Hall Franz!
Man weiss das auch, aber eine EDIFACT-Nachricht ist nicht so gut lesbar, weil es hauptsächlich aus Zahlen und Buchstabencodes besteht. Das Format ist wesentlich kompakter und es ist zudem nicht so flexibel wie XML
"Gut lesbar" ist wie ich finde irrelevant. Es soll sich ja im Live-Betrieb keiner die Datenpakete angucken, das ist nur eine Vereinfachung für den Programmierer. Voen wegen Flexibilität, das ist zwar wahr das XML flexibler ist, aber mit der EInschränkung durch eine vorgegebene DTD ist es auch nicht mehr flexibler als EDIFACT, oder?
Ein Parser liest jede DTD und kann (falls validierend) gegen diese DTD auf Gültigkeit prüfen. Da muss man nix hineinprogrammieren. Man muss nur dafür sorgen, dass die DTD verfügbar ist: lokal oder im Netz.
Da hatet ich mich falsch ausgedrückt, ichmeien jetzt nicht direkt den eigentlichen XML-Parser, ich meine die Software die die XML-Daten z.B.in eine Datenbank schreibt. Die kann jeweils nur mit einer DTD verwendet werden, wenn eine andere DTD verwendet wird, muß man das durchaus umprogrammieren, oder?
Wenn ich in einer XML-Datei z.B. ursprünglich
<artikel>
<preis>232</preis>
</artikel>
verwende, und das ganze auf
<artikel>
<nettopreis>204</nettopreis>
<bruttopreis>232</bruttopreis>
</artikel>
umstellen möchte(bitte den Sinn nicht hinterfragen, ist ein blödes Beispiel)
dann kann man das zwar in der DTD global ändern, was aber nichts daran ändert, dass die Software jetzt nicht mehr auf <preis> sondern auf <nettopreis> und <bruttopreis> reagieren muß. Das hatte ich gemeint.
Aber wo gibt es so einen _echten_ Standard?
EDIFACT *IST* ein solcher Standardisierunsgversuch, um typische Geschäfsttransaktionen zu normieren. Bei großen Unternehmen auch sehr erfolgreich.
Dazu zitiere ich mal aus dem oben verlinkten Posting von Michael:
||das ganze geschieht automatisch und EDIFACT ist ein Standard den die
||meisten größeren Firmen unterstützen.
|Edifact mag ein Standard sein - aber soweit ich das mitbekommen habe,
|ein Standard auf der Abstraktionsebene von XML, nicht von HTML. Und
|was nützt Dir XML ohne die Definition einer DTD, an die alle
|Beteiligten sich halten? Aus Deiner Sicht ist diese DTD der
|gewünschte Standard - XML oder Edifact sind nur die
|Notationssprachen.
Was mir gedanklich hier fehlt ist der eigentliche Standard in Form einer Art DTD, den die Firmen doch bräuchten um mit der "Beschreibungssprache" EDIFACT wirklich untereinander kompatible Daten auszutauschen.
Und gibt es bereits DTDs für den eletronischen XML-basierten Geschäftsdaten-Verkehr?
Tausende. Das Problem ist eher es gibt zu viele.
Das denke ich mir! Wenn jetzt 10% der Firmen Standard X, 20% Standard Y und wieder 17 % Standard Z, der Rest nur EDIFACT oder gar nichts, wie soll man dann Anwendungen schreiben können? Woran soll man sich halten? Wenn man mit allen Standards kompatibel sein will, braucht man eine eigene Schnittstelle zu jedem der einzelnen Standards, oder?
Schau Dir doch mal ebXML (http://www.ebxml.org) an. Ein Versuch ein E-Business-Framework zu standardisieren, das auf XML basiert und damit auch für kleine und mittelständische Unternehmen attraktiv sein soll. Zudem arbeiten da zwei Organisationen dran mit, die beide langjährige Erfahrung in den entscheidenden Feldern haben: EDIFACT (UN/CEFACT) und XML (OASIS). Bei UN/CEFACT findest du auch Danke Dir!
Viele Grüße
Andreas