tun als vorher.
Und damit nicht genug: Du verdoppelst die Netzlast, indem Du statt sofortiger Ablehnung eine Weiterleitung (erster Server) plus eine Ablehnung (zweiter Server) verlangst (jedesmal schön Verbindung aufbauen, Daten senden, Antwort abwarten, Verbindung beenden), und belastest auch noch einen zweiten Server mit der Arbeit, die eigentlich der erste erledigen könnte.
Also der Schuss ging ganz gewaltig nach hinten los :)
Gruß,
soenk.e
Besten dank für die jnfo,
Ich werde es dementsprechend ändern.
war ja nur ne idee.
Schönen gruss vom Alain