Hallo Andreas,
Nochmal zum Mozilla, man erstellt also einen Benutzer Mozilla mit eigenem user/pass, dann muß man sich entweder in der shell als Mozilla einloggen, oder bei Gnome etc., und dann enstprechend installieren, oder?
Jain. Das X-Window-Sicherheitskonzept steht da noch im Wege, das erlaubt standardmäßig nur Zugriffe vom gleichen Benutzer. Ich glaube, Du kannst das Scheunentor mit 'xset +' aufreißen, bin mir aber nicht ganz sicher, schon ewig her, dass ich das gemacht habe. (ich verwende immer 'kdesu -u user programmname', das macht das ganze für mich, und öffnet nur gezielt ein Loch)
Wie ist das eigentlich mit den Benutzerdaten bei einem Update?
Benutzerdaten werden in ~/.mozilla gehalten. Plugins können an zwei versch. Stellen liegen, einmal unter /pfad/zu/mozilla/plugins und zum zweiten unter ~/.mozilla/plugins. Letzteres ist empfehlenswert, da die Plugins beim Update erhalten bleiben. (und jeder User andere Plugins haben kann)
Wie aktualisiere ich mozilla unter Linux am besten, so dass ich diese Daten, Plugins... alle behalten kann?
Alle Plugins von /pfad/zu/mozilla/plugins nach ~/.mozilla/plugins verschieben, /pfad/zu/mozilla löschen, Mozilla per Installer noch mal an den gleichen Ort (oder anderswo - ist egal) installieren, und dann dürfte alles klappen. So hat's bei mir immer funktioniert, also ohne Gewähr. (notfalls ein Backup von ~/.mozilla machen, woanders speichert Mozilla keine Profildaten) Ach ja, die Erweiterungen musst Du alle manuell nachinstallieren.
Grüße,
Christian
Ich bitte darum, dass ein Themenbereich (BARRIEREFREIHEIT) eingerichtet wird.