Hallo zusammen,
PHP unterstützt automatische Sessions mit COOKIES, weil das Sinn macht. Es stellt einen Fallbackmechanismus auf "inline-Sessionkennung" zur Verfügung. Der ist nicht so zuverlässig, wie ein Cookie.
Die Verwendung von Auth-Crendentials ist für die Sessionverarbeitung durchaus zuverlässig. Leider stellt PHP hierfür keine automatischen Methoden für session_start() und script_shutdown() zur Verfügung. Die muss man sich selber schreiben. Das ist ist Dank fopen(), fread(), fclose(), fwrite(), serialize(), unserialize(), register_shutdown_function() auch kein Problem.
Nun gesetzt den fall, man will dem besucher jedesmal die selbe Sessionnummer geben, dann könnte er einen angefangenen Vorgang beim nächsten Mal fortsetzen. Könnte ja sein, dass er das nun vom PC seiner Schwester aus tun muss, die aber aus Prinzip Angst vor Cookies hat (OK, dann sollte er sich viellicht ne andere Schwester suchen *gg*), dann könnte er bei gleichem Format von interner Serialisierung und serialize() die Session auch mit auth übernehmen. Das Dagtenmodell wäre an dieser Stelle nicht gebrochen und man würde von einer "sauberen Lösung" sprechen können.
Gesucht wird also, wenn ich Fabian hier mal unterstützen darf, eine Methode, mit der man die Sicherung und Wiederherstellung der Daten bei Session mit dem original session_start() in das Format von serialize()/unserialize() bringen kann. Es wird wohl nichts anderes übrig bleiben, als session_set_save_handler() zu verwenden und für read und write die Funktionen einzusetzen, die man auch für "Auth-Sessions" benutzt. Da kann ich aber leider auch nicht weiterhelfen.
(Hinweis: Gesucht werden nicht die ständigen Nörgler, die nie weiterhelfen, sondern nur demotivieren.)
Wie kan man bei Benutzung der Funktion dafür sorgen, dass die anderen unangetastet bleiben? Wie heißen die Originalfunktionen? Oder muss man für das Beibehalten nut NULL übergeben? Wer hat da schonmal in den Quelltext reingeschaut?
Grüße
Tom