Christian Kruse: Textsuche in Webpage einbauen; womit programmieren?

Beitrag lesen

Hallo Orlando,

und b) reicht JS voellig aus.

Kann aber deaktiviert sein...

Na und? :) Eine Suche ist ein Extra-Feature, wer das nutzen
will, soll gefaelligst JS aktivieren.

FDSE ist mit Textfiles als Datenbasis ohnehin um
Längen schneller, einfach zu installieren obendrein.

Wie kannst du das so pauschal beurteilen?

Ich hab's bei insgesamt drei Projekten erlebt, nachdem ich
zunächst meinem Hoster die Schuld gab. Die MySQL-Variante
war kläglich langsam.

Dann war die Architektur falsch. Aber so pauschal *kann* man
einfach nicht sagen, dass die Loesung schneller sei.

BTW, wenn Michael das bestätigt, stelle ich sogar meine
Uhr danach:

</archiv/2002/7/16594/#m93018>

Was Michael da erlaeutert, ist ein miserables Konzept. Dass
*das* langsamer ist, ist klar.

Es kommt ganz auf die Architektur und die Datenmengen an

...genau. Aus diesem Grund ist die FDSE mit Textbasis
wesentlich schneller als mit Datenbank.

Das mag sein. Das habe ich auch nicht bezweifelt :) Ich kenne
ja die Architektur von FDSE nicht. Hm. Ah. Jetzt verstehe
ich deinen Satz, der mich gestoert hat. Du meintest, die
FDSE-Version, die mit Textdateien arbeitet, ist schneller als
die FDSE-Version, die mit Datenbanken arbeitet. Verstaehae ;)

Ich gehe nämlich davon aus, dass 'jojomo' nicht annähernd
eine Million Seiten indizieren will ;)

Selbst wenn, wenn die Architektur so wie von Michael
beschrieben ist (und davon gehe ich aus), dann wird wohl eine
Indexdatei-basierte Suche immer schneller sein.

Ich hatte deinen Satz nur missverstanden. Es ging mir darum,
dass eine Pauschal-Aussage 'Datenbank-Loesungen sind
langsamer als Textdatei-Loesungen' nicht richtig ist. Aber da
du das nicht gesagt hast, hat sich ja alles geklaert ;)

Gruesse,
 CK