Hallo Andreas,
Aber Transaktionen(damit meinst Du doch das z.B. eine Bestellung vom Gegenüber bestätigt werde müssen, oder?), haben ja nicht mit Edifact oder XML zu tun, das ist doch eher eine Frage der Semantik ob ich möchte das meine Bestellung auch bestätigt wird. Das _muss_ es dann auch in XML-basierten Standards geben, ohne solche Bestätigungen wird man das wohl nirgendwo in kritischen Bereichen durchsetzen können.
Also mal vorweg: ich bin auch nicht der EDI-Experte ;-)
Bei den EDI-Standards wird allerdings eine Transaktion wie z.B. eine Bestellung durch ein bestimmtes Set von Nachrichten, die da hin und her gehen müssen/können definiert. Diese Nachrichten müssen dann wieder ein bestimmtes Format haben usw.
Folgendes scheint mir nicht so schlecht (und kurz genug zu mal eben durchlesen) zu sein zum Verhältnis EDI und XML: http://www.seals.com/download/XML_eBusiness_4.pdf
In der Regel wirst du aber deine SW so designen, dass über Konfiguartionsmechanismen Deine SW auf sowas reagieren kann oder du nutzt Tools, die dich bei sowas in generischer Weise unterstützen.
Meinst Du sowas wie eine Oberfläche in der man manuell, also z.B. pber ein webinterface die Zuordnung von Daten zu Tabellen verändern kann? Kann mir nicht so genau vorstellen wie Du das meinst.
Ja, sowas in der Art. Oder auch eine XML-Datei.
Fast alle DB-Hersteller bieten da Mapping-Tools von einer XML-Struktur auf eine realtionale DB-Struktur.
Was heißt mapping? Ich will einen "Datensatz" den ich als XML-Datei habe in eine relationale Datenbank eintragen, meinst Du da brauche ich gar keine eigene Software für schreiben? Gibt es sowas für MySQL oder postGreSQL? Gibts sowas auch für die Gegenrichtung?
Ja, gibt es auch für die Gegenrichtung.
Ich weiss, das Oracle, DB2 und MS SQL Server solche Tools haben. Aber da arbeite ich mich gerade erst praktisch ein. Vieles geht da auch nicht so locker wies klingt.
Habe jetzt nichts parat, aber es gibt bestimmt auch irgendwelche Tools im Netz, die Dir aus einem XML-Dokument ein SQL-Statement generieren.
Aber spannend wird natürlich erst, wenn man ein XML-Dokument einfach als Objekt wegspeichern kann und dann z.B. mit XPath oder XQuery darin suchen kann.
Ok, jetzt ist genug spekuliert ;-)
Ja, zumindest benötigst Du eine Art von Integration. Ob die nun Point-zu-Point ist oder auf Maping basiert oder was auch immer.
Was ist da der Unterschied?
Mit Point-zu-Point meinte ich zwei Partner einigen sich auf genau eine Schnittstelle. Mit Mapping meinte ich, das irgendein Programm/Tool zwischen den Schnittstellen die Daten transformiert in das gewünschte Format.
Gruß und gute Nacht
Franz