Henryk Plötz: md5 encodieren

Beitrag lesen

Moin,

*grmpf* das halte ich aber für keine gute Idee die Passwörter auf der Festplatte zu speichern

Die legt man deshalb auch auf ein verschlüsseltes Dateisystem. Bei Mozilla zum Beispiel muß man die beiden Dateien mit dem komischen Namen (sowas wie 78164022.s 92837029.w, letztere eher optional) dorthin verschieben und einen symbolischen Link von ihrer alten auf die neue Position setzen. So funktioniert das mit den meisten Programmen, einzig fetchmail weigert sich einen symbolischen Link als Konfigurationsdatei zu aktzeptieren, das muss man mit dem Parameter  -f PfadZurDatei  zu seinem Glück zwingen. Bei der Gelegenheit wandern natürlich auch die privaten GPG-Schlüssel und SSH-Keyfiles auf den sicheren Speicher.

Evtl. könnte man ja mit js noch einen Parameter setzen, der dann definiert, ob JS available, oder nicht.
mhh... wie willt du den setzen?

Mit JavaScript ?!?

--
Henryk Plötz
Grüße aus Berlin