Verona: w3c validation XHTML

Was hat diese Fehlermeldung zu bedeuten und wie kann ich eigentlich eine Validierung erreichen, ohne gleich alles (z.B. target="") abzuschießen?

Meldung:

end tag for "img" omitted, but OMITTAG NO was specified

Gruß v

  1. Hi Verona,

    Was hat diese Fehlermeldung zu bedeuten und wie kann ich eigentlich eine Validierung erreichen, ohne gleich alles (z.B. target="") abzuschießen?

    verwende eine DTD, die "targets" erlaubt. In "strict" und XHTML 1.1 sind diese unerwünscht.

    end tag for "img" omitted, but OMITTAG NO was specified

    Vermutlich hat du irrtümlich <img> statt <img /> notiert.

    http://validator.w3.org/docs/errors.html#no-end-tag

    LG Roland

  2. Hallo,

    Was hat diese Fehlermeldung zu bedeuten und wie kann ich eigentlich eine Validierung erreichen, ohne gleich alles (z.B. target="") abzuschießen?

    Langsamen Uebergang von HTML 4.01 nach XHTML 1.0 Transitional vollziehen.

    Meldung:

    end tag for "img" omitted, but OMITTAG NO was specified

    Alle Tags muessen in XML-Dokumenten abgeschlossen werden. Leere Elemente wie img, input, br, hr, link, meta, frame, ... erhalten einen / am Ende des Starttags:

    <img ... />

    MfG, Thomas

  3. Hi!

    end tag for "img" omitted, but OMITTAG NO was specified

    Du hast sicherlich dies geschrieben: <img .. >, was in HTML4 ok ist, aber nicht bei XHTML, wo sämtliche Tags geschlossen werden MÜSSEN. Also könnte man <img ..></img> schreiben, oder, da es ein leeres Element ist, dieses im Tag mit einem Slash abschliessen: <img .. />

    ohne gleich alles (z.B. target="") abzuschießen?

    Nutze XHTML 1.0 Transitional oder simuliere es durch Javascript.

    Gruß Herbalizer

  4. Hallo,

    ich wollt damit keinen neuen thread anfangen, aber wenn's hier schon um den anfang mit xhtml geht, meine Frage: wo ist der direkte vorteil von xhtml gegeüber normalem html?
    Was bringt mir das, wenn von html auf xhtml umsteige?
    Kann sein, dass es vorher schon eine diskussion drüber gab, dann wäre ich mit nem Link zufrieden, hab selber aber im Archiv nicht's gefunden.

    Grüße aus Düsseldorf,

    Aleksej

    1. Hallo Aleksej,

      Kann sein, dass es vorher schon eine diskussion drüber gab, dann wäre ich mit nem Link zufrieden, hab selber aber im Archiv nicht's gefunden.

      <urlsetzer> (wenn Du schon nichts gefunden hast, dann darfst Du die jetzt alle manuell in die Adresszeile kopieren als Strafe... ;))
      http://forum.de.selfhtml.org/archiv/2002/11/28708/
      http://forum.de.selfhtml.org/archiv/2002/7/16257/
      </urlsetzer>

      (ich denke, das dürfte vorerst reichen, wenn Du immer noch mehr willst, dann kannst Du ja die SELFSUCHE mit folgenden Stichwörtern füttern: "HTML XHTML Unterschiede" - da ist auch viel nicht-so-wesentliches dabei, aber ich denke, du wirst fündig)

      Grüße,

      Christian

      --
      Sollen sich alle schämen, die gedankenlos sich der Wunder der Wissenschaft und Technik bedienen und nicht mehr davon erfasst haben als eine Kuh von der Botanik der Pflanzen, die sie mit Wohlbehagen frisst.
                            -- Albert Einstein
    2. Moin!

      Was bringt mir das, wenn von html auf xhtml umsteige?

      Kurz gesagt: Da XML eine immer größere Bedeutung als Datenformat erhält, kann man mit XSLT diese XML-Daten häufig direkt in eine browser-fähige Darstellung transformieren - das Ergebnis ist dann XHTML.

      Umgekehrt kann man natürlich auch XHTML per XSLT schöner bearbeiten und in andere XHTML- oder XML-Dokumente transformieren.

      Soll heißen: Weil HTML mit gewissen Dingen außerhalb des X-Raumes liegt, hat man HTML einfach nochmal für X* neu definiert als XHTML, damit es paßt. Es ist eigentlich eine reine Schönheitssache - wer allerdings mit XML arbeitet, wird XHTML zu schätzen wissen und auch schon produzieren. Wer nur ein paar Seiten schreibt, muß nicht zwingend umsteigen.

      - Sven Rautenberg

      --
      Diese Signatur gilt nur am Freitag.
      1. Hallo,

        Kurz gesagt: Da XML eine immer größere Bedeutung als Datenformat erhält, kann man mit XSLT diese XML-Daten häufig direkt in eine browser-fähige Darstellung transformieren - das Ergebnis ist dann XHTML.

        Das Ergebnis kann auch "nur" HTML sein, je nachdem, was durch <xsl:output .../> vorgegeben wird (speziell ueber die Attribute method="html|xml|text", version, doctype-public und doctype-system).

