Sönke Tesch: Doctype - wozu ?

Beitrag lesen

ich hab mal ne ganz einfache Frage: wozu <!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN">, wenn die Seiten genauso gut ohne funktionieren?

Das mag für Dich so aussehen. Tatsache ist aber, daß die Browserhersteller, allen voran Netscape und Microsoft, jahrelang ihr eigenes Süppchen gekocht haben. Verlässliche (d.h. dem Standard entsprechende) Ergebnisse bekommst Du nur mit

<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01//EN" "http://www.w3.org/TR/html4/strict.dtd">

In anderen Modi, die in http://www.hut.fi/~hsivonen/doctype.html mit "Quirks" bezeichnet sind, verhält sich jeder Browser ein wenig anders. Paradebeispiel, weil alle Nase lang auftauchend: Der IE berechnet die Größe von mit CSS formatierten Elementen falsch; erst ab Version 6 im Standardmodus (!) kommt das raus, was auch im Standard beschrieben wurde.

Du kannst also entweder drauf verzichten, lustig rumbasteln, bis es in Deinem Browser funktioniert (alle anderen sind dann egal) und Deine Seiten schließlich mit dem tollen "Optimiert für Onkel Otto 5+" verzieren, oder einfach mit Hilfe von http://validator.w3.org die Standards einhalten - wenn's dann irgendwo hakt, ist es nicht Deine Schuld. Alles eine Frage des Anspruchs.

Gruß,
  soenk.e

PS: Es soll hier nicht der Eindruck erweckt werden, die Doctype-Angaben sind nur zu dem Zweck erfunden worden, Browser in einen bestimmten Modus zu versetzen. Auf die eigentliche Idee hat Christian schon hingewiesen.