        MfG, Thomas

      2. Hallo ihr alle,

        Im moment geht es zwar nur um eine Seite, aber ich will es später auch beruflich machen.
        Desswegen: alles richtig lernen.
        Ich hab mir erst vor kurzem das xml kapitel von selfhtml durchgelesen, fand es interessant und möchte auch später xml lernen, nur hab mich erst für PHP entschieden, xml hat noch zeit.
        Nach dem ich die Links von Christian verflogt hatte, kamen noch ein Paar einstiegsfragen.

        1. Wo ist der unterschied zwischen 1.0 und 1.1 (Strict)?
        2. Man sagte, der umstieg von html auf xhtml (Transistional) wäre ohne größere Probleme zu bewältigen - bei strict genauso?
        3. Es ist ein offline validator erwähnt worden, wo gibt's den?
        4. Wann ist ein Komletter umstieg auf xhtml und eine streichung von html nach dem W3C zu erwarten?
        5. Das ergebniss kann auch nur html sein: was für einen sinn hätte es dann xhtml zu schreiben, wo es bei xhtml anders als bei xml um die (?) Clientverarbeitung geht? xhtml sorgt doch für die darstellung genauso wie html, wieso dann eine Seite in xhtml schreiben, wenn dann html rauskommt?

        Ansonsten denk ich mal, wenn es irgendwann passieren muss, kann ich es jetzt auch einüben.

        Grüße aus Düsseldorf,

        Aleksej

        1. Hi Aleksej,

          1. Wo ist der unterschied zwischen 1.0 und 1.1 (Strict)?

          zwischen 1.0 Strict und 1.1? Relativ wenig.
          "name=" ist nun verboten - Targets in 1.1-Dokumenten werden mit Netscape 4 nicht mehr funktionieren.

          1. Man sagte, der umstieg von html auf xhtml (Transistional) wäre ohne größere Probleme zu bewältigen - bei strict genauso?

          HTML4 -> XHTML1 ist im Wesentlichen eine Frage der Notation (Tags klein schreiben, singuläre Tags lokal schließen); vieles davon geht zumindest halbautomatisch.

          Transitional -> Strict bedeutet "komplett neu denken, was Formatierung angeht" (nun alles in CSS, zahlreiche HTML-Tags sind nun deprecated); das ist viel Arbeit, wenn man einmal anders angefangen hat und entsprechende 'Altlasten' besitzt.

          1. Wann ist ein Komletter umstieg auf xhtml und eine streichung von html nach dem W3C zu erwarten?

          Ist das relevant? Welcher Anbieter kann sich wann erlauben, alte UserAgents nicht mehr zu tolerieren?

          1. Das ergebniss kann auch nur html sein: was für einen sinn hätte es dann xhtml zu schreiben, wo es bei xhtml anders als bei xml um die (?) Clientverarbeitung geht? xhtml sorgt doch für die darstellung genauso wie html, wieso dann eine Seite in xhtml schreiben, wenn dann html rauskommt?

          Weil XHTML weniger erlaubt und damit "schärfer" validiert werden muß. Du findest eigene Fehler besser und mußt Dich nicht so sehr auf die Rateversuche der Browser verlassen. Je mehr der Validator für mich arbeitet, um so weniger muß ich selber tun. ;-)

          Ansonsten denk ich mal, wenn es irgendwann passieren muss, kann ich es jetzt auch einüben.

          Das war auch meine Einstellung zum Thema, als ich den Umstieg vollzogen habe.

          Es gibt nur relativ wenig, das in XHTML 1.1 nicht geht (hauptsächlich "target"); bei den meisten Dokumenten spricht nichts dagegen, gleich den aktuellsten und schärfsten Standard zu erfüllen. Das ist dann allerdings gleichzeitig eine Entscheidung für CSS - dessen mußt Du Dir bewußt sein.

          Viele Grüße
                Michael

          --
          T'Pol: I meant no insult.
          V'Lar: Of course not. You're simply speaking your mind ... as you always have.
          1. Hi Michael,

            1. Man sagte, der umstieg von html auf xhtml (Transistional) wäre ohne größere Probleme zu bewältigen - bei strict genauso?

            HTML4 -> XHTML1 ist im Wesentlichen eine Frage der Notation (Tags klein schreiben, singuläre Tags lokal schließen); vieles davon geht zumindest halbautomatisch.

            Transitional -> Strict bedeutet "komplett neu denken, was Formatierung angeht" (nun alles in CSS, zahlreiche HTML-Tags sind nun deprecated); das ist viel Arbeit, wenn man einmal anders angefangen hat und entsprechende 'Altlasten' besitzt.

            Es gibt nur relativ wenig, das in XHTML 1.1 nicht geht (hauptsächlich "target"); bei den meisten Dokumenten spricht nichts dagegen, gleich den aktuellsten und schärfsten Standard zu erfüllen. Das ist dann allerdings gleichzeitig eine Entscheidung für CSS - dessen mußt Du Dir bewußt sein.

            Meine Page ist html 4.01 Strict validiert, ich hab gleich mit CSS/div angefangen, weil ich tabellen nicht leiden tue. Dann wird es wohl kein Problem sein, mach mich gleich ran.

            Grüße aus Düsseldorf,

            Aleksej

    3. hi

      ich wollt damit keinen neuen thread anfangen, aber wenn's hier schon um den anfang mit xhtml geht, meine Frage: wo ist der direkte vorteil von xhtml gegeüber normalem html?

      strengere Syntaxprüfung
      Erweiterbarkeit durch XML

      Grüße aus Bleckede

      Kai